Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Neuropsychologe - Okt. 2025
8 Jobangebote für Neuropsychologe
Warum Neuropsychologen mehr tun als Tests durchführen – sie geben Menschen nach Krankheit oder Unfall ein Stück Leben zurück
Neuropsychologen arbeiten mit Patienten, die durch Schlaganfälle, Tumoren, Unfälle oder neurologische Erkrankungen geistige oder emotionale Veränderungen erleben. Ihre Diagnosen und therapeutischen Maßnahmen helfen dabei, Orientierung, Sprache, Gedächtnis oder Verhalten gezielt zu verbessern – und den Alltag wieder zu bewältigen.
Gesucht werden approbierte oder in Weiterbildung befindliche Psychologen mit Schwerpunkt Neuropsychologie – für Kliniken, Reha-Zentren oder Ambulanzen. Gefragt sind Empathie, klinische Erfahrung, Teamfähigkeit und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Warum lohnt sich ein Job als Neuropsychologe – und wo finden Sie passende Stellenangebote?
Hier finden Sie aktuelle Jobs in der klinischen Neuropsychologie – von der neurologischen Akutklinik bis zur ambulanten Nachsorge. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Arbeit nicht nur verstanden, sondern im besten Sinne wirksam ist – für Kopf, Herz und Zukunft.
Jobs Neuropsychologe - offene Stellen
Stellenangebot
...il Diplom-Psychologe (mwd) oder M. Sc. Psychologie mit abgeschlossener Weiterbildung zum klinischen Neuropsychologen (mwd) oder fortgeschrittene Weiterbildung in klinischer Neuropsychologie (GNP)
Stellenangebot
Warum Sie als... NEUROPSYCHOLOGE (M/W/D) … unseres 7-köpfigen Neuropsychologie-Teams im PhysioGym in der Dr. Becker Kiliani-Klinik, Bad Windsheim bei Würzburg, für neurologische und
Stellenangebot
Die DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH sucht für die Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie am Standort Henriettenstift (Chefärztin Frau Prof. Dr. Susanne Petri) zum nächstmöglichen Zeitpunkt ...
Bochum Teilzeit
Stellenangebot
Durchführung neuropsychologischer Diagnostik und Befunderstellung bei Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen
(Neuro-)psychologische Beratung der Patienten und Angehörigen
Zusamme
Stellenangebot
...essionelles Team, bestehend aus Pflegekräften, Ärzten, Physio- sowie Ergotherapeuten, Logopäden und Neuropsychologen. Auf der Station sollen geriatrische Patienten mit einer akuten Erkrankung
Stellenangebot
...chluss Eine begonnene bzw. abgeschlossene Ausbildung zur Klinischen Neuropsychologin/zum Klinischen Neuropsychologen GNP, respektive zur Psychologischen Psychotherapeutin/zum Psychologischen
Aktuelle Stellenangebote und Jobs Neuropsychologe
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Neuropsychologe?
Ein Neuropsychologe ist ein Experte auf dem Gebiet der Neuropsychologie, der sich mit der Erforschung der Verbindung zwischen Gehirn und Verhalten befasst. Seine Hauptaufgabe ist die Diagnose und Behandlung von kognitiven, emotionalen und Verhaltensstörungen, die durch neurologische Erkrankungen oder Verletzungen verursacht werden.
Welche Aufgaben hat ein Neuropsychologe im Detail?
- Diagnose von neurologischen Störungen und Erkrankungen durch umfassende neuropsychologische Tests und Untersuchungen.
- Entwicklung individueller Behandlungspläne zur Verbesserung der kognitiven Funktionen und des Verhaltens der Patienten.
- Beratung von Patienten und deren Angehörigen über den Umgang mit neurologischen Beeinträchtigungen.
- Durchführung von Psychotherapie und kognitivem Training zur Rehabilitation von Patienten mit Hirnverletzungen.
- Forschung und Beitrag zur Entwicklung neuer Erkenntnisse im Bereich der Neuropsychologie.
- Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten im Gesundheitswesen, wie Neurologen und Psychiatern, zur ganzheitlichen Betreuung der Patienten.
- Teilnahme an interdisziplinären Fallbesprechungen und Teammeetings zur Optimierung der Behandlungsstrategien.
- Aufklärung der Öffentlichkeit über neurologische Erkrankungen und Präventionsmaßnahmen.
- Weiterbildung und Supervision von psychologischem Fachpersonal und Praktikanten.
- Aktive Teilnahme an Fortbildungen und Konferenzen, um auf dem neuesten Stand der Forschung und Behandlungsmethoden zu bleiben.
Was macht den Beruf des Neuropsychologen spannend?
Die Vielseitigkeit und Komplexität der Aufgaben sowie die Möglichkeit, das Leben von Menschen durch die Wiederherstellung ihrer kognitiven Funktionen und Lebensqualität positiv zu beeinflussen, machen den Beruf des Neuropsychologen äußerst faszinierend.
Für wen ist der Beruf des Neuropsychologen geeignet?
Der Beruf des Neuropsychologen ist für Personen geeignet, die eine Leidenschaft für Psychologie, Neurologie und die Behandlung von neurologischen Störungen haben.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Neuropsychologen wechseln und was muss man tun?
Als Quereinsteiger in den Beruf des Neuropsychologen zu wechseln ist möglich, erfordert jedoch eine entsprechende akademische Ausbildung im Bereich der Psychologie sowie zusätzliche Weiterbildungen oder ein Masterstudium in Neuropsychologie oder einem verwandten Fachgebiet.
Welche Unternehmen suchen Neuropsychologen?
