Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Facharzt Frauenheilkunde - Okt. 2025

27 Jobangebote für Facharzt Frauenheilkunde

Was macht eigentlich ein Facharzt für Frauenheilkunde – und warum ist diese medizinische Disziplin für viele Lebensphasen so entscheidend?

Frauenheilkunde – oder Gynäkologie – begleitet Frauen in allen wichtigen Stationen ihres Lebens. Fachärzte für Frauenheilkunde diagnostizieren, behandeln und beraten bei allen gesundheitlichen Fragen rund um den weiblichen Körper. Sie kümmern sich um Vorsorgeuntersuchungen, begleiten Schwangerschaften, betreuen Geburten und behandeln Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.

Doch ihre Arbeit geht weit über die rein medizinische Behandlung hinaus. Ein Facharzt für Frauenheilkunde ist oft auch vertrauensvoller Ansprechpartner in sensiblen Lebenssituationen – vom ersten Frauenarztbesuch bis ins hohe Alter. Er verbindet medizinische Expertise mit Einfühlungsvermögen und sorgt dafür, dass Patientinnen sich verstanden und gut betreut fühlen.

Gerade heute sind erfahrene Fachärzte in der Frauenheilkunde gefragt – sowohl in Kliniken als auch in Praxen. Die Spezialisierung bietet ein breites Tätigkeitsspektrum, gute Verdienstmöglichkeiten und die Chance, medizinische und menschliche Kompetenz auf höchstem Niveau zu verbinden.

Warum lohnt sich eine Karriere als Facharzt für Frauenheilkunde – und wo finden Sie passende Stellen?
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre medizinische Erfahrung und Ihre Empathie den entscheidenden Unterschied machen.

Jobs Facharzt Frauenheilkunde - offene Stellen

Stellenangebot
...nt und betriebliche Sozialleistungen Ihr Profil • Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Facharztausbildung im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe • Sie haben idealerweise

Job ansehen

Stellenangebot
...Einhaltung von Qualitätsstandards Das bringen Sie mit Approbation als Ärztin/Arzt (m/w/d/x) mit der Facharztbezeichnung „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ Begeisterung für die ambulante

Job ansehen

Stellenangebot
...öglichen Zeitpunkt eine*n Assistenzärztin*Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung zur*zum Fachärztin*Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkte der Frauenklinik sind die

Job ansehen

Stellenangebot
...tshilfe Sie bringen mit Viel Begeisterung für unser Fachgebiet mit und besitzen die Anerkennung als Facharzt Idealerweise bringen Sie Kenntnisse in der minimal-invasiven Chirurgie und evtl.

Job ansehen

Stellenangebot
... Behandlungsoptionen Reguläre Patientenversorgungen der Gynäkologie und Geburtshilfe Abgeschlossene Facharztausbildung in Frauenheilkunde und Geburtshilfe Deutsche anerkannte Approbationsurkunde

Job ansehen

Stellenangebot
...und Assistenzärzte Beteiligung an den Hintergrunddiensten Ihre Qualifikationen Ihre Qualifikationen Facharzt (m/w/d) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Schwerpunktbezeichnung Spezielle

Job ansehen

Stellenangebot
...ränatalmedizin und Frauenheilkunde am Standort Oberhausen-Sterkrade suchen wir zum 01.02.2026 einen Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d) in Vollzeit. Ihre Vorteile Planbare

Job ansehen

Stellenangebot
...kopiesprechstunde sowie die spezielle urogynäkologische Diagnostik Unsere Erwartung an Sie Sie sind Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe (m|w|d) Sie sind eine aufgeschlossene

Job ansehen

Stellenangebot
...unserer Spezialsprechstunden Beteiligung an Haus- wie Hintergrunddiensten Ihr Profil Abgeschlossene Facharztweiterbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe Große Freude am Arztberuf gepaart mit

