Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Lean Management - Okt. 2025

110 Jobangebote für Lean Management

Jobs Lean Management - offene Stellen

Stellenangebot
...chaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Produktionstechnik oder vergleichbare Studiengänge Interesse an LEAN Management und Prozessoptimierung Hohes Maß an Eigeninitiative und Hand-on-Mentalität

Job ansehen

Stellenangebot
...gaben In Ihrer Rolle kümmern Sie sich um die Optimierung der Prozesse im Werk mit den Schwerpunkten Lean-Management und Entwicklung von Standards Sie sind aktiv bei der Optimierung von

Job ansehen

Stellenangebot
Masterand (m/w/d) im Bereich Operational Excellence -Lean- und Digitalisierungs-Strategie Für den Bereich Production der Marquardt-Gruppe an unserem Standort in Rietheim (Deutschland) suchen wir zum

Job ansehen

Stellenangebot
...nteressanten und passenden Angeboten. Moderation von Seminaren/Workshops zur Wissensvermittlung von Lean Construction, -Thinking und -Methoden Anwendung von Lean Construction Methoden in Planungs-

Job ansehen

Stellenangebot
Unterstützung bei der Bearbeitung vielfältiger Projekte zur Optimierung von Produktions-Prozessen Erarbeitung von Optimierungspotenzialen und Begleitung der Umsetzung Aufnahme und Auswertung von Pro

Job ansehen

Stellenangebot
...Für dieses Unternehmen suchen wir Dich in Festanstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt als: Berater Lean Management & Digitalisierung (m/w/d) - Gehalt ab 4.000€ Deine berufliche Zukunft:

Job ansehen

Stellenangebot
Betreuung und Weiterentwicklung des Lean- und Shopfloor-Managements im kaufmännischen Bereich. Analyse, Optimierung und Digitalisierung kaufmännischer Prozesse. Identifikation und Umsetzung von

Job ansehen

Stellenangebot
...ufserfahrung Prozesskenntnisse der Elektronikfertigung Erfahrung und aktuelle Kenntnisse im Bereich Lean Management Aktuelle Kenntnisse Prozessmanagement REFA-Schein Fundierte EDV-Kenntnisse

Job ansehen

Stellenangebot
...ptimierung Erste praktische Erfahrungen im industriellen Umfeld, der Instandhaltung oder im Bereich Lean Management Team- und Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative und Zuverlässigkeit Sicherer

Job ansehen

Stellenangebot
...egen (m/w/d) unsere Bauvorhaben. Für einen effizienten Bauablauf arbeiten Sie dabei eng mit unserem Lean Management Team zusammen. Kompetente Ansprechperson: Neben der Kommunikation und

Job ansehen

Stellenangebot
...jährige Berufserfahrung im Qualitätsmanagement (idealerweise nach ISO 13485) Sie haben Erfahrung im Lean Management, SixSigma und Prozessmapping Sie besitzen sehr gute Englischkenntnisse Sie

Job ansehen

Stellenangebot
... sowohl mit Produkten als auch mit Leergut. Ein hoher Automatisierungsgrad sowie die Prinzipien des Lean Managements sorgen für maximale Effizienz in den logistischen Abläufen. Deine Aufgaben

Job ansehen

Stellenangebot
...n Bereichen auszubilden: Bauleitung und Baumanagement, Nachhaltiges Bauen, Immobilienmanagement und Lean Construction Management. Du bist an der kreativen Entwicklung von Lehrformaten innerhalb des

Job ansehen

Stellenangebot
...ivieren, zeichnen Sie aus. Fundierte Kenntnisse im KPI-Management, in der Prozesssteuerung sowie in Lean- und Change-Management-Methoden bringen Sie mit. Der sichere Umgang mit MS Office,

Job ansehen

Stellenangebot
...hnisches Studium oder vergleichbar Mehrjährige Berufserfahrung im Qualitätsmanagement Kenntnisse in Lean Management, Prozessmanagement oder kontinuierlicher Verbesserung (z.B. KVP, 8D, Ishikawa)

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Lean Management

Die wichtigsten Fragen

Was ist Lean Management und welche Berufsaussichten bietet dieser Bereich?