Neuropsychologen werden in verschiedenen Branchen benötigt, darunter:
- Gesundheitswesen: Einsatzgebiete umfassen Krankenhäuser, Rehabilitationszentren und psychiatrische Einrichtungen, wo Neuropsychologen in der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen tätig sind.
- Forschung: In Forschungsinstituten und Universitäten können Neuropsychologen an Studien und Projekten zur Erforschung des Gehirns und seiner Funktionen beteiligt sein.
- Bildung: Schulen und Bildungseinrichtungen beschäftigen Neuropsychologen zur Unterstützung von Schülern mit Lernschwierigkeiten oder Entwicklungsstörungen.
- Rehabilitation: In Reha-Einrichtungen arbeiten Neuropsychologen an der Wiederherstellung der kognitiven Fähigkeiten von Personen nach Hirnverletzungen oder Schlaganfällen.
- Unternehmensberatung: Einige Unternehmen beschäftigen Neuropsychologen zur Unterstützung bei der Optimierung von Arbeitsprozessen und dem Stressmanagement der Mitarbeiter.
Was verdient man als Neuropsychologe?
Die Gehälter für Neuropsychologen variieren je nach Qualifikation, Erfahrung und Arbeitsort. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Neuropsychologen zwischen 50.000€ und 80.000€ brutto.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Neuropsychologe am besten gestalten?
Um sich erfolgreich als Neuropsychologe zu bewerben, sollte die Bewerbung professionell gestaltet sein und folgende Elemente enthalten: ein aussagekräftiges Anschreiben, einen detaillierten Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Zertifikate sowie ein überzeugendes Motivationsschreiben, das die persönliche Motivation und Eignung für die Position hervorhebt.
Welche Fragen werden dem Neuropsychologen beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Vor einem Jobinterview sollten Bewerber sich auf mögliche Fachfragen vorbereiten, wie:
- Welche neuropsychologischen Tests und Verfahren setzen Sie in Ihrer Praxis ein?
- Wie gehen Sie mit schwierigen Patienten um?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Behandlung von Demenzpatienten?
- Wie würden Sie eine kognitive Therapie bei einem Patienten mit Schlaganfall planen und durchführen?
- Welche Rolle spielen Neuropsychologen im interdisziplinären Team?
- Was sind die neuesten Entwicklungen in der Neuropsychologie, die Sie interessieren?
- Wie würden Sie den Erfolg Ihrer Behandlungen messen und evaluieren?
- Was sind Ihre Stärken und Schwächen als Neuropsychologe?
- Wie gehen Sie mit ethischen Dilemmata in Ihrer Arbeit um?
- Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach Forschung in der Neuropsychologie?
Vor dem Interview ist es ratsam, eigene Antworten auf diese Fragen vorzubereiten und diese zu trainieren, um selbstbewusst auftreten zu können.
Welche Herausforderungen hat der Neuropsychologe in der Zukunft?
In Zukunft wird der Neuropsychologe mit Herausforderungen wie demografischem Wandel, zunehmender Digitalisierung im Gesundheitswesen, sowie der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und Technologien konfrontiert sein.
Wie kann man sich als Neuropsychologe weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, können Neuropsychologen sich durch folgende Weiterbildungsmaßnahmen qualifizieren:
- Fortbildungen in digitaler Neuropsychologie und Telemedizin: Um den Einsatz digitaler Technologien in der Diagnostik und Therapie zu optimieren.
- Zusatzqualifikationen in gerontopsychologischer Rehabilitation: Zur spezialisierten Behandlung älterer Patienten mit altersbedingten neurologischen Erkrankungen.
- Teilnahme an interdisziplinären Workshops und Konferenzen: Zur Vernetzung mit anderen Fachbereichen und dem Austausch über innovative Behandlungsansätze.
Wie kann man als Neuropsychologe Karriere machen?
Um als Neuropsychologe Karriere zu machen, können folgende Aufstiegspositionen angestrebt werden:
- Leitender Neuropsychologe: Verantwortlich für die Leitung und Koordination eines Teams von Neuropsychologen in einer Einrichtung.
- Klinischer Direktor: Überwachung und Weiterentwicklung der neuropsychologischen Abteilung in einem Krankenhaus oder einer Klinik.
- Universitätsprofessor: Lehre und Forschung im Bereich der Neuropsychologie an einer Universität oder Hochschule.
- Neuropsychologischer Gutachter: Begutachtung von Patientenfällen für Gerichtsverfahren oder Versicherungsfragen.
- Unternehmensberater für Gesundheitswesen: Beratung von Unternehmen im Gesundheitswesen zur Optimierung von Prozessen und Patientenbetreuung.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Neuropsychologe noch bewerben?
Als Neuropsychologe kann man sich auch für folgende Berufe bewerben:
- Psychologe: Aufgrund der gemeinsamen Kompetenzen in der psychologischen Diagnostik und Therapie bietet sich eine Tätigkeit als Psychologe als Alternative an.
- Therapeut: Die Fähigkeiten in der Behandlung von Patienten mit neurologischen Störungen qualifizieren einen Neuropsychologen auch für eine Position als Therapeut.
- Berater: Als Berater kann ein Neuropsychologe sein Fachwissen nutzen, um Unternehmen oder Einzelpersonen in verschiedenen Lebensbereichen zu unterstützen.
- Dozent: Durch Weiterbildungen kann ein Neuropsychologe eine Karriere als Dozent an einer Hochschule oder Bildungseinrichtung anstreben.
- Forscher: Die Erfahrung in der wissenschaftlichen Forschung qualifiziert einen Neuropsychologen für eine Tätigkeit als Forscher an Universitäten oder Forschungsinstituten.