Stellenangebote Jobcenter – Unterstützung, die Perspektiven schafft
Sie möchten Menschen auf ihrem Weg in Arbeit und Ausbildung unterstützen? Dann finden Sie hier aktuelle Stellenangebote im Jobcenter – mit klaren Aufgaben, gesellschaftlicher Verantwortung und einer Tätigkeit, die wirklich etwas bewirkt.
Ob Beratung, Vermittlung, Leistungsgewährung oder Integrationsarbeit – Mitarbeitende im Jobcenter begleiten Menschen in schwierigen Situationen, entwickeln Perspektiven und sorgen dafür, dass Unterstützung ankommt.
Gesucht werden Persönlichkeiten mit Empathie, rechtlichem Verständnis und der Fähigkeit, strukturiert und lösungsorientiert zu arbeiten – im Team und im direkten Kontakt mit den Kunden.
Finden Sie jetzt Ihre neue Aufgabe im Jobcenter – mit sicherem Arbeitsplatz, geregelten Strukturen und einer Aufgabe, die Sinn stiftet.
Jobs Jobcenter - offene Stellen Jobcenter
Stellenangebot
...nangehörige. Jugendliche erreichen und begeistern: Sie gestalten interaktive Gruppenangebote in den Jobcentern, knüpfen erste Kontakte und begleiten die Jugendlichen bei der individuellen Ziel-
Stellenangebot
...skraft (m/w/d) in Teilzeit. So sieht deine Arbeit aus: regelmäßige Reinigung eines festen Objektes (Jobcenter) Arbeitszeit: Montag - Freitag Zeiten nach Absprachen Das bringst du mit: sorgsamer
Stellenangebot
...rber:innen mit interkulturellem Hintergrund Sie haben noch Fragen? Wir freuen uns über Ihren Anruf! Jobcenter- Bereich Leistungsgewährung Ansprechpartnerin: Herr Halbauer, Tel.: 0531 80177-3600,
Stellenangebot
...alls durchzuführen. Dementsprechend gibt es viele Berührungspunkte mit unterschiedlichsten Stellen (Jobcenter, Agentur für Arbeit etc.). Eine enge Zusammenarbeit ist darüber hinaus mit der
Aktuelle Stellenangebote und Jobs im Jobcenter
Die wichtigsten Fragen
Was versteht man unter Jobcenter?
Das Jobcenter ist eine Einrichtung, die im Rahmen der deutschen Arbeitsmarktpolitik geschaffen wurde. Es hat die Aufgabe, arbeitsuchende Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Hierbei stehen sowohl die Vermittlung in Beschäftigung als auch die finanzielle Absicherung im Falle von Arbeitslosigkeit im Fokus.
Welche Aufgaben hat das Jobcenter?
Die Aufgaben des Jobcenters sind vielfältig. Es bietet Beratung und Vermittlung von Arbeitsstellen an, prüft Ansprüche auf finanzielle Unterstützung wie Arbeitslosengeld II, übernimmt die Vermittlung von Weiterbildungsmaßnahmen und unterstützt bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Zudem fördert das Jobcenter die berufliche Integration durch individuelle Betreuung und Arbeitsförderung.
Nachfolgend die wichtigsten Aufgabenbereiche
- Vermittlung in Beschäftigung: Das Jobcenter unterstützt bei der Suche nach passenden Stellenangeboten und vermittelt zwischen Arbeitssuchenden und Arbeitgebern.
- Arbeitslosengeld II: Das Jobcenter prüft Ansprüche auf finanzielle Unterstützung und sorgt für die Auszahlung von Arbeitslosengeld II.
- Weiterbildungsmaßnahmen: Es fördert die berufliche Qualifikation durch die Vermittlung von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen.
- Unterstützung bei Bewerbungen: Das Jobcenter hilft bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und bereitet Arbeitssuchende auf Vorstellungsgespräche vor.
- Individuelle Betreuung: Es bietet persönliche Betreuung und Beratung, um die berufliche Integration zu fördern und individuelle Herausforderungen zu bewältigen.
Welche Berufe gibt es im Bereich Jobcenter?
Im Bereich des Jobcenters gibt es verschiedene Berufsfelder, die zur erfolgreichen Umsetzung der Aufgaben beitragen. Dazu gehören unter anderem Berufe im Bereich der Arbeitsvermittlung, Sozialarbeit, Verwaltung, Kommunikation und Qualifizierung.
- Arbeitsvermittler: Arbeitsvermittler unterstützen bei der Suche nach passenden Arbeitsstellen und vermitteln zwischen Arbeitssuchenden und Arbeitgebern.
- Sozialarbeiter: Sozialarbeiter bieten individuelle Betreuung und Unterstützung für Arbeitsuchende in schwierigen Lebenssituationen.
- Sachbearbeiter: Sachbearbeiter prüfen Anträge auf finanzielle Unterstützung und koordinieren administrative Prozesse.
- Berufsberater: Berufsberater helfen bei der individuellen Karriereplanung und beruflichen Neuorientierung.
- Kommunikationsexperte: Kommunikationsexperten gestalten die interne und externe Kommunikation des Jobcenters.
- Qualifizierungstrainer: Qualifizierungstrainer vermitteln Fachwissen und fördern berufliche Weiterbildung.
- Case Manager: Case Manager koordinieren individuelle Betreuungsprozesse und stellen die ganzheitliche Unterstützung sicher.
- Arbeitsverwaltungsfachangestellter: Arbeitsverwaltungsfachangestellte unterstützen bei der administrativen Abwicklung und Datenpflege.
- Integrationsberater: Integrationsberater fördern die Integration von Arbeitsuchenden mit besonderen Herausforderungen.
- Bildungsberater: Bildungsberater unterstützen bei der Planung und Auswahl von Weiterbildungsmaßnahmen.
Was macht das Arbeiten im Bereich Jobcenter spannend?
Die Arbeit im Jobcenter ist spannend, da sie direkten Einfluss auf das Leben der Menschen hat. Die Möglichkeit, Menschen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen und Perspektiven zu schaffen, verleiht der Arbeit eine besondere Bedeutung. Zudem bietet der Bereich vielfältige Aufgaben, die sozialen, administrativen und kommunikativen Aspekte miteinander verknüpfen.
Für wen eignet sich ein Job im Bereich Jobcenter?
Ein Job im Bereich Jobcenter eignet sich für Personen, die Interesse an sozialer Arbeit, Kommunikation und Verwaltung haben. Wer gerne mit Menschen arbeitet, individuelle Lösungen entwickelt und sich für die Integration in den Arbeitsmarkt einsetzen möchte, findet hier eine erfüllende Tätigkeit.
Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Jobcenter wechseln?
Ja, ein Quereinstieg in den Bereich Jobcenter ist möglich. Insbesondere wenn man bereits Erfahrungen in den Bereichen Sozialarbeit, Verwaltung, Beratung oder Kommunikation gesammelt hat, kann man seine Fähigkeiten und Qualifikationen in diesem Bereich einbringen.
Wie kann man im Bereich Jobcenter Karriere machen?
Im Bereich Jobcenter kann man durch kontinuierliche Weiterbildung, berufliche Erfahrungen und Spezialisierungen Karriere machen. Durch Weiterentwicklung in verschiedenen Berufsfeldern, Übernahme von Leitungsaufgaben und Vertiefung in Fachgebieten kann man sich auf eine erfolgreiche Karriere im Jobcenter vorbereiten.