Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Public Relations - Okt. 2025
6 Jobangebote für Public Relations
Stellenangebote Public Relations – Kommunikation mit Wirkung
Sie verstehen, wie man Botschaften platziert, Vertrauen aufbaut und Reputation stärkt? Dann finden Sie hier aktuelle Stellenangebote im Bereich Public Relations – mit strategischem Anspruch, kreativem Spielraum und gesellschaftlicher Relevanz.
Ob in Unternehmen, Agenturen, Verbänden oder öffentlichen Einrichtungen – PR-Fachkräfte sind heute gefragter denn je. Gesucht werden Kommunikatoren, die Inhalte zielgruppengerecht aufbereiten, Themen setzen und souverän zwischen Medien, Geschäftsführung und Öffentlichkeit vermitteln.
Wer in der PR arbeitet, gestaltet nicht nur Kommunikation – sondern das Bild eines Unternehmens nach innen und außen.
Finden Sie jetzt Ihre neue Position im Bereich Public Relations – mit Verantwortung, Sichtbarkeit und echtem Gestaltungsspielraum.
Jobs Public Relations - offene Stellen
Stellenangebot
...ng. Mit einem breiten Netzwerk an Agenturen bietet es innovative Lösungen in Bereichen wie Werbung, Public Relations und digitalem Marketing. Unser Mandant zählt mehrere zehntausende
Stellenangebot
...Gesundheitswesen Startzeitpunkt: ab sofort Für unseren Kunden, eine moderne Agentur mit Schwerpunkt Public Relations , suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Raum Köln die ideale Besetzung
Stellenangebot
...support a greener future in their private lives, we offer bike leasing and subsidize the ticket for public transport with 80%. #Development : Do you want to grow with us? With us, you can
Stellenangebot
WHAT WE ARE LOOKING FOR In the role of the ILS Specialist - Technical Publication for BOXER you are responsible for all matters regarding the Interactive Electronic Technical Publication (IETP) of

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Public Relations
Die wichtigsten Fragen
Was macht man in der Public Relations?
In der Public Relations geht es um die strategische Kommunikation zwischen Organisationen und der Öffentlichkeit. PR-Fachleute entwickeln und pflegen ein positives Image für Unternehmen, Institutionen oder Persönlichkeiten. Sie erstellen Pressemitteilungen, organisieren Veranstaltungen, pflegen Medienbeziehungen und beraten das Management in Kommunikationsfragen.
Der Arbeitsalltag umfasst das Verfassen von Content für verschiedene Kanäle, die Entwicklung von Kommunikationsstrategien und die Krisenkommunikation. PR-Experten arbeiten eng mit Marketing-, Social-Media- und Unternehmenskommunikations-Teams zusammen, um eine einheitliche Außendarstellung zu gewährleisten. In der modernen PR spielen digitale Medien und Datenanalyse eine immer wichtigere Rolle.
Welche Qualifikationen braucht man für einen Job in der PR?
Für eine erfolgreiche Karriere in der Public Relations sind exzellente Kommunikationsfähigkeiten unerlässlich. Ein Studium in Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Medienwissenschaften oder PR ist von Vorteil, aber auch Quereinsteiger mit relevanten Fähigkeiten haben gute Chancen. Hervorragende schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, strategisches Denken und ein Gespür für Trends sind Kernkompetenzen erfolgreicher PR-Profis.
Praktische Erfahrungen durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Volontariate in PR-Agenturen oder Kommunikationsabteilungen stärken das Profil. Digitale Kompetenzen wie Content-Management, Social-Media-Marketing und grundlegende Kenntnisse in Grafikdesign und SEO werden zunehmend wichtiger. Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kreativität und Belastbarkeit runden das Anforderungsprofil ab.
Wie hoch ist das Gehalt in der Public Relations?
Das Gehalt in der Public Relations variiert je nach Position, Erfahrung, Unternehmensgröße und Standort. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Einkommen. PR-Manager mit mehrjähriger Erfahrung verdienen durchschnittlich zwischen 45.000 und 60.000 Euro jährlich.
In Führungspositionen wie PR-Direktor oder Kommunikationsleiter sind Jahresgehälter von 70.000 bis 100.000 Euro und mehr möglich. Agenturen zahlen oft etwas weniger als Konzerne, bieten dafür aber vielfältigere Aufgabenbereiche. Zusatzqualifikationen wie internationale Erfahrung, Branchenspezialisierung oder digitale Kompetenzen können sich positiv auf die Gehaltsverhandlungen auswirken.
Wo kann man Jobs in Public Relations finden?
Die Suche nach Stellenangeboten in der Public Relations kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Spezialisierte Jobportale wie stellenmarkt.de bieten eine umfangreiche Auswahl an PR-Positionen. Auch auf allgemeinen Karriereplattformen finden sich zahlreiche Ausschreibungen, oft mit der Möglichkeit, Alert-Funktionen für neue PR-Jobs einzurichten.
Branchenspezifische Netzwerke und Verbände wie der DPRG (Deutsche Public Relations Gesellschaft) veröffentlichen regelmäßig Stellenangebote. Social-Media-Plattformen, insbesondere LinkedIn und Xing, sind ebenfalls wertvolle Quellen für PR-Jobs. Viele PR-Agenturen und Unternehmen präsentieren offene Stellen direkt auf ihren Webseiten. Die Teilnahme an Karrieremessen, PR-Veranstaltungen und Networking-Events kann zudem Türen zu nicht öffentlich ausgeschriebenen Positionen öffnen.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es in der PR-Branche?