Job ansehen

Stellenangebot
...ams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung für den Standort Betzdorf einen Facharzt für die Kardiologie mit dem Tätigkeitsschwerpunkt in der Praxis. Ihr Profil

Job ansehen

Stellenangebot
...r Arbeitnehmer Vergünstigungen bei KFZ-Versicherungen eine attraktive Vergütung Sie bringen mit den Facharzttitel Frauenheilkunde und Geburtshilfe sichere Beherrschung des konservativen und

Job ansehen

Stellenangebot
...splasiesprechstunde und die Inkontinenzdiagnostik sind in der Klinik vorhanden. Ihr Profil Sie sind Facharzt (m/w/d) für Gynäkologie und Geburtshilfe und bringen mehrjährige Erfahrung in der

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Facharzt Frauenheilkunde

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Facharzt Frauenheilkunde?

Ein Facharzt Frauenheilkunde ist ein Experte im Bereich der gynäkologischen Gesundheit von Frauen. Er diagnostiziert und behandelt Erkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems, führt Vorsorgeuntersuchungen durch und berät seine Patientinnen zu verschiedenen Aspekten der Frauenmedizin. In seinem Beruf ist ein tiefes Verständnis für die anatomischen und physiologischen Besonderheiten des weiblichen Körpers von entscheidender Bedeutung. Fachärzte Frauenheilkunde spielen eine wichtige Rolle in der Frauenmedizin und sind für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Frauen unverzichtbar.

Welche Aufgaben hat ein Facharzt Frauenheilkunde im Detail?

Ein Facharzt Frauenheilkunde führt eine Vielzahl von Aufgaben aus, darunter:

  • Diagnose und Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen: Dazu gehören Menstruationsstörungen, Endometriose, Myome, Infektionen und mehr.
  • Geburtshilfe: Betreuung von schwangeren Frauen während der Schwangerschaft, Entbindung und Nachsorge.
  • Krebsvorsorge: Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen, wie z.B. Pap-Abstriche und Mammographien.
  • Empfängnisverhütung: Beratung zu verschiedenen Verhütungsmethoden und Verschreibung von Verhütungsmitteln.
  • Chirurgische Eingriffe: Durchführung von gynäkologischen Operationen, wie Hysterektomien oder Eileiterligaturen.
  • Präventivmedizin: Aufklärung über gesunde Lebensführung und Prävention von gynäkologischen Erkrankungen.
  • Forschung und Weiterbildung: Aktualisierung des Fachwissens und Beitrag zur medizinischen Forschung.
  • Patientenbetreuung: Empathische Betreuung und Unterstützung von Patientinnen in sensiblen Lebensphasen.
  • Teamarbeit: Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften, wie Hebammen und Onkologen.
  • Einhaltung medizinischer Standards: Gewährleistung der Einhaltung von Behandlungsrichtlinien und Sicherheitsmaßnahmen.

Was macht den Beruf des Facharzt Frauenheilkunde spannend?

Die Faszination dieses Berufs liegt in der Möglichkeit, das Leben und die Gesundheit von Frauen zu verbessern. Fachärzte Frauenheilkunde haben die Chance, Frauen in verschiedenen Lebensphasen zu unterstützen, sei es bei der Familienplanung, während der Schwangerschaft oder in der Behandlung von Krankheiten. Die ständige Weiterentwicklung der Medizin und die Vielfalt der Aufgaben machen diesen Beruf besonders spannend und herausfordernd.

Für wen ist der Beruf des Facharzt Frauenheilkunde geeignet?

Der Beruf des Facharzt Frauenheilkunde ist für Menschen geeignet, die ein tiefes Interesse an der Frauenmedizin haben und Empathie für Patientinnen aufbringen können. Er erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und die Bereitschaft zur lebenslangen Weiterbildung. Dieser Beruf ist für Ärztinnen und Ärzte, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen spezialisieren möchten, eine erfüllende Berufswahl.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Facharzt Frauenheilkunde wechseln und was muss man tun?