Lean Management ist eine Managementphilosophie, die auf die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und die Vermeidung von Verschwendung abzielt. Ursprünglich vom japanischen Automobilhersteller Toyota entwickelt, hat sich diese Methodik mittlerweile in zahlreichen Branchen etabliert. Im Kern geht es darum, Unternehmensprozesse effizienter zu gestalten und dabei stets den Mehrwert für den Kunden im Blick zu behalten.

Die Berufsaussichten im Bereich Lean Management sind ausgesprochen vielversprechend. Durch den wachsenden Wettbewerbsdruck suchen immer mehr Unternehmen nach Wegen, ihre Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Dadurch steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die Erfahrung in der Implementierung und Anwendung von Lean-Prinzipien haben. Besonders in der Fertigungsindustrie, im Gesundheitswesen und zunehmend auch im Dienstleistungssektor werden Lean-Experten gesucht.

Welche Qualifikationen und Kompetenzen werden für Jobs im Lean Management benötigt?

Für eine erfolgreiche Karriere im Lean Management sind sowohl fachliche Qualifikationen als auch persönliche Kompetenzen entscheidend. Zu den wichtigsten fachlichen Qualifikationen zählen fundierte Kenntnisse der Lean-Methoden wie Value Stream Mapping, 5S, Kaizen, Kanban und Six Sigma. Diese können durch spezielle Zertifizierungen wie den Lean Six Sigma Green Belt oder Black Belt nachgewiesen werden.

Neben dem Fachwissen sind analytische Fähigkeiten und ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge unerlässlich. Lean-Manager müssen Probleme identifizieren, Daten analysieren und daraus konkrete Verbesserungsmaßnahmen ableiten können. Ebenso wichtig sind ausgeprägte Kommunikations- und Führungskompetenzen, da die Implementierung von Lean-Prozessen häufig mit Veränderungen der Unternehmenskultur einhergeht und Widerstände überwunden werden müssen.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in Lean Management Positionen?

Das Gehalt im Lean Management variiert je nach Position, Erfahrung, Branche und Unternehmensgröße. Einsteiger mit entsprechender Ausbildung können in Deutschland mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigt das Gehalt deutlich an.

Erfahrene Lean Manager oder Lean Six Sigma Black Belts verdienen durchschnittlich zwischen 65.000 und 85.000 Euro jährlich. In Führungspositionen wie dem Lean Director oder Chief Transformation Officer sind Jahresgehälter von über 100.000 Euro möglich. Besonders attraktive Vergütungen bieten große Industrieunternehmen, insbesondere in der Automobil- und Pharmaindustrie, während kleinere Mittelständler tendenziell etwas niedrigere Gehälter zahlen.

Welche Branchen bieten die besten Karrierechancen für Lean Management Experten?

Die Fertigungsindustrie bietet traditionell die meisten Stellenangebote im Bereich Lean Management. Insbesondere die Automobilindustrie und ihre Zulieferer, der Maschinenbau sowie die Elektronikbranche setzen stark auf Lean-Prinzipien zur Optimierung ihrer Produktionsprozesse. Hier finden sich zahlreiche Positionen vom Lean-Berater bis zum Production System Manager.

Zunehmend gewinnt Lean Management auch in anderen Sektoren an Bedeutung. Im Gesundheitswesen werden Lean-Experten eingesetzt, um Patientenprozesse zu verbessern und Kosten zu senken. Der Dienstleistungssektor, darunter Banken und Versicherungen, nutzt Lean-Methoden zur Effizienzsteigerung bei administrativen Vorgängen. Auch in der IT-Branche findet Lean im Rahmen von agilen Entwicklungsmethoden wie Scrum Anwendung. Diese Vielfalt eröffnet Lean-Experten die Möglichkeit, in nahezu jeder Branche Fuß zu fassen.

