Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Strahlenschutz - Okt. 2025
59 Jobangebote für Strahlenschutz
Strahlenschutz – Sicherheit im Umgang mit unsichtbaren Risiken
Strahlung sieht man nicht, und gerade deshalb braucht es Experten, die Mensch und Umwelt zuverlässig davor schützen. Der Strahlenschutz sorgt dafür, dass radioaktive Stoffe, medizinische Geräte und industrielle Anwendungen sicher genutzt werden können – ohne Risiko für Beschäftigte, Patienten oder Anwohner.
Im Alltag bedeutet Strahlenschutz: Messungen durchführen, Grenzwerte überwachen, Schutzmaßnahmen planen, Mitarbeiter schulen und den sicheren Betrieb von Anlagen gewährleisten. Fachkräfte in diesem Bereich arbeiten eng mit Medizin, Forschung, Energie- und Entsorgungsunternehmen zusammen und tragen hohe Verantwortung.
Gefragt sind Menschen mit technischem Verständnis, Verantwortungsbewusstsein und einem klaren Blick für Sicherheit. Moderne Technologien, internationale Vorschriften und steigende Anforderungen machen den Strahlenschutz zu einem anspruchsvollen, aber auch zukunftssicheren Tätigkeitsfeld.
Ob in Kliniken, Kernkraftwerken, Laboren oder Industrieanlagen – Strahlenschutzexperten sorgen dafür, dass Fortschritt und Sicherheit Hand in Hand gehen.
Jetzt aktuelle Stellenangebote im Strahlenschutz finden – vom Strahlenschutztechniker über den Sicherheitsingenieur bis hin zum Strahlenschutzbeauftragten.
Jobs Strahlenschutz - offene Stellen
Stellenangebot
...m Unterstützung und Begleitung der Patient*innen im Umgang mit der Radiojod-Therapie Einhaltung der Strahlenschutzvorgaben sowie der Hygienestandards Eine Regelarbeitszeit von 07:00 -14:30 Uhr Was
Stellenangebot
...itsschwerpunkte Sie arbeiten selbstständig in der Nuklearmedizin Sie sichern die Gewährleistung des Strahlenschutzes Sie sind für die kompetente Überwachung und Betreuung unserer Patientinnen
Stellenangebot
... und für unsere Kunden die passenden Mitarbeiter zu finden. Anforderungen: - Ausgebildet im Bereich Strahlenschutz (SP) - Zertifizierung in den Verfahren RT, UT, MT, PT und VT Stufe 2 gem. DIN EN
Stellenangebot
...derung von Fortbildungsveranstaltungen • Vollständige Kostenerstattung für den Erwerb der Fachkunde Strahlenschutz bzw. Notfallmedizin Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Herrn Prof. Dr.
Stellenangebot
...sche Untersuchungen unter Zuhilfenahme von Radiopharmaka durch. Bei allen Tätigkeiten achtet er auf Strahlenschutz und einen kompetenten Umgang mit Patienten. Was erwartet Dich? eine fundierte
Stellenangebot
...Wartung von Geräten nach dem MPG Einhaltung von Hygiene- und Unfallverhütungsvorschriften sowie der Strahlenschutz- und Gefahrenstoffverordnung OP-Dokumentation Ihr Profil erfolgreich
Bochum Vollzeit
Stellenangebot
...endiagnostik über die Nuklearmedizin und Strahlentherapie bis hin zu Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz. Das BIGEST – Bildungsinstitut für Berufe im Gesundheitswesen der St.
