Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Solartechnik - Okt. 2025

7 Jobangebote für Solartechnik

Jobs Solartechnik - offene Stellen

Stellenangebot
Eigenverantwortliche Betreuung von PV-Projekten (v.a. Aufdachanlagen im Eigenverbrauchskonzept, 50–500 kWp) Elektroinstallation, Inbetriebnahme und Revision von PV-Anlagen Erstellung von Leistungsverz

Job ansehen

Stellenangebot
...tarbeiter entwickeln für Kunden aus den Bereichen Sondermaschinenbau, Automobil-, Lebensmittel- und Solartechnik individuelle Lösungen für Forschung, Entwicklung und Produktion. Wir bieten

Job ansehen

Stellenangebot
...lung Verdienst: bis zu 57.600 €/Jahr (je nach Qualifikation) Arbeitszeitmodell: Vollzeit Kategorie: Solartechnik Startzeitpunkt: Ab sofort Für unseren Mandanten, ein familiengeführtes

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Solartechnik

Die wichtigsten Fragen

Was macht die Solartechnik Branche so zukunftsträchtig?

Die Solartechnik zählt zu den am schnellsten wachsenden Branchen im Energiesektor. Durch die weltweiten Klimaschutzziele und die kontinuierliche Förderung erneuerbarer Energien bietet dieser Bereich langfristige Beschäftigungsperspektiven. Allein in Deutschland wurden im letzten Jahr über 50.000 neue Anlagen installiert, was den enormen Bedarf an qualifizierten Fachkräften unterstreicht.

Die Branche profitiert von technologischen Innovationen und sinkenden Produktionskosten, was Solarenergie zunehmend wettbewerbsfähig macht. Unternehmen investieren verstärkt in Forschung und Entwicklung, um die Effizienz von Photovoltaikanlagen zu steigern. Diese Dynamik schafft vielfältige Karrierechancen in Bereichen wie Installation, Wartung, Projektmanagement und Vertrieb von Solartechniklösungen.

Welche Qualifikationen werden für Jobs in der Solartechnik benötigt?

Für den Einstieg in die Solartechnik sind je nach Position unterschiedliche Qualifikationen gefragt. Technische Berufe wie Solartechniker oder Monteure benötigen typischerweise eine Ausbildung als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Elektroinstallateur oder einen vergleichbaren Abschluss. Zusätzliche Zertifizierungen wie der "Solarteur" oder spezifische Weiterbildungen im Bereich Photovoltaik erhöhen die Jobchancen erheblich.

Für Ingenieurspositionen sind Hochschulabschlüsse in Elektrotechnik, Maschinenbau, Energietechnik oder Verfahrenstechnik gefragt. Projektmanager benötigen neben technischem Verständnis auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Führungsqualitäten. Vertriebsmitarbeiter kombinieren idealerweise technisches Know-how mit kommunikativen Fähigkeiten. Branchenübergreifend werden Kenntnisse in energierechtlichen Rahmenbedingungen, Förderprogrammen und aktuellen technologischen Entwicklungen immer wichtiger.

Wie hoch sind die Gehälter in der Solartechnik?

Die Gehälter in der Solartechnik variieren je nach Position, Erfahrung und Region erheblich. Einsteiger als Solartechniker oder Monteure können mit einem Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von 45.000 bis 55.000 Euro realistisch. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die sowohl Photovoltaik- als auch Speichersysteme installieren und warten können.

In Ingenieurspositionen beginnen die Einstiegsgehälter bei etwa 45.000 Euro, erfahrene Ingenieure können 60.000 bis 85.000 Euro verdienen. Führungskräfte und Projektleiter erreichen Jahresgehälter von 70.000 bis 110.000 Euro. Vertriebsmitarbeiter profitieren häufig von erfolgsabhängigen Vergütungsmodellen, wodurch sich das Gesamteinkommen deutlich erhöhen kann. In Ballungsräumen und wirtschaftsstarken Regionen liegen die Gehälter durchschnittlich 10-15% über dem Bundesdurchschnitt.

Welche Unternehmen bieten die besten Karrierechancen in der Solartechnik?

