Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Bauhauptgewerbe - Okt. 2025

40 Jobangebote für Bauhauptgewerbe

Bauhauptgewerbe – wo angepackt wird, was bleibt

Im Bauhauptgewerbe entsteht das, worauf unsere Gesellschaft baut: Straßen, Brücken, Wohnhäuser, Industrieanlagen. Hier zählt nicht nur Muskelkraft, sondern auch Technik, Planung und Teamarbeit. Ob im Hochbau, Tiefbau oder Straßenbau – wer hier arbeitet, schafft Werte, die Jahrzehnte überdauern.

Gesucht werden Fachkräfte, die zupacken können, Maschinen beherrschen und Verantwortung übernehmen. Wer draußen bei Wind und Wetter seinen Job macht, im Team funktioniert und auf Qualität achtet, ist im Bauhauptgewerbe genau richtig.

Warum lohnt sich ein Job im Bauhauptgewerbe – und wo finden Sie passende Stellenangebote?

Hier finden Sie aktuelle Jobs im Bauhauptgewerbe – vom Bauhelfer über den Polier bis zum Bauleiter. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Arbeit sichtbar bleibt – und jeden Tag ein Stück Zukunft entsteht.

Jobs Bauhauptgewerbe - offene Stellen

Stellenangebot
"Wir bauen mit Leidenschaft!“ Dieser Grundsatz verbindet uns bei Eiffage Infra-Bau. Als Zusammenschluss regional stark verankerter und spezialisierter Gesellschaften arbeiten wir Hand in Hand für de...

Job ansehen

Stellenangebot
... Ihrer Arbeit Umsetzung der Arbeitssicherheitsmaßnahmen   Ihr Profil Mehrjährige Berufserfahrung im Bauhauptgewerbe   Gültige Fahrerlaubnis Klasse B   Gewissenhafte Arbeitsweise  

Job ansehen
thomas gruppe

In der Oberaue 07774 Steudnitz-Dornburg Vollzeit

Stellenangebot
...nd Pflege der Transportbetonanlage Ihr Profil Eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf oder im Bauhauptgewerbe (Schlosser, Elektriker, Anlagenführer, Betonbauer, Mechaniker, Maurer usw…)

Job ansehen

Stellenangebot
...nd Pflege der Transportbetonanlage Ihr Profil Eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf oder im Bauhauptgewerbe (Schlosser, Elektriker, Anlagenführer, Betonbauer, Mechaniker, Maurer usw.) Sie

Job ansehen

Stellenangebot
...hritte Enge Zusammenarbeit mit der Betriebsleitung Das bringen Sie mit Abgeschlossene Ausbildung im Bauhauptgewerbe – als Beton- und Stahlbetonbauer (w/m/d), Maurer (w/m/d) oder vergleichbar

Job ansehen

Stellenangebot
Stellen-Nr.: 140815 Die NAW Recycling GmbH aus Neustrelitz ist ein Unternehmen aus dem Bauhauptgewerbe. Zu unseren Leistungen gehören der Wege- und Erdbau sowie Abbrucharbeiten. Auf unserem

Job ansehen

Stellenangebot
...rbeiter (m/w/d) Montagehelfer (m/w/d) oder auch Kommissionierer (m/w/d) oder berufserfahren aus dem Bauhauptgewerbe / Baugewerbe gerne auch aus Berufen vom Bau wie z.B. Betonfertigteilbauer (m/w/d)

Job ansehen

Stellenangebot
...schlossene gewerbliche Ausbildung mit Weiterbildung zum Techniker, oder Meister aus dem Bereich des Bauhauptgewerbes Zudem blicken Sie auf eine fundierte Berufserfahrung in der Projekt- bzw.

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Bauhauptgewerbe

Die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Bauhauptgewerbe?

Das Bauhauptgewerbe umfasst alle Tätigkeiten, die im Bereich des Bauens von Gebäuden und Bauwerken ausgeführt werden. Hierzu zählen vor allem die Errichtung, der Umbau, die Sanierung sowie die Instandhaltung von Bauwerken. Das Bauhauptgewerbe bildet das Fundament der Baubranche und umfasst verschiedene Gewerke wie Hochbau, Tiefbau und Ausbau.

Welche Aufgaben hat Bauhauptgewerbe im Detail?

Im Bauhauptgewerbe gibt es eine Vielzahl von Aufgaben, die von der Planung bis zur Fertigstellung eines Bauwerks reichen. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

  • Planung und Entwurf: Erstellung von Bauzeichnungen und Konstruktionsplänen
  • Bauausführung: Errichtung von Gebäuden und Bauwerken nach den Planvorgaben
  • Bauüberwachung: Kontrolle und Überwachung der Baumaßnahmen hinsichtlich Qualität und Termintreue
  • Materialbeschaffung: Beschaffung von Baumaterialien und Bauelementen
  • Koordination: Organisation und Koordination der verschiedenen Gewerke auf der Baustelle
  • Bauabrechnung: Abrechnung der erbrachten Bauleistungen und Kostenkalkulation
  • Bauabnahme: Abnahme und Übergabe des fertiggestellten Bauwerks an den Bauherrn

Welche Berufe gibt es im Bereich Bauhauptgewerbe?

