Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Personalabrechnung - Sept. 2025

10 Jobangebote für Personalabrechnung

Personalabrechnung – dort, wo Zahlen und Vertrauen zusammenkommen

Die Personalabrechnung sorgt dafür, dass Mitarbeiter pünktlich und korrekt ihr Gehalt erhalten. Sie ist ein zentrales Bindeglied zwischen Unternehmen und Beschäftigten – präzise, zuverlässig und rechtssicher. Fehlerfreie Lohn- und Gehaltsabrechnungen schaffen nicht nur Vertrauen, sondern sichern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Im Arbeitsalltag bedeutet das: Arbeitszeiten erfassen, Zulagen berechnen, Sozialabgaben und Steuern berücksichtigen, Abrechnungen erstellen und Fragen der Mitarbeiter klären. Fachkräfte in der Personalabrechnung arbeiten eng mit Personalabteilungen, Steuerberatern, Krankenkassen und Behörden zusammen.

Gefragt sind Menschen mit Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Verständnis für Arbeits- und Steuerrecht. Wer in der Personalabrechnung arbeitet, muss vertraulich mit sensiblen Daten umgehen und gleichzeitig komplexe rechtliche Vorgaben korrekt anwenden. Moderne Software, digitale Schnittstellen und automatisierte Prozesse sind dabei unverzichtbare Werkzeuge.

Mit der zunehmenden Komplexität von Arbeitsmodellen, internationalen Belegschaften und neuen gesetzlichen Regelungen steigt die Bedeutung der Personalabrechnung stetig. Sie ist längst mehr als reine Zahlenschieberei – sie ist ein zentraler Teil moderner Unternehmensführung.

Jetzt passende Jobs in der Personalabrechnung finden
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote – von mittelständischen Unternehmen über Steuer- und Beratungsgesellschaften bis zu internationalen Konzernen. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Sorgfalt und Ihr Fachwissen den entscheidenden Unterschied machen.

Jobs Personalabrechnung - offene Stellen

Stellenangebot
...ten Kundenservice" ausgezeichnet. Für unser Team in Dortmund suchen wir Sie als Mitarbeiter (w/m/d) Personalabrechnung HELLWEG Die Profi-Bau- & Gartenmärkte bieten Qualität. An unseren

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben selbstständige und termingerechte Durchführung der monatlichen Entgeltabrechnung erster Ansprechpartner für Mitarbeitende zur Verdienstabrechnung Zahlbarmachung aller variablen Zulage

Job ansehen

Stellenangebot
...as Unternehmen zuverlässig für die Belieferung seiner Partnerbetriebe. Payroll Specialist (m/w/d) – Personalabrechnung & HR-Services Ihre Vorteile: Unbefristete Festanstellung in Vollzeit

Job ansehen

Stellenangebot
...Eintritt bis zum Austritt (Vertragserstellung, Stammdatenpflege, Bescheinigungen) Schnittstelle zur Personalabrechnung Mitwirkung bei der Einführung, Optimierung und Umsetzung neuer HR-Prozesse

Job ansehen

Stellenangebot
...lichen Termin, in Vollzeit, Teilzeit möglich. Ihr Verantwortungsbereich: Als Sachbearbeitung in der Personalabrechnung sind Sie für einen definierten Mitarbeiterkreis zuständig. Dabei erfassen,

Job ansehen

Stellenangebot
... (z.B. Pflege der Personalstammdaten und Personalakten, Eingabe von Daten der Zeiterfassung für die Personalabrechnung, Organisation des Bescheinigungs- und Meldewesen, Erstellung von

Job ansehen

Stellenangebot
..., idealerweise des kirchlichen oder öffentlichen Dienstes (AVR oder TVöD) Sicherer Umgang mit einem Personalabrechnungs- und/oder Dienstplanprogramm, Kenntnisse in P&I-LOGA wünschenswert

Job ansehen

Stellenangebot
...uer- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen Sie erstellen monatliche Reports und Statistiken zur Personalabrechnung Sie übernehmen administrative Aufgaben von der Einstellung bis zum Austritt

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Personalabrechnung

Die wichtigsten Fragen

Die Personalabrechnung stellt einen zentralen Bestandteil der Personalwirtschaft dar und bietet vielseitige Karrieremöglichkeiten mit guten Zukunftsaussichten. In diesem Bereich sind Fachkräfte gefragt, die sowohl mit Zahlen umgehen können als auch rechtliches Wissen mitbringen. Die Digitalisierung verändert die Arbeitsprozesse stetig, was die Anforderungen an Mitarbeiter in der Personalabrechnung kontinuierlich erweitert.