Die Karrieremöglichkeiten in der PR-Branche sind vielfältig und bieten unterschiedliche Entwicklungspfade. Typischerweise startet man als PR-Assistent oder Junior-Berater und kann sich zum PR-Manager, Senior-Berater oder Account Director entwickeln. Mit entsprechender Erfahrung sind Positionen als Kommunikationsleiter oder PR-Direktor erreichbar.
Neben dem klassischen Aufstieg bieten sich Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Krisenkommunikation, Public Affairs, Corporate Social Responsibility oder digitale PR. Auch der Wechsel zwischen Agentur und Unternehmensseite ist üblich und kann neue Perspektiven eröffnen. Selbstständigkeit als Freelancer oder mit einer eigenen Agentur stellt eine weitere Option dar, besonders für erfahrene PR-Profis mit einem guten Netzwerk.
Wie unterscheiden sich PR-Jobs in Agenturen und Unternehmen?
Der Arbeitsalltag in PR-Agenturen und Unternehmensabteilungen weist deutliche Unterschiede auf. In Agenturen betreuen PR-Fachleute meist mehrere Kunden aus verschiedenen Branchen gleichzeitig, was Abwechslung, aber auch Zeitdruck mit sich bringt. Das Tempo ist oft hoch, und die Arbeit erfordert Flexibilität und schnelle Anpassungsfähigkeit an neue Themen.
In Unternehmen konzentriert sich die PR-Arbeit auf ein Unternehmen und dessen Produkte oder Dienstleistungen. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis der Materie und langfristigere Strategien. Die Unternehmens-PR ist stärker in interne Prozesse eingebunden und arbeitet eng mit anderen Abteilungen zusammen. Die Entscheidungswege sind oft länger, bieten aber auch mehr Sicherheit und Planbarkeit. Die Wahl zwischen Agentur und Unternehmen hängt von persönlichen Präferenzen und Karrierezielen ab.
Welche Trends prägen die Public Relations aktuell?
Die PR-Branche unterliegt einem stetigen Wandel, der durch technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen vorangetrieben wird. Digitale PR gewinnt zunehmend an Bedeutung, wobei Multimedia-Content, Social Media und Influencer-Kooperationen zentrale Elemente moderner PR-Strategien darstellen. Datengetriebene PR ermöglicht präzisere Zielgruppenansprache und bessere Erfolgsmessung von Kampagnen.
Authentizität und Transparenz werden von Stakeholdern verstärkt eingefordert, was sich in Corporate Social Responsibility und Purpose-Driven Communication widerspiegelt. Die Grenzen zwischen PR, Marketing und Content-Erstellung verschwimmen zunehmend, was integrierte Kommunikationsansätze erforderlich macht. PR-Fachleute müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit diesen Trends Schritt zu halten und ihre Expertise zu erweitern.
Welche Soft Skills sind für PR-Profis besonders wichtig?
Erfolgreiche PR-Profis zeichnen sich durch ein breites Spektrum an Soft Skills aus. Kommunikationsstärke bildet das Fundament: die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar, überzeugend und zielgruppengerecht zu vermitteln, ist unerlässlich. Einfühlungsvermögen und emotionale Intelligenz helfen, die Bedürfnisse verschiedener Stakeholder zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Kreativität und Innovationsgeist sind gefragt, um aus der Informationsflut herauszustechen und originelle PR-Konzepte zu entwickeln. Stressresistenz und Flexibilität werden benötigt, um in dynamischen Situationen ruhig zu bleiben und schnell zu handeln, besonders in der Krisenkommunikation. Networking-Fähigkeiten und der Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu Journalisten, Influencern und anderen Stakeholdern runden das Profil ab.
Wie sieht der Berufseinstieg in die PR aus?
Der Berufseinstieg in die Public Relations erfolgt häufig über Praktika, Volontariate oder Trainee-Programme. Diese Einstiegspositionen bieten wertvolle praktische Erfahrungen und ermöglichen es Neulingen, verschiedene PR-Bereiche kennenzulernen. Während dieser Phase können angehende PR-Profis erste Kontakte in der Branche knüpfen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Junior-Positionen bilden oft die erste feste Anstellung nach dem Praktikum oder Volontariat. Als Junior PR-Manager oder PR-Assistent übernimmt man zunehmend Verantwortung für eigene Projekte und Kunden. Mentoring durch erfahrene Kollegen spielt in dieser Phase eine wichtige Rolle. Der Berufseinstieg kann sowohl in PR-Agenturen als auch in Unternehmensabteilungen erfolgen, wobei Agenturen oft mehr Einstiegsmöglichkeiten bieten und einen schnelleren Einblick in verschiedene Branchen ermöglichen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im PR-Bereich?
Die Weiterbildung in der PR-Branche ist essentiell, um mit den sich schnell ändernden Kommunikationslandschaften Schritt zu halten. Zertifikatskurse und Seminare zu Themen wie digitale PR, Social Media Management oder Krisenkommunikation werden von Bildungsträgern und PR-Verbänden angeboten. Berufsbegleitende Masterstudiengänge in PR, Kommunikationsmanagement oder verwandten Fächern vertiefen das theoretische Wissen und eröffnen Aufstiegschancen.
Branchenkonferenzen, Workshops und Webinare bieten nicht nur Wissenstransfer, sondern auch wertvolle Networking-Möglichkeiten. Online-Lernplattformen ermöglichen flexible Weiterbildung in spezifischen Bereichen wie Content-Erstellung, SEO oder Datenanalyse. Viele Arbeitgeber unterstützen die professionelle Entwicklung ihrer Mitarbeiter durch interne Schulungen oder die Übernahme von Weiterbildungskosten. Kontinuierliches Lernen und die regelmäßige Aktualisierung der eigenen Fähigkeiten sind Schlüssel zum langfristigen Erfolg in der PR-Branche.