Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Strategischer Einkäufer - Sept. 2025
229 Jobangebote für Strategischer Einkäufer
Stellenangebot
... sind zuständig für die globale Marktanalyse, die Identifikation neuer Lieferquellen und den Ausbau strategischer Lieferantenbeziehungen. Sie bauen eine globale Einkaufsorganisation für die
Stellenangebot
...en Herausforderungen? Dann mache mit uns den nächsten beruflichen Schritt und bewirb Dich jetzt als strategischer Einkäufer (m/w/d) für indirekte Warengruppen in Vollzeit für den Standort
Stellenangebot
Werkstudent strategischer Einkauf (m/w/d) KHS ist ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen in den Bereichen Getränke
Stellenangebot
...schätzung & Herausforderung? Dann entdecken Sie bei uns eine Karriere mit echten Mehrwerten als Strategischer Einkäufer Kaufteile (m/w/d) Geschäftsbereich: Procurement | Einsatzort:
Stellenangebot
Übernahme eigener Materialgruppen und Strategieentwicklung zur Sicherstellung der gesetzten Ziele in Zeit, Qualität und Kosten Konsolidierung von Bedarfen und Erstellung von Beschaffungskalendern für
Stellenangebot
...nser Unternehmen in Kassel suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Technischen strategischen Einkäufer (m/w/d) HENSCHEL ist ein traditionsreiches und international erfolgreiches
Stellenangebot
Entwicklung und Umsetzung von Einkaufsstrategien für unterschiedliche Materialgruppen wie z.B. Möbelbau, Elektronik, Metallteile und Kunststoffe
Lieferantenidentifikation, -bewertung und -entwicklung
Großraum München Vollzeit
Stellenangebot
Strategischer Einkäufer Bauleistungen / Vergabemanagement (m/w/d) Unser Mandant ist ein mittelständischer Projektentwickler / Bauträger im Bereich Wohnbau. Mit einem Leistungsspektrum, das vom
Stellenangebot
Ihre Aufgaben
Für Ihre Warengruppen holen Sie Angebote bei potenziellen Lieferanten ein und führen die Vertragsverhandlungen eigenständig bis zum erfolgreichen Abschluss Durch die langfristige Pflege
Stellenangebot
Für den Bereich Einkauf in Hötensleben suchen wir ab sofort einen „Strategischen Einkäufer/ Commoditiy Manager (m/w/d)“ in Vollzeit (40 Std./Woche), unbefristet. Seit Jahrzehnten fertigen wir
Stellenangebot
Abwicklung und Betreuung des operativen Einkaufs im Team
Verhandlungen von Preisen und Rahmenverträgen
Umfassende Analyse und Planung der internen Bedarfe und Anforderungen
Sicherstellung der ganzh
Stellenangebot
...Erfahrung gesammelt haben, gerne bewerben: Strategische r Einkäufer in (m/w/d), Senior Einkäufer*in Strategischer Einkauf (m/w/d), Einkaufsmanager*in Strategie & Qualität (m/w/d),
Stellenangebot
...sowie Umsetzungsstärke gefragt. In Ihrer Position tragen Sie direkt zum Unternehmenserfolg bei. Als Strategischer Einkäufer (m/w/d) verantworten Sie den operativen und strategischen Einkauf. Sie
Stellenangebot
...t mit viel Gestaltungsspielraum. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen >> Teamleiter Strategischer Einkauf (m/w/d) Ihr Aufgabengebiet Disziplinarische und fachliche Führung des
Stellenangebot
Werkstudent (m/w/d) im Bereich Einkauf - Unterstützung im Elektronik-Einkauf
Für den Bereich Purchasing der Marquardt-Gruppe an unserem Standort
in Rietheim (Deutschland) suchen wir zum frühestmögl...
Passende Berufsbilder zu Strategischer Einkäufer

Einkäufer
Ein Einkäufer ist verantwortlich für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, Verhandeln von Lieferantenverträgen, Überwachen der Lagerbestände und Sicherstellen der Kosteneffizienz.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs Strategischer Einkäufer
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Strategischer Einkäufer?