Hemer Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...igitalen Daten Vorbereitung und Durchführung von Bestrahlungenn Linearbeschleunigern Dosimetrie und Strahlenschutz DAS BIETEN WIR: Eine interessante, anspruchsvolle und qualifizierte Ausbildung in
Stellenangebot
...g Das bringst Du mit Abgeschlossene Berufsausbildung zur MFA (m/w/d) mit Röntgenschein Fachkunde im Strahlenschutz Respektvoller, wertschätzender Teamplayer bei hoher interdisziplinärer
Stellenangebot
...rtbildungstage sowie die Übernahme von Kosten Finanzierung von Kursen in den Bereichen Sonographie, Strahlenschutz und Reanimation je nach vorliegender Qualifikation perspektivisch die
Sulingen Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...entinnen während der Untersuchung auf empathische Art und Weise und sorgst durch die Einhaltung des Strahlenschutzes für die Sicherheit der Patienten und deiner Kolleg*innen. Unser Angebot
Stellenangebot
...ung /Spezielle Unfallchirurgie/ Spezielle Orthopädische Chirurgie/ Sportmedizin sowie die Fachkunde Strahlenschutz Sie besitzen einschlägige Kenntnisse auf dem Gebiet der DRG-Abrechnung und dem
Stellenangebot
...rtigt und vertreibt hochwertige Produkte mit hervorragendem Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz, Strahlenschutz und Feuchteschutz. Sie bestehen aus einem hochwertigen Baustoff, hergestellt aus
Stellenangebot
...ienst Das bringen Sie mit Abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt für Gefäßchirurgie Fachkunde im Strahlenschutz, wünschenswert die Zusatzqualifikation als endovaskuläre Chirurg/Spezialist
Stellenangebot
...möglichkeiten intern und extern Unterstützung von internen und externen Fortbildungsangeboten (z.B. Strahlenschutz, ATLS, Notfallmedizin) ein motiviertes, qualifiziertes Team mit tollen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote Strahlenschutz
Was versteht man unter Strahlenschutz?
Im Bereich des Strahlenschutzes handelt es sich um eine wichtige Disziplin, die sich mit dem Schutz von Mensch und Umwelt vor ionisierender Strahlung befasst. Diese Strahlung kann von radioaktiven Stoffen, Röntgenstrahlen oder anderen Quellen stammen und potenziell schädlich für lebende Organismen sein. Der Strahlenschutz umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, die Strahlenbelastung auf ein akzeptables Niveau zu begrenzen und das Risiko von Strahlenschäden zu minimieren. Dabei werden Strahlenschutzverordnungen und Richtlinien strikt eingehalten, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten und die Gesundheit von Menschen zu schützen.
Welche Aufgaben hat die Strahlenschutz?
Die Strahlenschutz beinhaltet verschiedene wichtige Aufgaben, um die Sicherheit im Umgang mit ionisierender Strahlung zu gewährleisten. Dazu gehören:
- Strahlenschutzmaßnahmen entwickeln und umsetzen: Strahlenschutzexperten sind verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, um die Strahlenexposition zu minimieren. Sie erarbeiten Richtlinien und Strategien, die in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben stehen.
- Strahlenschutzüberwachung: Das regelmäßige Überwachen der Strahlenbelastung ist eine zentrale Aufgabe. Hierbei werden die Arbeitsplätze und Umgebungen, in denen ionisierende Strahlung eine Rolle spielt, sorgfältig kontrolliert, um mögliche Gefahren zu identifizieren und abzuwenden.
- Beratung und Schulung: Strahlenschutzexperten beraten das Personal, das mit Strahlenquellen arbeitet, und klären über sichere Arbeitspraktiken auf. Sie führen Schulungen durch und vermitteln das nötige Wissen, um Risiken zu minimieren.
- Freigabe und Entsorgung von Strahlenquellen: Der fachgerechte Umgang mit radioaktiven Materialien ist von entscheidender Bedeutung. Strahlenschutzfachleute prüfen und genehmigen die Freigabe oder Entsorgung von Strahlenquellen unter Einhaltung strenger Vorschriften.
- Notfallplanung: Im Falle von Störfällen oder Unfällen mit Strahlenquellen erstellen und koordinieren Strahlenschutzexperten Notfallpläne. Diese stellen sicher, dass angemessene Maßnahmen ergriffen werden, um Gefahren zu minimieren und potenzielle Schäden zu begrenzen.
Nachfolgend die wichtigsten Bereiche:
- Strahlenschutzbeauftragter: Als Strahlenschutzbeauftragter ist man für die Überwachung und Umsetzung der Strahlenschutzmaßnahmen in einem Unternehmen oder einer Organisation verantwortlich. Man stellt sicher, dass alle Vorschriften eingehalten werden und führt Schulungen für das Personal durch.
- Medizinisch-technischer Radiologieassistent: Diese Fachleute arbeiten in medizinischen Einrichtungen und sind für die Durchführung von Röntgenuntersuchungen verantwortlich. Sie achten darauf, dass Patienten während der Untersuchungen einer minimalen Strahlenbelastung ausgesetzt sind.
- Nuklearmedizinische Fachkraft: In der Nuklearmedizin werden radioaktive Substanzen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken eingesetzt. Die nuklearmedizinische Fachkraft bereitet die Substanzen vor, führt die Untersuchungen durch und überwacht die Patienten.