Die Karrierechancen in der Solartechnik sind bei verschiedenen Unternehmenstypen besonders vielversprechend. Zu den großen Arbeitgebern zählen Hersteller von Solarmodulen und -komponenten wie SMA Solar Technology, Solarwatt und Meyer Burger. Diese Unternehmen bieten oft strukturierte Entwicklungsprogramme und internationale Karrierewege. Zunehmend investieren auch traditionelle Energiekonzerne in ihre Solarsparten und bauen entsprechende Teams auf.

Installationsbetriebe und spezialisierte Handwerksunternehmen bieten praxisnahe Tätigkeiten mit direktem Kundenkontakt. Besonders die mittelständischen Unternehmen wachsen aktuell stark und suchen kontinuierlich qualifizierte Mitarbeiter. Planungsbüros und Projektierer von Großanlagen beschäftigen vorwiegend Ingenieure und Projektmanager. Start-ups im Bereich digitaler Energielösungen, Monitoring-Systeme und innovative Speichertechnologien bieten zudem spannende Perspektiven für technikaffine Bewerber mit Unternehmergeist.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in der Solartechnik?

Die Weiterbildung in der Solartechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Qualifikation. Spezifische Fortbildungen zum Solarteur oder zum Fachplaner für Photovoltaikanlagen vermitteln praxisnahes Wissen für Installateure und Techniker. Für Fachkräfte mit Berufserfahrung sind Weiterbildungen zum Techniker oder Meister im Elektrohandwerk sinnvolle Karriereschritte. Diese Qualifikationen eröffnen auch den Weg in die Selbstständigkeit oder in Führungspositionen.

Hochschulen und Bildungsträger bieten zunehmend spezialisierte Master-Studiengänge und Zertifikatskurse in erneuerbaren Energien an. Themen wie Energiespeicherung, Netzintegration und Energiemanagement gewinnen dabei an Bedeutung. Online-Kurse und Webinare ermöglichen eine flexible Weiterbildung neben dem Beruf. Branchenverbände wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) bieten regelmäßig Fachseminare zu aktuellen technischen Entwicklungen und rechtlichen Änderungen an, die für den beruflichen Erfolg in der Solartechnik entscheidend sein können.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag in der Solartechnik aus?

Der Arbeitsalltag in der Solartechnik gestaltet sich je nach Position unterschiedlich. Montageteams beginnen ihren Tag oft früh mit der Vorbereitung des Materials und fahren dann zu Baustellen, wo sie Photovoltaikanlagen auf Dächern oder Freiflächen installieren. Die Arbeit erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Teamarbeit. Servicetechniker diagnostizieren und beheben Störungen bestehender Anlagen, dokumentieren ihre Arbeit digital und beraten Kunden zur Optimierung ihrer Systeme.

In Büropositionen wechseln Planungs- und Koordinationsaufgaben mit Kundenberatung und technischen Berechnungen. Projektingenieure erstellen detaillierte Anlagenpläne, kalkulieren Leistungswerte und koordinieren die verschiedenen Gewerke. Im Vertrieb steht die Kundenakquise im Vordergrund, ergänzt durch die Erstellung maßgeschneiderter Angebote und die Beratung zu Fördermöglichkeiten. Forschung und Entwicklung beschäftigen sich mit der Optimierung von Modulen, Wechselrichtern und Speichersystemen, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen kontinuierlich zu verbessern.

Welche Trends prägen die Zukunft der Jobs in der Solartechnik?

Die Zukunft der Solartechnikbranche wird maßgeblich durch technologische Innovationen und die Digitalisierung geprägt. Intelligente Energiemanagementsysteme, die Solarstromerzeugung mit Speicherlösungen und Verbrauchssteuerung verknüpfen, schaffen neue Tätigkeitsfelder. Die Integration von Photovoltaik in Gebäudefassaden und -elemente (Building Integrated Photovoltaics, BIPV) erfordert interdisziplinäres Know-how zwischen Architektur und Elektrotechnik.

Die Sektorkopplung, also die Verknüpfung von Solarstrom mit Wärmeversorgung und Elektromobilität, wird zunehmend wichtiger. Fachkräfte mit Kenntnissen in Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen oder Power-to-X-Technologien sind besonders gefragt. Verstärkter Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Ertragsoptimierung und vorausschauender Wartung erfordert IT-Kompetenzen auch bei klassischen Solartechnikern. International eröffnen große Solarprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern spannende Karriereperspektiven für Projektmanager und Spezialisten mit interkultureller Kompetenz.

