Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Physikalische Technik - Okt. 2025

21 Jobangebote für Physikalische Technik

Physikalische Technik – angewandte Wissenschaft in der Praxis

Die physikalische Technik verbindet die Grundlagen der Physik mit ingenieurtechnischer Anwendung. Hier werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse genutzt, um Messgeräte, Materialien, Verfahren oder Prozesse zu entwickeln und zu optimieren. Ob in der Medizintechnik, im Maschinenbau, in der Optik oder in der Energiewirtschaft – physikalische Technik ist die Schnittstelle zwischen Theorie und praktischer Umsetzung.

Im Arbeitsalltag bedeutet das: Experimente planen, Messungen durchführen, Daten auswerten und Ergebnisse in konkrete technische Lösungen überführen. Fachkräfte in der physikalischen Technik arbeiten mit Lasern, Sensoren, Halbleitern oder Werkstoffen und setzen dabei modernste Methoden ein – von der Nanotechnologie bis zur Simulation am Computer.

Mit dem Fortschritt in Digitalisierung, Energiewende und Hightech-Industrien gewinnt die physikalische Technik stetig an Bedeutung. Sie schafft Innovationen, die unseren Alltag prägen: von präzisen Diagnosegeräten in der Medizin über leistungsfähige Solarzellen bis hin zu moderner Kommunikationstechnik.

Jetzt aktuelle Stellenangebote im Bereich physikalische Technik finden und in einem Feld arbeiten, das Wissenschaft und Praxis miteinander vereint.

Jobs physikalische Technik - offene Stellen

Stellenangebot
...mburg (Blockunterricht) Perspektiven Fachliche Anpassungsweiterbildungen reichen von chemischen und physikalischen Untersuchungs- und Messverfahren über Labor- und Analysetechniken bis hin zu

Job ansehen

Stellenangebot
Dich begeistert Medizin und Technik und du freust dich, wenn Bio und Physik auf dem Stundenplan stehen? Dann wäre eine Ausbildung zum MTR (m/w/d) das Richtige für dich! Hier sind

Job ansehen

Stellenangebot
...n Anforderungen: Erfolgreich abgeschlossenes Ingenieurwesen - Studium im Bereich Fertigungstechnik, Physikalische Technik, Elektrotechnik, Mechatronik oder vergleichbare Qualifikation Mehrjährige

Job ansehen

Stellenangebot
...enzarzt in unserer Klinik bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Facharztweiterbildung in den Fächern Physikalische und Rehabilitative Medizin (30 Monate) und zusätzlich kann die Weiterbildung in

Job ansehen

Stellenangebot
...bädern Eigenständige Vorbereitung und Durchführung der Therapien Dokumentation von Maßnahmen in der physikalischen Therapie Sie passen zu uns Abgeschlossene Berufsausbildung als Masseur (m|w|d)

Job ansehen

Stellenangebot
...hysik, Chemie, Biologie und Mathematik. Auch ein allgemeines Interesse an biologischen und chemisch-physikalischen Vorgängen sowie Verständnis für Technik sind Grundvoraussetzungen für diese

Job ansehen

Stellenangebot
...n und Dienstleistern Ihr Profil Abgeschlossenes Studium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder physikalische Technik Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, Robotertechnik, Sensorik und Software

Job ansehen

Stellenangebot
...nanalyse mit Coulometrie • Analyse von Kühlschmierstoffen und Mineralölen mittels FTIR • Bestimmung physikalischer Kenngrößen • Arbeiten im Rahmen der Qualitätsnorm DIN EN ISO/IEC 17025

Job ansehen

Stellenangebot
...n? Ein abgeschlossenes Abitur oder Fachhochschulreife. Du hast ein gutes Gespür für mechanische und physikalische Vorgänge und verstehst, wie Technik funktioniert. Du bist begeistert von der

Job ansehen

Stellenangebot
...e Eignung für den Feuerwehrdienst besondere Anforderungen an das Sehvermögen gute mathematische und physikalische Kenntnisse Bereitschaft selbständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten

Job ansehen

Stellenangebot
...ion Erwerb der Zusatzbezeichnungen Spezielle Orthopädische Chirurgie, Spezielle Schmerztherapie und Physikalische Therapie Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und

Job ansehen

Stellenangebot
...llst Entwürfe, z. B. als Schnittbilder und Detail-Ausarbeitung aufzubereiten Wie Du mechanische und physikalische Größen von Bauteilen und Baugruppen berechnest Normen und Richtlinien zur

Job ansehen

Stellenangebot
...geschlossenes Maschinenbaustudium mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik, Produktionstechnik bzw. physikalische Technik oder einer Weiterbildung zum Konstrukteur (m/w/d) qualifizieren Sie sich

Job ansehen

Stellenangebot
...rch und protokollierst diese anschließend. Das bringst Du mit: Technisches Studium, z.B. chemische/ physikalische Technik, Mechatronik, Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik,

Job ansehen

Stellenangebot
...richtungen durch Sie verantworten die Betriebsmittelaufrechterhaltung zur Bestimmung von chemischen/physikalischen Qualitätsparametern sowie die Sicherstellung der kontinuierlichen Funktionalität

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Physikalische Technik

Die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Physikalische Technik?

