Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Versorgungsassistent - Sept. 2025
2 Jobangebote für Versorgungsassistent
Warum Versorgungsassistenten den Klinikalltag am Laufen halten – mit Zuverlässigkeit, Struktur und Sinn für das Wesentliche
Versorgungsassistenten übernehmen wichtige Aufgaben rund um die Patientenversorgung – vom Auffüllen von Materialien über die Verteilung von Mahlzeiten bis zur Unterstützung von Pflegekräften im Stationsalltag. Sie sorgen für Ordnung, Hygiene und Verlässlichkeit – und entlasten so das medizinische Personal, damit dieses sich auf die direkte Patientenbetreuung konzentrieren kann.
Gesucht werden engagierte Mitarbeitende mit Verantwortungsbewusstsein, einem Sinn für Sauberkeit und einem Blick für das, was gebraucht wird – auch ohne viele Worte. Wer gern im Hintergrund mitarbeitet und spürbar hilft, ist hier genau richtig.
Warum lohnt sich die Arbeit als Versorgungsassistent – und wo finden Sie passende Stellenangebote?
Hier finden Sie aktuelle Jobs für Versorgungsassistenten – in Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder Rehazentren. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Arbeit den Alltag für viele erleichtert – und hinter den Kulissen echte Wirkung zeigt.
Jobs Versorgungsassistent - offene Stellen
Stellenangebot
Sie übernehmen die Reinigungsarbeiten nach Checkliste Sie kontrollieren nach Plan (Menge, Bestand, etc.) Sie unterstützen bei der Patientenbetreuung/ -Beobachtung (im Rahmen der Qualifikation)
Passende Berufsbilder zu Versorgungsassistent

Versorgungsassistent
Ein Versorgungsassistent entlastet Ärzte, übernimmt Hausbesuche, Wundversorgung, Prävention und koordiniert Versorgungspläne für eine optimale Patientenbetreuung.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Versorgungsassistent
Die wichtigsten Fragen
Was sind die Hauptaufgaben eines Versorgungsassistenten?
Ein Versorgungsassistent übernimmt vielfältige Aufgaben zur Unterstützung des medizinischen Personals. Zu den Hauptaufgaben zählen:
- Durchführung von Hausbesuchen: Im Auftrag des Arztes besucht der Versorgungsassistent Patienten zu Hause, um deren Gesundheitszustand zu überprüfen und notwendige Maßnahmen einzuleiten.
- Wundversorgung: Fachgerechte Behandlung und Dokumentation von Wunden, insbesondere bei chronischen Erkrankungen.
- Vitalzeichenkontrolle: Regelmäßige Messung von Blutdruck, Blutzucker und anderen Vitalparametern.
- Patientenaufklärung: Beratung der Patienten hinsichtlich Präventionsmaßnahmen und gesundheitsförderndem Verhalten.
- Unterstützung bei Diagnostik und Therapie: Assistenz bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen.
Welche Qualifikationen und Voraussetzungen sind erforderlich?
Um als Versorgungsassistent tätig zu werden, sind bestimmte Qualifikationen notwendig:
- Abgeschlossene Ausbildung: In der Regel als Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) oder in einem vergleichbaren Gesundheitsberuf.
- Weiterbildung: Spezialisierung zur Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH) oder zur Entlastenden Versorgungsassistentin (EVA). Diese Weiterbildungen befähigen zur Übernahme delegierbarer Aufgaben vom Hausarzt, einschließlich selbstständiger Hausbesuche.
- Berufserfahrung: Praktische Erfahrung in einer hausärztlichen Praxis ist von Vorteil.
- Soft Skills: Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Organisationsgeschick.
Wie gestaltet sich die Ausbildung zum Versorgungsassistenten?
Die Ausbildung zum Versorgungsassistenten erfolgt über eine Weiterbildung für bereits ausgebildete medizinische Fachkräfte:
- Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung als MFA oder in einem ähnlichen Gesundheitsberuf.
- Inhalte der Weiterbildung: Themen wie Wundmanagement, Notfallmanagement, Präventionsmaßnahmen und Patientenkommunikation.