Wie kann ich mich zum Lean Management Experten weiterbilden?

Der Weg zum Lean-Experten führt in der Regel über gezielte Weiterbildungen und Zertifizierungen. Eine solide Grundlage bildet ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, des Ingenieurwesens oder verwandter Fächer. Darauf aufbauend empfiehlt sich der Erwerb spezifischer Lean-Zertifikate, wobei das international anerkannte Six Sigma Zertifizierungssystem besonders verbreitet ist.

Zahlreiche Bildungseinrichtungen und spezialisierte Beratungsunternehmen bieten entsprechende Kurse an, die vom eintägigen Workshop bis zum mehrmonatigen Zertifizierungsprogramm reichen. Die Ausbildung zum Lean Six Sigma Green Belt dauert etwa zwei bis drei Monate und vermittelt grundlegende Methoden und Werkzeuge. Die anspruchsvollere Black Belt Zertifizierung erstreckt sich über vier bis sechs Monate und beinhaltet die Durchführung eigener Projekte. Ergänzend dazu sind praktische Erfahrungen in der Anwendung von Lean-Methoden unerlässlich, idealerweise gesammelt durch die aktive Mitarbeit an Verbesserungsprojekten.

Welche typischen Aufgaben hat ein Lean Manager im Arbeitsalltag?

Im Arbeitsalltag eines Lean Managers steht die kontinuierliche Prozessoptimierung im Mittelpunkt. Zu seinen Kernaufgaben gehört die Analyse bestehender Arbeitsabläufe, um Verschwendung (Muda) zu identifizieren. Mithilfe von Methoden wie dem Value Stream Mapping visualisiert er Prozesse und deckt Optimierungspotenziale auf. Anschließend entwickelt er Lösungsansätze und begleitet deren Umsetzung in der Praxis.

Ein wichtiger Teil der Tätigkeit besteht in der Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Lean-Philosophie. Der Lean Manager leitet Workshops, moderiert Kaizen-Events und führt Trainings durch. Zudem ist er für das Monitoring der Kennzahlen verantwortlich, die den Erfolg der Lean-Initiativen messen. Regelmäßige Berichte an das Management und die Abstimmung mit verschiedenen Fachabteilungen runden das Aufgabenprofil ab. Je nach Unternehmensgröße kann der Lean Manager für einzelne Abteilungen oder als Teil eines zentralen Lean-Teams für das gesamte Unternehmen tätig sein.

Wie unterscheiden sich Lean Management Jobs in verschiedenen Unternehmensgrößen?

In Großunternehmen sind Lean Management Positionen oft stark spezialisiert und in eine etablierte Lean-Organisation eingebettet. Hier arbeiten Lean-Experten häufig in dedizierten Teams oder Abteilungen, die sich ausschließlich mit der Prozessoptimierung befassen. Die Aufgaben können sehr spezifisch sein, etwa die Verantwortung für bestimmte Methoden wie Six Sigma oder für bestimmte Unternehmensbereiche. Großunternehmen bieten in der Regel strukturierte Karrierewege und umfangreiche Ressourcen für Lean-Initiativen.

Mittelständische Unternehmen hingegen erwarten von ihren Lean Managern ein breiteres Aufgabenspektrum. Hier sind sie oft die einzigen Experten für Prozessoptimierung und müssen daher vielseitig einsetzbar sein. Sie arbeiten direkter mit der Geschäftsführung zusammen und können größeren Einfluss auf strategische Entscheidungen nehmen. In Startups und kleinen Unternehmen ist Lean Management häufig keine eigenständige Position, sondern ein Teilaspekt anderer Rollen wie des Produktionsmanagers oder Qualitätsbeauftragten. Hier liegt der Fokus weniger auf formalen Methoden, sondern auf pragmatischen Lösungen zur schnellen Effizienzsteigerung.