Die Physikalische Technik ist ein faszinierendes und vielseitiges Gebiet, das die Prinzipien der Physik auf praktische Anwendungen und technische Lösungen überträgt. Dabei werden physikalische Gesetzmäßigkeiten und Erkenntnisse genutzt, um innovative Technologien zu entwickeln, bestehende Prozesse zu verbessern und komplexe Herausforderungen zu bewältigen. Die Physikalische Technik findet Anwendung in verschiedensten Branchen, darunter die Industrie, Forschungseinrichtungen, Medizintechnik, Kommunikationstechnologie und viele mehr. Es ist ein interdisziplinäres Feld, das Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaften, Elektrotechnik und andere Fachrichtungen miteinander verknüpft, um Lösungen für technische Probleme zu finden.

Welche Aufgaben hat die Physikalische Technik?

In der Physikalischen Technik fallen diverse spannende Aufgabenbereiche an. Dazu zählt die Analyse und Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften, die Konzeption und Konstruktion von High-Tech-Geräten und -Systemen, die Optimierung von Fertigungsprozessen, die Simulation und Modellierung physikalischer Vorgänge sowie die Erforschung neuer Technologien und Techniken. Zudem ist die Physikalische Technik maßgeblich an der Lösung globaler Herausforderungen wie Energieeffizienz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit beteiligt. Dieser Bereich bietet ein reiches Betätigungsfeld für kreative Köpfe, die ihre Liebe zur Physik mit technischer Innovationskraft verbinden wollen.

Welche Berufe gibt es im Bereich Physikalische Technik?

  • Materialforscher: Materialforscher untersuchen die Eigenschaften verschiedener Materialien auf mikroskopischer Ebene. Sie entwickeln neue Materialien, die in der Industrie und im Alltag Anwendung finden, zum Beispiel leichtere und widerstandsfähigere Legierungen oder innovative Nanomaterialien.
  • Optik-Entwickler: Optik-Entwickler arbeiten an der Entwicklung von optischen Systemen und Geräten, wie zum Beispiel hochauflösenden Kameras, Laser-Technologien oder optischen Sensoren für die Medizintechnik oder Kommunikationstechnologie.
  • Elektronik-Designer: Elektronik-Designer entwerfen und entwickeln elektronische Schaltungen und Bauelemente für verschiedenste Anwendungen, wie beispielsweise in der Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie oder Medizintechnik.
  • Nanotechnologe: Nanotechnologen beschäftigen sich mit der Manipulation von Materialien auf der Nanoskala. Sie erforschen und entwickeln winzige Strukturen und Bauteile mit bahnbrechenden Anwendungen in der Medizin, Umwelttechnik und Elektronik.
  • Energie- und Umwelttechnikingenieur: Diese Fachleute arbeiten an nachhaltigen Technologien und Lösungen zur Energiegewinnung und -nutzung sowie zum Umweltschutz. Sie entwickeln zum Beispiel erneuerbare Energiesysteme, effiziente Energiespeicher oder umweltfreundliche Produktionsprozesse.
  • Laser-Entwickler: Laser-Entwickler sind Experten in der Entwicklung und Anwendung von Lasertechnologien, die in der Medizintechnik, Kommunikation, Materialbearbeitung und vielen anderen Bereichen eingesetzt werden.
  • Robotik-Ingenieur: Robotik-Ingenieure entwerfen und programmieren Roboter und automatisierte Systeme, die in der Produktion, Medizin, Raumfahrt und anderen Branchen eingesetzt werden.
  • Photonik-Ingenieur: Photonik-Ingenieure beschäftigen sich mit der Anwendung von Licht und Lichtwellen in der Technik, wie beispielsweise in der Optoelektronik und Telekommunikation.
  • Halbleiterphysiker: Halbleiterphysiker arbeiten an der Entwicklung und Verbesserung von Halbleitern, die in der Elektronikindustrie für Mikrochips und Transistoren verwendet werden.
  • Akustiker: Akustiker befassen sich mit Schall, Lärm und Vibrationen und entwickeln Lösungen für eine verbesserte Schallisolierung, Lautsprechertechnologie und Audioanwendungen.
  • Plasmatechniker: Plasmatechniker erforschen und entwickeln Anwendungen von Plasma in der Materialverarbeitung, Oberflächenbeschichtung und Fusionstechnologie.
  • Meteorologe: Meteorologen analysieren atmosphärische Phänomene und Wettererscheinungen, um genaue Vorhersagen zu erstellen und klimatische Veränderungen zu studieren.
  • Umweltschutztechniker: Umweltschutztechniker entwickeln Technologien zur Reduzierung von Umweltverschmutzung und zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
  • Mikrosystemtechniker: Mikrosystemtechniker arbeiten an der Entwicklung von winzigen elektronischen und mechanischen Komponenten, die in Sensoren, medizinischen Implantaten und anderen Anwendungen zum Einsatz kommen.
  • Radiologietechnologe: Radiologietechnologen nutzen moderne bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT, um medizinische Diagnosen zu erstellen und Therapien zu unterstützen.