Ein Quereinstieg in den Beruf des Facharzt Frauenheilkunde ist in der Regel nicht möglich, da dieser Beruf eine langjährige medizinische Ausbildung und Facharztausbildung erfordert. Wer diesen Weg einschlagen möchte, sollte zuerst ein Medizinstudium absolvieren und sich dann auf die Frauenheilkunde spezialisieren. Die Ausbildung zum Facharzt Frauenheilkunde erfordert eine mehrjährige Weiterbildung in einer Klinik oder Praxis unter Anleitung erfahrener Gynäkologen.

Welche Unternehmen suchen Facharzt Frauenheilkunde?

Fachärzte Frauenheilkunde werden in verschiedenen Branchen benötigt, darunter:

  • Krankenhäuser: Hier behandeln Fachärzte Frauenheilkunde Patientinnen mit verschiedenen gynäkologischen Problemen.
  • Frauenarztpraxen: Fachärzte bieten hier individuelle Betreuung und Beratung für Frauen an.
  • Forschungseinrichtungen: Für die medizinische Forschung in der Frauenmedizin sind Fachärzte Frauenheilkunde unverzichtbar.
  • Kliniken für Geburtshilfe: Hier begleiten sie Schwangere während der Schwangerschaft und Geburt.
  • Präventivmedizin: Fachärzte Frauenheilkunde können in der Prävention von gynäkologischen Erkrankungen einen wichtigen Beitrag leisten.

Was verdient man als Facharzt Frauenheilkunde?

Das Gehalt eines Facharztes Frauenheilkunde kann je nach Erfahrung und Arbeitsort variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Fachärzte Frauenheilkunde bei etwa 80.000 bis 120.000 Euro. Dies kann jedoch je nach Klinik, Praxis oder Bundesland variieren.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Facharzt Frauenheilkunde am besten gestalten?

Um Ihre Bewerbung für den Job als Facharzt Frauenheilkunde erfolgreich zu gestalten, sollten Sie Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrung hervorheben. Betonen Sie Ihre Fähigkeiten in der Diagnose, Behandlung und Betreuung von gynäkologischen Patientinnen. Zeigen Sie Ihre Bereitschaft zur Weiterbildung und zur Teamarbeit. Erstellen Sie eine professionelle Bewerbung, die Ihre Leidenschaft für die Frauenmedizin widerspiegelt.

Welche Fragen werden dem Facharzt Frauenheilkunde beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Im Jobinterview für den Beruf des Facharzt Frauenheilkunde können folgende Fachfragen gestellt werden:

  • Welche modernen Diagnoseverfahren nutzen Sie?
  • Wie gehen Sie mit schwierigen gynäkologischen Fällen um?
  • Welche aktuellen Entwicklungen in der Frauenmedizin verfolgen Sie?
  • Wie halten Sie Ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand?
  • Wie gehen Sie mit Patientinnen in sensiblen Situationen um?
  • Wie arbeiten Sie mit anderen medizinischen Fachkräften zusammen?
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Geburtshilfe?
  • Wie beraten Sie Patientinnen zu Verhütungsmethoden?
  • Wie gehen Sie mit Notfällen in der Frauenheilkunde um?
  • Wie würden Sie mit einer Patientin mit Krebsdiagnose umgehen und behandeln?

Vor dem Interview ist es ratsam, sich auf diese Fragen vorzubereiten und eigene Antworten zu entwickeln und zu trainieren.

Welche Herausforderungen hat der Facharzt Frauenheilkunde in der Zukunft?