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt werden qualifizierte Fachkräfte für die Lohn- und Gehaltsabrechnung stets gesucht. Unternehmen aller Größen benötigen Spezialisten, die Gehälter korrekt berechnen, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abführen und die gesetzlichen Vorschriften kennen. Der folgende Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Karrieremöglichkeiten, erforderliche Qualifikationen und Verdienstmöglichkeiten in der Personalabrechnung.

Was macht man in der Personalabrechnung?

In der Personalabrechnung dreht sich alles um die korrekte und termingerechte Abrechnung von Löhnen und Gehältern. Zu den Hauptaufgaben gehören die Erfassung von Arbeitszeiten, Berechnung von Brutto- und Nettogehältern sowie die Ermittlung und Abführung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Abrechnungsspezialisten erstellen monatliche Gehaltsabrechnungen, bearbeiten Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld und kümmern sich um die Dokumentation aller lohnrelevanten Daten.

Darüber hinaus umfasst der Tätigkeitsbereich die Kommunikation mit Behörden wie dem Finanzamt und den Krankenkassen, die Bearbeitung von Mitarbeiteranfragen zu Gehaltsthemen und die Erstellung von Bescheinigungen. Nicht selten sind Personalabrechner auch für die Pflege der Personalstammdaten verantwortlich. Mit zunehmender Berufserfahrung erweitern sich die Aufgaben oft um administrative Tätigkeiten im Personalwesen oder Controlling-Aufgaben.

Welche Ausbildung benötigt man für Personalabrechnung?

Für den Einstieg in die Personalabrechnung gibt es verschiedene Bildungswege. Eine solide Grundlage bildet eine kaufmännische Ausbildung, insbesondere als Personaldienstleistungskaufmann oder Personalkaufmann. Auch andere kaufmännische Ausbildungen wie zum Bürokaufmann oder Steuerfachangestellten können den Weg in die Personalabrechnung ebnen. Entscheidend ist dabei, dass während der Ausbildung oder durch Weiterbildungen spezifisches Wissen in Lohnbuchhaltung erworben wird.

Für anspruchsvollere Positionen oder Führungsaufgaben wird häufig ein Hochschulstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Personalmanagement oder Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal vorausgesetzt. Darüber hinaus bieten zahlreiche Bildungsträger spezielle Weiterbildungen zum Lohn- und Gehaltsbuchhalter an, die auch für Quereinsteiger mit entsprechender kaufmännischer Vorbildung zugänglich sind. Diese Kurse vermitteln fundiertes Wissen in Steuer- und Sozialversicherungsrecht sowie in der praktischen Anwendung von Abrechnungssoftware.

Wie hoch ist das Gehalt in der Personalabrechnung?

Das Einstiegsgehalt in der Personalabrechnung liegt je nach Qualifikation, Unternehmensgröße und Region zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Jahresgehalt auf 45.000 bis 55.000 Euro anwachsen. Personalabrechner in Führungspositionen oder mit Spezialisierungen, beispielsweise auf internationale Abrechnungen, können auch Gehälter von über 60.000 Euro erzielen.

Generell zahlen Großunternehmen und Konzerne tendenziell besser als kleine und mittelständische Betriebe. Auch regionale Unterschiede spielen eine Rolle – in Ballungsräumen wie München, Frankfurt oder Hamburg liegen die Gehälter durchschnittlich 10-15% über dem bundesweiten Durchschnitt. Neben dem Grundgehalt bieten viele Arbeitgeber zusätzliche Leistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeitmodelle an, die den Gesamtwert des Vergütungspakets erhöhen.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es in der Personalabrechnung?