Ein Strategischer Einkäufer ist für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen verantwortlich, die für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens entscheidend sind. Er analysiert den Markt, entwickelt Einkaufsstrategien und verhandelt Verträge mit Lieferanten, um optimale Konditionen zu erzielen. Zudem überwacht er die Lieferkette und sorgt dafür, dass die Beschaffungsprozesse effizient und kosteneffektiv gestaltet sind. Durch den Aufbau und die Pflege von Lieferantenbeziehungen trägt der Strategische Einkäufer wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei.
Welche Aufgaben hat ein Strategischer Einkäufer im Detail?
- Marktanalyse: Der Strategische Einkäufer analysiert kontinuierlich den Beschaffungsmarkt, um Trends und Preisentwicklungen zu erkennen und die Einkaufsstrategien entsprechend anzupassen.
- Lieferantenauswahl: Er identifiziert potenzielle Lieferanten, bewertet deren Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit und wählt die besten Partner aus.
- Vertragsverhandlungen: Der Strategische Einkäufer führt Verhandlungen mit Lieferanten, um die besten Konditionen bezüglich Preis, Qualität und Lieferzeit zu erzielen.
- Beschaffungsstrategie: Er entwickelt und implementiert langfristige Beschaffungsstrategien, die auf die Unternehmensziele abgestimmt sind.
- Lieferantenmanagement: Der Aufbau und die Pflege von langfristigen Lieferantenbeziehungen sind zentral, um eine stabile und zuverlässige Lieferkette sicherzustellen.
- Risikoanalyse: Er bewertet potenzielle Risiken in der Lieferkette und entwickelt Strategien zur Risikominimierung.
- Kostenkontrolle: Der Strategische Einkäufer überwacht die Beschaffungskosten und sucht kontinuierlich nach Einsparungspotenzialen.
- Qualitätsmanagement: Er stellt sicher, dass die beschafften Waren und Dienstleistungen den Qualitätsstandards des Unternehmens entsprechen.
- Projektmanagement: Der Strategische Einkäufer leitet Beschaffungsprojekte und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen.
- Nachhaltigkeit: Er berücksichtigt ökologische und soziale Kriterien bei der Lieferantenauswahl und trägt zur nachhaltigen Beschaffung bei.
Was macht den Beruf des Strategischer Einkäufer spannend?
Der Beruf des Strategischen Einkäufers ist spannend, weil er eine Vielzahl an Herausforderungen und Verantwortlichkeiten umfasst. Er bietet die Möglichkeit, strategisch und analytisch zu arbeiten, Markttrends zu verfolgen und innovative Beschaffungslösungen zu entwickeln. Zudem spielt der Strategische Einkäufer eine Schlüsselrolle in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens und hat direkten Einfluss auf dessen Wettbewerbsfähigkeit und Erfolg. Die Vielfalt der Aufgaben, von Verhandlungen über Marktanalysen bis hin zum Risikomanagement, sorgt für ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld und kontinuierliche Lernmöglichkeiten.
Für wen ist der Beruf des Strategischer Einkäufer geeignet?
Der Beruf des Strategischen Einkäufers eignet sich für Personen, die ein starkes analytisches Denken und eine Affinität für Zahlen haben. Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls essenziell, da der Umgang mit Lieferanten und internen Stakeholdern zum Alltag gehört. Zudem sollten Kandidaten Freude an strategischer Planung und Projektmanagement haben sowie Interesse an Marktanalysen und der Optimierung von Prozessen. Ein gewisses technisches Verständnis und Kenntnisse im Bereich der Materialwirtschaft sind ebenfalls von Vorteil.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Strategischer Einkäufer wechseln und was muss man tun?
Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Strategischen Einkäufers zu wechseln. Wichtig sind relevante Kenntnisse und Fähigkeiten, die durch Weiterbildung und praktische Erfahrung erworben werden können. Kurse in Beschaffungsmanagement, Logistik und Verhandlungsführung sind hilfreich. Praktische Erfahrung in einem verwandten Bereich, wie z.B. im operativen Einkauf oder im Supply Chain Management, erleichtert den Einstieg. Netzwerken und der Austausch mit erfahrenen Einkäufern können ebenfalls wertvolle Einblicke und Möglichkeiten bieten.
Welche Unternehmen suchen Strategischer Einkäufer?
Viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen suchen Strategische Einkäufer, um ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Strategische Einkäufer werden vor allem in folgenden Branchen eingesetzt:
- Automobilindustrie: Strategische Einkäufer sind hier für die Beschaffung von Rohstoffen und Bauteilen verantwortlich, um die Produktion von Fahrzeugen sicherzustellen.
- Pharmaindustrie: Sie beschaffen Rohstoffe, Verpackungen und Dienstleistungen für die Herstellung und den Vertrieb von Medikamenten.
- Technologiebranche: Strategische Einkäufer sichern die Versorgung mit elektronischen Komponenten und IT-Dienstleistungen.
- Bauwirtschaft: In dieser Branche sind sie für die Beschaffung von Baumaterialien und Dienstleistungen für Bauprojekte zuständig.
- Lebensmittelindustrie: Sie sorgen für die Beschaffung von Rohstoffen, Verpackungsmaterialien und technischen Anlagen zur Lebensmittelproduktion.
Was verdient man als Strategischer Einkäufer?
Das Gehalt eines Strategischen Einkäufers variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt in Deutschland zwischen 50.000 und 80.000 Euro. Berufseinsteiger können mit einem Gehalt von etwa 45.000 Euro rechnen, während erfahrene Strategische Einkäufer in leitenden Positionen bis zu 100.000 Euro und mehr verdienen können. In der Automobil- und Technologiebranche sind die Gehälter tendenziell höher, während in kleineren Unternehmen und im Mittelstand die Gehälter niedriger ausfallen können. Bonuszahlungen und Zusatzleistungen wie Dienstwagen oder Weiterbildungsbudgets sind ebenfalls üblich.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Strategischer Einkäufer am besten gestalten?
Eine erfolgreiche Bewerbung für den Job als Strategischer Einkäufer sollte klar strukturiert und auf die Anforderungen der Stellenangebote zugeschnitten sein. Wichtige Elemente sind:
- Anschreiben: Stellen Sie Ihre Motivation und Ihre relevanten Erfahrungen dar. Gehen Sie auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein und heben Sie Ihre Stärken hervor.
- Lebenslauf: Listen Sie Ihre beruflichen Stationen, Ihre Ausbildung und Ihre Fähigkeiten übersichtlich auf. Betonen Sie Ihre Erfahrung im Bereich Einkauf, Verhandlung und Lieferantenmanagement.
- Zeugnisse und Zertifikate: Fügen Sie relevante Dokumente bei, die Ihre Qualifikationen und Ihre Weiterbildung im Bereich Beschaffungsmanagement belegen.
Welche Fragen werden dem Strategischer Einkäufer beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Beim Vorstellungsgespräch für eine Stelle als Strategischer Einkäufer können folgende Fachfragen gestellt werden. Es ist ratsam, sich eigene Antworten vor der Bewerbung aufzuschreiben und zu trainieren:
- Wie gehen Sie bei der Lieferantenauswahl vor?
- Welche Methoden nutzen Sie zur Marktanalyse?
- Wie führen Sie Vertragsverhandlungen durch?
- Welche Strategien nutzen Sie zur Kostenkontrolle?
- Wie integrieren Sie Nachhaltigkeitsaspekte in den Beschaffungsprozess?
- Wie managen Sie Risiken in der Lieferkette?
- Welche Tools nutzen Sie für das Lieferantenmanagement?
- Wie gehen Sie mit Lieferengpässen um?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit internationalen Beschaffungsmärkten?
- Wie arbeiten Sie mit anderen Abteilungen im Unternehmen zusammen?
Welche Herausforderungen hat der Strategischer Einkäufer in der Zukunft?
Der Strategische Einkäufer sieht sich in der Zukunft mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören:
- Globalisierung: Die zunehmende Globalisierung führt zu einer komplexeren Lieferkette und erhöht die Anforderungen an das internationale Beschaffungsmanagement.
- Technologischer Fortschritt: Neue Technologien, wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung, verändern die Beschaffungsprozesse und erfordern kontinuierliche Weiterbildung.
- Nachhaltigkeit: Die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Beschaffung wird immer wichtiger, um ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen.
- Risiko- und Krisenmanagement: Naturkatastrophen, geopolitische Spannungen und Pandemien erfordern ein effektives Risiko- und Krisenmanagement.