Die Zukunft des Facharzt Frauenheilkunde birgt einige Herausforderungen, darunter:

  • Demografischer Wandel: Mit einer alternden Bevölkerung steigt die Nachfrage nach gynäkologischer Versorgung.
  • Technologische Entwicklungen: Neue Diagnose- und Behandlungsmethoden erfordern kontinuierliche Weiterbildung.
  • Veränderungen im Gesundheitssystem: Anpassung an neue Gesundheitspolitik und Finanzierungsmodelle.
  • Patientenansprüche: Steigende Ansprüche und Erwartungen der Patientinnen an individuelle Betreuung.
  • Ethische Fragen: Entscheidungen zu medizinischen Ethikfragen, wie Schwangerschaftsabbrüche oder Reproduktionsmedizin.

Wie kann man sich als Facharzt Frauenheilkunde weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern, können Fachärzte Frauenheilkunde folgende Weiterbildungsmaßnahmen in Betracht ziehen:

  • Zusatzqualifikationen: Erwerb von Zusatzqualifikationen in Bereichen wie Onkologie, Endokrinologie oder Ultraschalldiagnostik.
  • Fortbildungen: Teilnahme an Fortbildungen und Seminaren, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben.
  • Netzwerken: Aufbau von beruflichen Netzwerken, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen.

Wie kann man als Facharzt Frauenheilkunde Karriere machen?

Neben der Weiterbildung können Fachärzte Frauenheilkunde Karriere in verschiedenen Positionen machen, darunter:

  • Leitender Oberarzt: Übernahme von Führungsverantwortung in einer Klinik oder Praxis.
  • Klinikdirektor: Leitung einer gynäkologischen Klinik oder Abteilung.
  • Medizinischer Berater: Beratung in der pharmazeutischen oder medizinischen Industrie.
  • Forschungsleiter: Leitung von Forschungsprojekten in der Frauenmedizin.
  • Lehrbeauftragter: Lehrtätigkeit an medizinischen Hochschulen oder Universitäten.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Facharzt Frauenheilkunde noch bewerben?

Als Facharzt für Frauenheilkunde können Sie sich auf eine Vielzahl von Stellenangeboten bewerben, da Ihr Fachgebiet viele unterschiedliche Möglichkeiten bietet. Hier sind einige Beispiele für potenzielle Stellenangebote:

  • Krankenhauspositionen:
    • Gynäkologe/Geburtshelfer in einem Krankenhaus oder einer Klinik.
      Oberarzt oder Chefarzt in der Gynäkologie und Geburtshilfe.
      Leitender Arzt in der Frauenheilkunde.
  • Praxis oder Gemeinschaftspraxis:
    • Eröffnen Sie Ihre eigene gynäkologische Praxis oder treten Sie einer bestehenden Praxis bei.
      Gemeinschaftspraxis mit anderen Fachärzten, z.B. Allgemeinmedizinern, Radiologen oder Urologen.
  • Forschung und Lehre:
    • Forschungspositionen an Universitäten oder medizinischen Forschungseinrichtungen im Bereich Frauenheilkunde.
      Lehrtätigkeiten an medizinischen Fakultäten oder Krankenpflegeschulen.
  • Gesundheitsverwaltung und -management:
    • Leitende Positionen in der Krankenhausverwaltung oder im Gesundheitswesen, z.B. als Medizinischer Direktor eines Krankenhauses oder Klinikleiter.
  • Öffentliches Gesundheitswesen:
    • Arbeit im Bereich der öffentlichen Gesundheit, z.B. in Gesundheitsämtern oder als Berater für Gesundheitspolitik und -praxis.
      Pharmazeutische und medizinische Industrie:
    • Medizinische Berater oder klinische Forscher in pharmazeutischen oder medizintechnischen Unternehmen.
      Medizinischer Schreibdienst für medizinische Fachpublikationen.
  • Telemedizin:
    • Beratung und Behandlung von Patienten über Telemedizinplattformen oder eigene virtuelle Praxen.
      Internationale Gesundheitsarbeit:
    • Mitarbeit in internationalen Gesundheitsorganisationen oder NGOs, die sich auf die Gesundheit von Frauen und reproduktive Gesundheit konzentrieren.