Im Bereich Bauhauptgewerbe gibt es eine Vielzahl von Berufen, die für die Planung, Ausführung und Überwachung von Bauprojekten relevant sind. Einige dieser Berufe sind:

  • Architekt: Ein Architekt entwirft und plant Gebäude und Bauwerke. Er ist für die Gestaltung und Funktionalität von Bauwerken verantwortlich.
  • Bauingenieur: Ein Bauingenieur plant, konstruiert und überwacht Bauvorhaben. Er ist Experte für bautechnische und konstruktive Fragen.
  • Bauleiter: Ein Bauleiter koordiniert und überwacht die Bauausführung vor Ort. Er ist Ansprechpartner für Bauherren, Auftraggeber und ausführende Unternehmen.
  • Bautechniker: Ein Bautechniker unterstützt Architekten und Bauingenieure bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Er ist Experte für bautechnische Details und Konstruktionen.
  • Bauzeichner: Ein Bauzeichner erstellt technische Zeichnungen und Pläne für Bauvorhaben. Er arbeitet eng mit Architekten und Ingenieuren zusammen.
  • Maurer: Ein Maurer führt die eigentlichen Bauarbeiten aus, indem er Mauerwerk errichtet und verputzt.
  • Zimmerer: Ein Zimmerer ist für den Holzbau zuständig und errichtet Dachstühle, Fachwerkkonstruktionen und Holzverkleidungen.
  • Betonbauer: Ein Betonbauer erstellt Betonkonstruktionen wie Fundamente, Decken und Wände.
  • Fliesenleger: Ein Fliesenleger verlegt Fliesen und Platten im Innen- und Außenbereich von Gebäuden.
  • Straßenbauer: Ein Straßenbauer baut Straßen, Wege und Plätze aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen.

Was macht das Arbeiten im Bereich Bauhauptgewerbe spannend?

Das Arbeiten im Bereich Bauhauptgewerbe bietet eine Vielzahl von spannenden Aspekten, darunter:

  • Vielfalt der Projekte: Jedes Bauprojekt ist einzigartig und bietet neue Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Handwerkliche Tätigkeiten: Die Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten und technisches Know-how einzusetzen und zu erweitern.
  • Teamarbeit: Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachleuten und Gewerken im Bauprozess.
  • Kreativität: Die Möglichkeit, eigene Ideen und Lösungsansätze in die Planung und Umsetzung von Bauprojekten einzubringen.
  • Zukunftssicherheit: Die Bauindustrie bietet langfristige Beschäftigungsperspektiven und gute Karrieremöglichkeiten.

Für wen eignet sich ein Job im Bereich Bauhauptgewerbe?

Ein Job im Bereich Bauhauptgewerbe eignet sich für Personen, die Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und technischen Herausforderungen haben. Insbesondere für diejenigen, die:

  • Handwerkliches Geschick: Freude am praktischen Arbeiten und der Umsetzung von Bauprojekten haben.
  • Technisches Verständnis: Interesse an bautechnischen Zusammenhängen und Konstruktionen zeigen.
  • Teamfähigkeit: Gut im Team arbeiten und sich mit verschiedenen Fachleuten abstimmen können.
  • Zuverlässigkeit: Verantwortungsbewusst und zuverlässig arbeiten, um die Qualität und Sicherheit der Bauvorhaben zu gewährleisten.

Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Bauhauptgewerbe wechseln?

Ja, ein Quereinstieg in den Bereich Bauhauptgewerbe ist grundsätzlich möglich. Hierzu können folgende Schritte unternommen werden:

  • Weiterbildung: Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen und Kursen im Baubereich, um fehlende Fachkenntnisse zu erwerben.
  • Praktische Erfahrung: Sammeln von praktischer Erfahrung durch Praktika oder Hospitanzen auf Baustellen.
  • Netzwerkaufbau: Aufbau von Kontakten zu Unternehmen und Fachleuten im Baubereich, um berufliche Möglichkeiten zu erkunden.
  • Bewerbung: Gezielte Bewerbung auf Einstiegspositionen oder Ausbildungsstellen im Bauhauptgewerbe.

Wie kann man im Bereich Bauhauptgewerbe Karriere machen?

Im Bereich Bauhauptgewerbe gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Karriere zu machen. Dazu gehören:

  • Ausbildung: Absolvierung einer Ausbildung in einem bautechnischen Beruf wie Maurer, Zimmerer oder Betonbauer.
  • Weiterbildung: Weiterbildung zum Meister oder Techniker, um sich für Führungspositionen zu qualifizieren.
  • Berufserfahrung: Sammeln von praktischer Erfahrung und Expertise in verschiedenen Bauprojekten.
  • Führungsaufgaben: Übernahme von Führungs- oder Managementaufgaben als Bauleiter oder Projektleiter.
  • Selbstständigkeit: Gründung eines eigenen Bauunternehmens oder Architekturbüros.