Welche aktuellen Trends prägen das Berufsfeld des Lean Managements?

Die Verbindung von Lean-Prinzipien mit digitalen Technologien, oft als "Lean 4.0" bezeichnet, ist der dominierende Trend im modernen Lean Management. Die Digitalisierung ermöglicht eine präzisere Datenerfassung und -analyse, was die Identifikation von Verschwendung und die Messung von Verbesserungen erleichtert. Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen bei der Integration von Lean-Methoden in digitale Prozesse.

Ein weiterer wichtiger Trend ist die Ausweitung von Lean-Ansätzen auf neue Anwendungsfelder. Während Lean Management traditionell in der Produktion verankert war, wird es nun zunehmend in Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Marketing oder Personalwesen eingesetzt. Auch die Verbindung von Lean mit Nachhaltigkeitszielen gewinnt an Bedeutung - "Green Lean" zielt darauf ab, nicht nur wirtschaftliche Verschwendung zu reduzieren, sondern auch den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Diese Entwicklungen erweitern das Tätigkeitsfeld für Lean-Experten und erfordern kontinuierliche Weiterbildung, um mit den neuesten Methoden und Technologien Schritt zu halten.

Wie sieht der Bewerbungsprozess für Lean Management Positionen typischerweise aus?

Der Bewerbungsprozess für Lean Management Positionen beginnt mit einer überzeugenden Bewerbungsmappe, die neben den üblichen Unterlagen auch konkrete Erfolge in der Prozessoptimierung dokumentieren sollte. Im Lebenslauf sollten relevante Zertifizierungen wie Six Sigma Belts oder Lean-Practitioner-Abschlüsse hervorgehoben werden. Ebenso wichtig ist die Darstellung messbarer Ergebnisse bisheriger Projekte, etwa erreichte Kosteneinsparungen oder Effizienzsteigerungen in Prozent.

Im Vorstellungsgespräch werden häufig Fallstudien oder praktische Aufgaben gestellt, bei denen Bewerber ihre analytischen Fähigkeiten und ihr Methodenwissen unter Beweis stellen müssen. Typische Fragen beziehen sich auf die Erfahrung mit spezifischen Lean-Tools, den Umgang mit Widerständen bei der Implementierung oder die Lösung konkreter Problemstellungen. Bei Führungspositionen im Lean Management können mehrere Gesprächsrunden mit verschiedenen Stakeholdern erfolgen. Einige Unternehmen setzen zudem auf Assessment Center oder fordern die Präsentation eines eigens erstellten Konzepts zur Prozessoptimierung.

Welche Zukunftsperspektiven bietet eine Karriere im Lean Management?

Eine Karriere im Lean Management eröffnet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Der klassische Karriereweg führt vom Lean Consultant oder Six Sigma Green Belt über Positionen als Lean Manager oder Black Belt bis hin zum Lean Director oder Chief Transformation Officer. Mit zunehmender Erfahrung wächst auch die Verantwortung – vom Leiten einzelner Projekte bis zur unternehmensweiten Transformation.

Neben dem Aufstieg in der Unternehmenshierarchie bietet sich die Möglichkeit der Spezialisierung, etwa auf bestimmte Branchen oder Methoden. Auch der Wechsel in die Beratung stellt eine attraktive Option dar. Lean-Experten sind als externe Berater gefragt, um Unternehmen bei Transformationsprozessen zu unterstützen. Die erworbenen Kompetenzen in der Prozessanalyse und -optimierung bilden zudem eine hervorragende Grundlage für eine selbstständige Tätigkeit. Langfristig qualifiziert das Wissen über effiziente Prozessgestaltung und Changemanagement auch für Top-Management-Positionen wie den COO oder CEO, insbesondere in Unternehmen, die stark auf operative Exzellenz ausgerichtet sind.