- Strahlenschutzphysiker: Strahlenschutzphysiker führen Messungen und Berechnungen durch, um die Strahlendosis zu bestimmen und die Sicherheit in Arbeitsumgebungen zu gewährleisten. Sie sind auch in der Forschung und Entwicklung neuer Strahlungsschutztechniken tätig.
- Strahlenschutzbeauftragter für den Umweltschutz: Diese Fachleute überwachen die Strahlenbelastung in der Umwelt und ergreifen Maßnahmen, um Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Sie arbeiten eng mit Behörden und Unternehmen zusammen, um Umweltschutzstandards einzuhalten.
Welche Berufe gibt es im Bereich Strahlenschutz?
Im Bereich des Strahlenschutzes gibt es eine Vielzahl von Berufen, die alle zum Schutz vor ionisierender Strahlung beitragen. Hier sind zehn Berufe aufgelistet:
- Strahlenschutzbeauftragter: Als Strahlenschutzbeauftragter ist man für die Überwachung und Umsetzung der Strahlenschutzmaßnahmen in einem Unternehmen oder einer Organisation verantwortlich. Man stellt sicher, dass alle Vorschriften eingehalten werden und führt Schulungen für das Personal durch, um das Bewusstsein für sichere Arbeitspraktiken zu schärfen. Zudem koordiniert man Messungen und Überprüfungen der Strahlenbelastung und dokumentiert diese. Im Notfall ist der Strahlenschutzbeauftragte zur Stelle, um angemessen zu reagieren und Maßnahmen zu ergreifen, die das Risiko für Mensch und Umwelt minimieren.
- Medizinisch-technischer Radiologieassistent: Medizinisch-technische Radiologieassistenten arbeiten in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Radiologiepraxen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, medizinische Bildgebungsverfahren wie Röntgenaufnahmen, CT-Scans und MRTs durchzuführen. Dabei ist es wichtig, die Strahlenbelastung für Patienten so niedrig wie möglich zu halten, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. MTRA sind geschult, die entsprechenden Geräte korrekt zu bedienen und den Patienten während der Untersuchung zu betreuen.
- Nuklearmedizinische Fachkraft: Die nuklearmedizinische Fachkraft arbeitet in nuklearmedizinischen Abteilungen von Krankenhäusern oder spezialisierten Einrichtungen. Hier bereiten sie radioaktive Substanzen vor und führen Untersuchungen durch, bei denen diese Substanzen eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Szintigrafien oder PET-Scans. Die Fachkraft ist für die präzise Durchführung der Untersuchungen verantwortlich und achtet darauf, dass Patienten und medizinisches Personal keiner übermäßigen Strahlenbelastung ausgesetzt sind.
- Strahlenschutzphysiker: Strahlenschutzphysiker arbeiten eng mit Strahlenschutzbeauftragten zusammen und haben eine wichtige Rolle in der Berechnung und Bewertung von Strahlenbelastung. Sie führen Messungen durch, analysieren die Daten und sorgen dafür, dass alle Strahlenquellen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Zudem sind sie an der Entwicklung neuer Schutzmaßnahmen und Technologien beteiligt, um die Strahlensicherheit kontinuierlich zu verbessern.
- Strahlenschutzbeauftragter für den Umweltschutz: Die Aufgabe des Strahlenschutzbeauftragten für den Umweltschutz ist es, die Strahlenbelastung in der Umwelt zu überwachen und zu kontrollieren. Dies betrifft beispielsweise Bereiche, in denen radioaktive Materialien verwendet oder gelagert werden, sowie die Überwachung von Strahlenbelastung in der Natur, z.B. in der Nähe von Kernkraftwerken. Die Fachkraft sorgt dafür, dass alle relevanten Umweltschutzstandards eingehalten werden und ergreift bei Bedarf Maßnahmen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
- Radiologietechnologe: Radiologietechnologen sind spezialisiert auf die Durchführung von medizinischen Bildgebungsverfahren wie Röntgen, CT-Scans und MRTs. Sie bereiten die Patienten auf die Untersuchungen vor, positionieren sie richtig und führen die entsprechenden Geräte aus. Radiologietechnologen achten darauf, dass die Strahlenbelastung so gering wie möglich bleibt, ohne die Qualität der Aufnahmen zu beeinträchtigen. Sie arbeiten eng mit Ärzten zusammen, um eine präzise Diagnose zu gewährleisten.