Was macht das Arbeiten im Bereich Physikalische Technik spannend?

Das Arbeiten im Bereich der Physikalischen Technik bietet eine einzigartige Mischung aus wissenschaftlicher Forschung, kreativer Problemlösung und technischer Innovation. Die ständige Weiterentwicklung der Technologie eröffnet immer neue Möglichkeiten und Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung ermöglicht die Physikalische Technik die Gestaltung einer nachhaltigeren und fortschrittlicheren Zukunft. Die Chance, an wegweisenden Projekten mitzuwirken, die die Gesellschaft positiv beeinflussen, verleiht dem Arbeitsalltag eine erfüllende und bedeutungsvolle Komponente. Zudem bieten die interdisziplinären Aspekte dieses Fachgebiets die Möglichkeit, mit Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenzuarbeiten und voneinander zu lernen.

Für wen eignet sich ein Job im Bereich Physikalische Technik?

Ein Job im Bereich Physikalische Technik ist ideal für alle, die eine Leidenschaft für naturwissenschaftliche Phänomene und technische Innovationen haben. Menschen, die gerne komplexe Zusammenhänge verstehen, analytisch denken und kreative Lösungen entwickeln, werden sich in diesem Berufsfeld wohlfühlen. Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind häufig integraler Bestandteil der Projekte, weshalb Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, Ideen zu vermitteln, von Vorteil sind. Die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, ist ebenfalls wichtig, da die Physikalische Technik stetig voranschreitet.

Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Physikalische Technik wechseln?

Ja, ein Quereinstieg in den Bereich der Physikalischen Technik ist grundsätzlich möglich. Obwohl ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium von Vorteil sein kann, öffnen sich auch für Quereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen und Erfahrungen interessante Perspektiven. Wichtig ist, dass der Quereinsteiger eine Leidenschaft für physikalische Zusammenhänge mitbringt und bereit ist, sich in das Fachgebiet einzuarbeiten. Zusätzliche Fortbildungen oder Weiterbildungen können dabei unterstützen, fehlende fachliche Kenntnisse auszugleichen und den Einstieg zu erleichtern. Eine Neugierde für Technologie und Innovation ist in diesem Bereich besonders förderlich und kann den Quereinsteigern zahlreiche Türen öffnen.

Wie kann man im Bereich Physikalische Technik Karriere machen?

Der Karriereweg in der Physikalischen Technik kann vielfältig sein und hängt von den individuellen Interessen und Fähigkeiten ab.

Eine Möglichkeit besteht darin, nach dem Studium oder einer entsprechenden Ausbildung als Junior-Ingenieur in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung einzusteigen. Dort sammelt man wertvolle praktische Erfahrungen und spezialisiert sich auf ein bestimmtes Teilgebiet. Durch kontinuierliches Lernen und Weiterentwickeln der Fachkenntnisse sowie die Teilnahme an anspruchsvollen Projekten kann man sich als Experte auf seinem Gebiet etablieren.

Eine weitere Option ist die Promotion, um tiefergehende Forschung zu betreiben und an Universitäten oder Forschungsinstituten tätig zu werden. Mit einer Promotion sind auch leitende Positionen in der Industrie oder in der Forschung zugänglich. Hier hat man die Chance, größere Projekte zu leiten, Teams zu führen und innovative Ideen umzusetzen.

Für diejenigen, die unternehmerische Ambitionen haben, bietet sich die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen und innovative Technologien oder Produkte zu entwickeln. Diese Option erfordert neben technischem Know-how auch Kenntnisse im Bereich Management und Unternehmensführung.

Unabhängig von der spezifischen Karriereroute ist es wichtig, sich stets weiterzuentwickeln, Netzwerke aufzubauen und sich aktiv in der Fachgemeinschaft zu engagieren. Die Physikalische Technik ist ein sich stetig entwickelndes Feld, in dem eine offene Geisteshaltung und der Wille zur kontinuierlichen Verbesserung entscheidend für eine erfolgreiche Karriere sind.