Wie kann man sich auf Bewerbungsgespräche in der Solartechnik vorbereiten?

Eine gründliche Bewerbungsvorbereitung für die Solartechnikbranche umfasst mehrere Aspekte. Informieren Sie sich detailliert über aktuelle Technologien, Marktentwicklungen und spezifische Angebote des Unternehmens. Vertrautheit mit Begriffen wie Wechselrichter, Modultypen, Wirkungsgrad und Einspeisevergütung signalisiert Fachkompetenz. Bereiten Sie konkrete Beispiele vor, die Ihre technischen Fähigkeiten und praktischen Erfahrungen mit relevanter Technik belegen.

Bei technischen Positionen sollten Sie auf Fachfragen zu Installationsrichtlinien, Anlagendimensionierung oder Fehlerdiagnose vorbereitet sein. Für Vertriebspositionen stehen Kenntnisse zu Förderprogrammen, Amortisationszeiten und Kundenberatung im Fokus. Projektmanager sollten ihre Methodik bei der Planung und Koordination komplexer Installationsprojekte erläutern können. Bereiten Sie zudem eigene Fragen zur Unternehmensausrichtung, internen Weiterbildungsmöglichkeiten und aktuellen Projekten vor, um Ihr genuines Interesse an langfristigen Entwicklungsperspektiven zu unterstreichen.

Wie ist der aktuelle Arbeitsmarkt für Fachkräfte in der Solartechnik?

Der Arbeitsmarkt für Solartechnik-Fachkräfte verzeichnet eine außerordentlich hohe Nachfrage. Der massive Ausbau von Photovoltaikanlagen führt zu einem akuten Fachkräftemangel, besonders bei Installateuren und Elektrofachkräften. Branchenverbände sprechen von bis zu 100.000 offenen Stellen im Bereich erneuerbarer Energien, wobei ein Großteil auf die Solartechnik entfällt. Diese Situation verschafft qualifizierten Bewerbern hervorragende Verhandlungspositionen bei Gehalt und Arbeitsbedingungen.

Besonders gesucht sind Fachkräfte mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen wie Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten oder Spezialwissen zu Batteriespeichersystemen. Der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern hat in einigen Regionen bereits zu Verzögerungen bei Installationsterminen von mehreren Monaten geführt. Unternehmen reagieren mit attraktiven Gehaltsangeboten, flexiblen Arbeitszeitmodellen und eigenen Ausbildungsinitiativen. Auch der Quereinstieg wird zunehmend erleichtert, wobei Elektrohandwerker, Dachdecker oder Heizungsbauer besonders gute Voraussetzungen mitbringen.

Welche Möglichkeiten zur Selbstständigkeit gibt es in der Solartechnik?

Die Selbstständigkeit in der Solartechnik bietet verschiedene Geschäftsmodelle mit vielversprechenden Perspektiven. Am häufigsten ist die Gründung eines Installationsbetriebs, der Planung, Montage und Wartung von Photovoltaikanlagen anbietet. Hierfür ist in der Regel ein Meistertitel im Elektrohandwerk oder eine vergleichbare Qualifikation notwendig. Durch Spezialisierung auf bestimmte Anlagentypen oder Kundensegmente wie Gewerbekunden können auch kleinere Betriebe erfolgreich am Markt bestehen.

Planungsbüros, die sich auf die Konzeption größerer Solaranlagen konzentrieren, benötigen weniger Startkapital und können von Ingenieuren gegründet werden. Im Bereich der Beratung und des Energiemanagements entstehen innovative Geschäftsmodelle rund um die Optimierung des Eigenverbrauchs und die Integration von Speichertechnologien. Auch im Online-Handel mit Solarkomponenten und Komplettsystemen gibt es Nischenmärkte für Gründer. Förderungen und Beratungsangebote speziell für Gründer im Bereich erneuerbarer Energien unterstützen den Schritt in die Selbstständigkeit zusätzlich.