- Strahlenphysiker: Strahlenphysiker forschen und entwickeln neue Strahlungstechnologien und -anwendungen. Sie untersuchen die Wechselwirkung von Strahlung mit Materie und tragen so dazu bei, innovative medizinische und industrielle Strahlungsverfahren zu entwickeln. Strahlenphysiker arbeiten auch im Bereich der Strahlentherapie und sind an der Planung und Durchführung von Strahlentherapien beteiligt, bei denen Krebszellen gezielt bestrahlt werden.
- Fachkraft für Strahlenschutz in Forschungseinrichtungen: In Forschungseinrichtungen, in denen mit radioaktiven Materialien gearbeitet wird, sorgen Fachkräfte für Strahlenschutz dafür, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Sie überwachen die Strahlenbelastung, führen Sicherheitsschulungen durch und kümmern sich um die Entsorgung von radioaktiven Abfällen. Die Fachkraft stellt sicher, dass alle Forschungsaktivitäten unter strikter Einhaltung der Strahlenschutzrichtlinien stattfinden.
- Dosimetrietechniker: Dosimetrietechniker sind für die genaue Messung der Strahlendosis verantwortlich, der Personen ausgesetzt sind, die in beruflichen Situationen mit Strahlenquellen arbeiten. Sie überwachen die Strahlenbelastung von Mitarbeitern in Kernkraftwerken, medizinischen Einrichtungen oder Forschungslabors. Anhand dieser Messungen können Dosimetrietechniker beurteilen, ob die Strahlenexposition innerhalb sicherer Grenzwerte liegt und ob zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
- Strahlenschutzkoordinator: Strahlenschutzkoordinatoren tragen die Verantwortung für die Umsetzung und Koordination der Strahlenschutzmaßnahmen in einem größeren Kontext, z.B. in einem Unternehmen oder in einem Projekt. Sie stellen sicher, dass alle relevanten Strahlenschutzrichtlinien und -vorschriften eingehalten werden und koordinieren die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachkräften im Bereich des Strahlenschutzes. Der Strahlenschutzkoordinator hat einen ganzheitlichen Überblick über die Strahlenschutzmaßnahmen und sorgt für eine reibungslose Umsetzung.
Was macht das Arbeiten im Bereich Strahlenschutz spannend?
Das Arbeiten im Bereich des Strahlenschutzes ist spannend und herausfordernd, da es sich um eine hochspezialisierte Disziplin handelt, die einen direkten Einfluss auf die Gesundheit und Sicherheit von Menschen und der Umwelt hat. Hier sind einige Faktoren, die das Arbeiten in diesem Bereich besonders spannend machen:
- Hohe Verantwortung: Strahlenschutzexperten tragen eine hohe Verantwortung für die Sicherheit anderer Menschen und müssen daher stets äußerst gewissenhaft arbeiten. Die Entwicklung und Umsetzung von effektiven Strahlenschutzmaßnahmen erfordert präzises Handeln und fundiertes Fachwissen.
- Technologische Innovation: Der Bereich des Strahlenschutzes ist von ständiger technologischer Weiterentwicklung geprägt. Neue Methoden und Geräte werden entwickelt, um die Strahlenbelastung zu reduzieren und die Effizienz von Untersuchungen und Behandlungen zu verbessern. Strahlenschutzexperten sind Teil dieses Fortschritts und tragen dazu bei, dass die neuesten Technologien sicher eingesetzt werden.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Strahlenschutzexperten arbeiten oft in interdisziplinären Teams, die aus Medizinern, Physikern, Technikern und Umweltschützern bestehen. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachleuten eröffnet Möglichkeiten für vielseitigen Wissensaustausch und gemeinsame Problemlösungen.
- Notfallmanagement: Im Falle von Störfällen oder Unfällen mit Strahlenquellen ist schnelles und besonnenes Handeln gefragt. Strahlenschutzexperten sind in der Lage, in Notfallsituationen effektive Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden zu minimieren und das Risiko für die Bevölkerung einzudämmen.
- Beitrag zur Gesellschaft: Strahlenschutzexperten leisten einen wertvollen Beitrag zum Wohl der Gesellschaft, indem sie sicherstellen, dass medizinische Behandlungen präzise und sicher durchgeführt werden, die Umwelt vor radioaktiven Gefahren geschützt wird und die Arbeit in Industrie und Forschung ohne unnötige Risiken erfolgt.
Für wen eignet sich ein Job im Bereich Strahlenschutz?