Die Personalabrechnung bietet vielfältige Entwicklungsperspektiven. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Fachkräfte in leitende Positionen wie Teamleiter Payroll oder Leiter Personalabrechnung aufsteigen. Eine weitere Karriereoption ist die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie internationale Gehaltsabrechnungen, Expatriate-Management oder die Implementierung und Optimierung von HR-Softwaresystemen.

Auch der Wechsel in angrenzende Bereiche wie das Personalcontrolling, die Personalsachbearbeitung oder ins Human Resources Management ist mit entsprechender Weiterbildung möglich. Für diejenigen, die unternehmerisch denken, besteht die Möglichkeit, sich als Berater selbstständig zu machen oder ein Abrechnungsdienstleistungsunternehmen zu gründen. Durch die zunehmende Digitalisierung entstehen zudem neue Berufsbilder an der Schnittstelle zwischen Personalabrechnung und IT, die weitere Karrierepfade eröffnen.

Welche Software wird in der Personalabrechnung eingesetzt?

In der modernen Personalabrechnung kommen verschiedene spezialisierte Softwarelösungen zum Einsatz. Zu den marktführenden Systemen in Deutschland zählen SAP HCM (Human Capital Management), DATEV Lohn und Gehalt, Lexware Lohn+Gehalt und SAGE Lohn. Diese Programme automatisieren wesentliche Teile des Abrechnungsprozesses und werden kontinuierlich an neue gesetzliche Anforderungen angepasst.

Zunehmend gewinnen auch cloudbasierte HR-Gesamtsysteme wie Personio, Workday oder Staffbase an Bedeutung, die neben der Gehaltsabrechnung weitere HR-Prozesse abbilden. Für die tägliche Arbeit sind zudem gute Kenntnisse in MS Office, insbesondere Excel, wichtig. Je nach Unternehmen werden darüber hinaus Reporting-Tools wie SAP Business Intelligence oder Tableau für Auswertungen und Analysen eingesetzt. Da sich die Softwarelandschaft ständig weiterentwickelt, ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung in diesem Bereich unerlässlich.

Wie sieht der Arbeitsalltag in der Personalabrechnung aus?

Der Arbeitsalltag in der Personalabrechnung ist durch einen klaren monatlichen Zyklus strukturiert. In der ersten Monatshälfte werden Daten für die aktuelle Abrechnung gesammelt und verarbeitet – dazu gehören Stammdatenänderungen, Zeiterfassungsdaten, Krankheits- und Urlaubstage sowie Zu- und Abgänge von Mitarbeitern. Die Daten werden geprüft, in die Abrechnungssoftware eingepflegt und schließlich erfolgt der eigentliche Abrechnungslauf.

Nach der Freigabe der Abrechnungen werden die Gehälter überwiesen und die Abrechnungsbelege an die Mitarbeiter verteilt. In der zweiten Monatshälfte folgen meist administrative Aufgaben wie Meldungen an Behörden, die Bearbeitung von Mitarbeiteranfragen und vorbereitende Arbeiten für den nächsten Abrechnungsmonat. Zum Monats- oder Quartalsende kommen oft noch Auswertungen und Reports für das Management hinzu. Der Beruf erfordert eine gute Arbeitsorganisation, Genauigkeit und die Fähigkeit, auch unter Zeitdruck konzentriert zu arbeiten, besonders in Hochphasen wie zum Jahresende oder bei Gehaltsanpassungen.

Welche Fähigkeiten sind für die Arbeit in der Personalabrechnung wichtig?

Für eine erfolgreiche Karriere in der Personalabrechnung ist eine Kombination aus fachlichen und persönlichen Kompetenzen erforderlich. Zu den wichtigsten fachlichen Fähigkeiten zählen fundierte Kenntnisse im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, mathematisches Verständnis und sicherer Umgang mit Abrechnungssoftware und MS Office, insbesondere Excel. Da sich gesetzliche Regelungen häufig ändern, ist zudem eine kontinuierliche Lernbereitschaft unerlässlich.