- Kostendruck: Der anhaltende Kostendruck zwingt Unternehmen dazu, ihre Beschaffungsstrategien ständig zu optimieren und neue Einsparpotenziale zu finden.
- Compliance: Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und interner Richtlinien im Beschaffungsprozess wird immer komplexer und erfordert eine hohe Aufmerksamkeit.
- Lieferantenmanagement: Die Pflege von langfristigen und vertrauensvollen Lieferantenbeziehungen wird angesichts der zunehmenden Marktvolatilität immer wichtiger.
Wie kann man sich als Strategischer Einkäufer weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den Herausforderungen im Beruf des Strategischen Einkäufers gerecht zu werden, sind kontinuierliche Weiterbildung und Qualifizierung essenziell. Wichtige Weiterbildungsmaßnahmen umfassen:
- Zertifizierungen im Einkaufs- und Lieferantenmanagement: Zertifikate wie der "Certified Professional in Supply Management (CPSM)" oder der "Einkaufsleiter (IHK)" bieten fundiertes Fachwissen und praxisnahe Kenntnisse im Beschaffungsmanagement.
- Fachseminare und Workshops: Spezielle Seminare und Workshops zu Themen wie Verhandlungsführung, Risikomanagement und Nachhaltigkeit bieten die Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden und aktuelle Entwicklungen im Einkauf kennenzulernen.
- Studiengänge und MBA-Programme: Ein berufsbegleitendes Studium oder ein MBA mit Schwerpunkt Supply Chain Management vertieft das strategische und operative Wissen und fördert die Karriereentwicklung im Einkauf.
Wie kann man als Strategischer Einkäufer Karriere machen?
Für Strategische Einkäufer gibt es verschiedene Aufstiegspositionen, die eine Weiterentwicklung der Karriere ermöglichen:
- Leiter Einkauf: In dieser Position trägt man die Gesamtverantwortung für den Einkaufsbereich und steuert die Einkaufsstrategie des Unternehmens.
- Supply Chain Manager: Diese Rolle umfasst die Koordination und Optimierung der gesamten Lieferkette, von der Beschaffung bis zur Auslieferung an den Kunden.
- Category Manager: Hier ist man für die strategische Beschaffung einer bestimmten Warengruppe verantwortlich und entwickelt spezifische Beschaffungsstrategien.
- Projektleiter Einkauf: Als Projektleiter steuert man große Beschaffungsprojekte und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Partnern.
- Chief Procurement Officer (CPO): Diese Position auf Führungsebene umfasst die Gesamtverantwortung für alle Einkaufsaktivitäten und die strategische Ausrichtung des Einkaufs auf Unternehmensebene.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Strategischer Einkäufer noch bewerben?
Ein Strategischer Einkäufer kann sich auf eine Vielzahl von Stellenangeboten bewerben, die ähnliche Qualifikationen und Erfahrungen erfordern. Hier sind zehn alternative Berufe, die für Strategische Einkäufer geeignet sind:
- Supply Chain Manager: Dieser Beruf erfordert die Koordination der gesamten Lieferkette und die Optimierung logistischer Prozesse.
- Einkaufsleiter: Als Einkaufsleiter übernimmt man die strategische Leitung des gesamten Einkaufsbereichs eines Unternehmens.
- Logistikmanager: In dieser Position koordiniert man die Logistikprozesse und sorgt für eine effiziente Warenbewegung.
- Beschaffungsmanager: Dieser Beruf umfasst die Planung und Umsetzung von Beschaffungsstrategien und Lieferantenmanagement.
- Category Manager: Als Category Manager ist man für die strategische Beschaffung und das Management einer spezifischen Warengruppe verantwortlich.
- Risikomanager: Dieser Beruf beinhaltet die Identifizierung und Bewertung von Risiken in der Lieferkette und die Entwicklung von Strategien zu deren Minimierung.
- Projektleiter: Als Projektleiter steuert man große Beschaffungsprojekte und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen.
- Lieferantenmanager: In dieser Rolle ist man für die Pflege und Entwicklung von Lieferantenbeziehungen verantwortlich.
- Materialwirtschaftler: Dieser Beruf umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle des Materialflusses innerhalb eines Unternehmens.
- Produktionsplaner: Als Produktionsplaner koordiniert man die Produktionsprozesse und sorgt für eine effiziente Nutzung der Ressourcen.