Ein Job im Bereich Strahlenschutz eignet sich für Menschen, die ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen mitbringen. Typischerweise sind folgende Eigenschaften und Qualifikationen für eine Tätigkeit im Strahlenschutz von Vorteil:
- Fachliche Kompetenz: Um im Strahlenschutz erfolgreich zu sein, ist ein fundiertes Verständnis der Strahlenphysik, der Strahlungsdosimetrie und der relevanten gesetzlichen Vorschriften erforderlich. Daher kommen oft Physiker, Medizintechniker oder andere naturwissenschaftlich-technische Fachkräfte in diesem Bereich zum Einsatz.
- Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit: Da es im Strahlenschutz um die Sicherheit von Menschen und der Umwelt geht, ist Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit von größter Bedeutung. Fehler können schwerwiegende Folgen haben, daher ist ein präzises und verantwortungsbewusstes Arbeiten unerlässlich.
- Teamfähigkeit: Strahlenschutzexperten arbeiten häufig in interdisziplinären Teams zusammen. Die Fähigkeit, effektiv mit anderen Fachleuten zu kommunizieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, ist daher wichtig.
- Stressresistenz: Besonders in Notfällen oder bei unvorhergesehenen Ereignissen ist Stressresistenz gefragt. Strahlenschutzexperten müssen auch unter Druck einen klaren Kopf bewahren und angemessen handeln können.
- Weiterbildungsbereitschaft: Der Bereich des Strahlenschutzes unterliegt einem ständigen Wandel und technologischen Fortschritt. Daher ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Fortbildung wichtig, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Strahlenschutz wechseln?
Ja, grundsätzlich ist ein Quereinstieg in den Bereich des Strahlenschutzes möglich. Je nach Berufsfeld und spezifischen Anforderungen können Berufserfahrungen und Qualifikationen aus verwandten Bereichen wie Physik, Medizintechnik, Umweltschutz oder Medizin von Vorteil sein. Einige Berufe im Strahlenschutzbereich, wie beispielsweise der Strahlenschutzbeauftragte, erfordern jedoch eine spezielle Ausbildung oder Zertifizierung.
Bei einem Quereinstieg ist es wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten in der Region zu informieren. Möglicherweise sind Zusatzqualifikationen oder Umschulungen notwendig, um die geforderten Kenntnisse im Strahlenschutz zu erlangen. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Strahlenschutzexperten und die Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungen können ebenfalls hilfreich sein, um sich in diesem Bereich zu etablieren.
Wie kann man im Bereich Strahlenschutz Karriere machen?
Der Karriereweg im Bereich Strahlenschutz kann vielfältig sein und hängt von der individuellen Ausbildung, den beruflichen Erfahrungen und den persönlichen Zielen ab. Hier sind einige Schritte, die den Aufstieg in der Strahlenschutzbranche fördern können:
- Spezialisierung und Weiterbildung: Durch gezielte Weiterbildungen und Spezialisierungen kann man sein Fachwissen erweitern und sich auf bestimmte Bereiche des Strahlenschutzes konzentrieren. Dies kann die Karrierechancen erhöhen und zu verantwortungsvolleren Positionen führen.
- Praxiserfahrung: Berufserfahrung im Bereich Strahlenschutz ist entscheidend, um in höhere Positionen aufzusteigen. Indem man sich in verschiedenen Strahlenschutzprojekten engagiert und zusätzliche Verantwortung übernimmt, kann man seine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
- Networking: Der Aufbau eines beruflichen Netzwerks in der Strahlenschutzbranche kann wertvoll sein, um von neuen Karrieremöglichkeiten zu erfahren und von erfahrenen Kollegen zu lernen.
- Fortgeschrittene Studiengänge: Ein Hochschulstudium, beispielsweise in der Strahlenphysik oder einem verwandten Fachgebiet, eröffnet weitere Karrieremöglichkeiten. Mit einem Master- oder Promotionsabschluss kann man in der Forschung, Lehre oder leitenden Positionen arbeiten.
- Führungserfahrung: Für eine Karriere in Führungspositionen ist Erfahrung in der Leitung von Teams oder Projekten von Vorteil. Hierbei können Führungsseminare und Schulungen helfen, die Führungskompetenzen zu stärken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bereich des Strahlenschutzes eine anspruchsvolle, aber auch äußerst spannende berufliche Perspektive bietet. Mit einem hohen Maß an Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein und Weiterbildungsbereitschaft kann man in diesem Bereich eine erfolgreiche Karriere verfolgen und einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Menschen und Umwelt leisten.