Auf der persönlichen Ebene sind Genauigkeit und Sorgfalt entscheidend, da Fehler in der Gehaltsabrechnung unmittelbare Auswirkungen auf die Mitarbeiter haben und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Zudem sind analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Diskretion im Umgang mit sensiblen Personaldaten wichtig. Gute Kommunikationsfähigkeiten helfen beim Beantworten von Mitarbeiteranfragen und bei der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen. Nicht zuletzt ist Belastbarkeit gefragt, um auch in Zeiten hohen Arbeitsaufkommens, wie zum Monatsende oder Jahreswechsel, zuverlässig zu arbeiten.

Wie hat sich die Personalabrechnung durch die Digitalisierung verändert?

Die Personalabrechnung hat durch die Digitalisierung einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Während früher manuelle Berechnungen und papierbasierte Prozesse dominierten, übernehmen heute spezialisierte Softwarelösungen einen Großteil der Routineaufgaben. Moderne Abrechnungsprogramme aktualisieren sich automatisch bei Gesetzesänderungen, berechnen Steuern und Abgaben und generieren erforderliche Meldungen an Behörden.

Durch die Einführung digitaler Personalakten, elektronischer Lohnabrechnungen und Self-Service-Portale für Mitarbeiter hat sich der Fokus der Arbeit von der reinen Datenverarbeitung hin zu Analyse, Beratung und Prozessoptimierung verschoben. Künstliche Intelligenz und Machine Learning halten zunehmend Einzug und unterstützen bei der Fehlererkennung und Plausibilitätsprüfungen. Diese technologischen Entwicklungen erfordern von Fachkräften in der Personalabrechnung eine kontinuierliche Weiterbildung und die Bereitschaft, sich mit neuen digitalen Tools auseinanderzusetzen.

Welche Herausforderungen gibt es in der Personalabrechnung?

Zu den größten Herausforderungen in der Personalabrechnung zählt die ständige Anpassung an neue gesetzliche Regelungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Jedes Jahr treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die in den Abrechnungsprozessen berücksichtigt werden müssen. Dies erfordert kontinuierliche Weiterbildung und ein hohes Maß an Flexibilität.

Eine weitere Herausforderung stellt die zunehmende Komplexität der Arbeitsverhältnisse dar. Teilzeitmodelle, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Regelungen und internationale Beschäftigungsverhältnisse müssen korrekt abgerechnet werden. Hinzu kommt der Druck, fehlerfreie Abrechnungen termingerecht zu erstellen, da Verzögerungen oder Fehler direkte Auswirkungen auf die Mitarbeiter haben. Die fortschreitende Digitalisierung bringt zwar Arbeitserleichterungen, verlangt aber auch ständige Anpassungsfähigkeit bei der Einführung neuer Systeme und Prozesse. Nicht zuletzt stellt der Datenschutz eine wichtige Herausforderung dar, da in der Personalabrechnung mit besonders sensiblen personenbezogenen Daten gearbeitet wird.

Welche Vorteile bietet eine Karriere in der Personalabrechnung?

Eine Karriere in der Personalabrechnung bietet zahlreiche Vorteile. Besonders hervorzuheben ist die hohe Arbeitsplatzsicherheit, da jedes Unternehmen ab einer gewissen Größe Fachkräfte für die Gehaltsabrechnung benötigt und diese Aufgabe auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erledigt werden muss. Zudem sorgt der demografische Wandel in Verbindung mit der fortschreitenden Digitalisierung für einen anhaltenden Fachkräftemangel in diesem Bereich.

Die Tätigkeit bietet eine gute Work-Life-Balance, da die Arbeitszeiten in der Regel planbar sind und viele Unternehmen flexible Arbeitsmodelle sowie Homeoffice-Möglichkeiten anbieten. Fachabrechnern steht ein breites Spektrum an potenziellen Arbeitgebern in praktisch allen Branchen zur Verfügung – von kleinen Unternehmen über spezialisierte Dienstleister bis hin zu internationalen Konzernen. Nicht zuletzt bietet der Beruf vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten durch Spezialisierung, den Aufstieg in Führungspositionen oder den Wechsel in angrenzende HR-Bereiche.