- Dauer: Variiert je nach Anbieter, in der Regel mehrere Monate.
- Abschluss: Zertifikat, das zur Ausübung der Tätigkeit als Versorgungsassistent berechtigt.
Welche Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Als Versorgungsassistent bestehen diverse Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Fachliche Spezialisierung: Vertiefung in Bereichen wie Hygienemanagement, Arzneimittelversorgung oder häusliche Sterbebegleitung
- Aufstiegschancen: Übernahme von Leitungsfunktionen, beispielsweise als Praxismanager/in.
- Erweiterung des Tätigkeitsfeldes: Zusatzqualifikationen ermöglichen den Einsatz in spezialisierten medizinischen Einrichtungen oder in der Gesundheitsberatung.
Wie hoch ist das Gehalt eines Versorgungsassistenten?
Das Gehalt eines Versorgungsassistenten variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber:
- Durchschnittsgehalt: Etwa 2.778 Euro brutto pro Monat. :
- Spannbreite: Zwischen 2.304 Euro (Einstiegsgehalt) und 3.303 Euro (mit Berufserfahrung) pro Monat.
- Einflussfaktoren: Unternehmensgröße, Bundesland und individuelle Qualifikationen.
Welche Herausforderungen bringt der Beruf mit sich?
Der Beruf des Versorgungsassistenten ist anspruchsvoll und mit verschiedenen Herausforderungen verbunden:
- Hohe Verantwortung: Eigenständige Durchführung medizinischer Maßnahmen erfordert Präzision und Fachwissen.
- Emotionale Belastung: Umgang mit schwerkranken oder chronisch kranken Patienten kann psychisch fordernd sein.
- Flexibilität: Unvorhersehbare Situationen bei Hausbesuchen erfordern Anpassungsfähigkeit.
Welche Vorteile bietet der Beruf des Versorgungsassistenten?
Trotz der Herausforderungen bietet der Beruf zahlreiche Vorteile:
- Vielfältige Tätigkeiten: Abwechslungsreicher Arbeitsalltag durch unterschiedliche Aufgaben.
- Eigenverantwortung: Möglichkeit, selbstständig Entscheidungen zu treffen und Patienten zu betreuen.
- Direkter Patientenkontakt: Enge Zusammenarbeit mit Patienten fördert zwischenmenschliche Beziehungen.
- Wichtige Rolle im Gesundheitssystem: Beitrag zur Entlastung von Ärzten und Sicherstellung der Patientenversorgung.
Wie sieht der Arbeitsmarkt für Versorgungsassistenten aus?
Der Arbeitsmarkt für Versorgungsassistenten ist vielversprechend:
- Hohe Nachfrage: Aufgrund des demografischen Wandels und des Hausärztemangels steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
- Vielfältige Einsatzbereiche: Versorgungsassistenten können in Hausarztpraxen, Pflegeheimen, Krankenhäusern oder im ambulanten Pflegedienst arbeiten.
- Sichere Berufsperspektiven: Die Gesundheitsbranche ist krisensicher, was langfristige berufliche Stabilität bietet.
Welche Soft Skills sind in diesem Beruf wichtig?
Neben fachlichen Qualifikationen spielen auch Soft Skills eine entscheidende Rolle:
- Empathie: Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen.
- Kommunikationsfähigkeit: Verständliche und freundliche Gespräche mit Patienten, Ärzten und Pflegepersonal.
- Stressresistenz: Souveräner Umgang mit herausfordernden Situationen.
- Eigenverantwortung: Selbstständiges Arbeiten und Treffen von Entscheidungen innerhalb des Kompetenzbereichs.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Versorgungsassistent noch bewerben?
Wer als Versorgungsassistent arbeitet, kann sich auch für folgende alternativen Berufe interessieren:
- Medizinische/r Fachangestellte/r: Eng verwandter Beruf mit ähnlichem Aufgabenbereich, insbesondere in Arztpraxen.
- Pflegefachkraft: Mehr Verantwortung und direktere Patientenbetreuung in Pflegeeinrichtungen.
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in: Erweiterte Tätigkeiten in Krankenhäusern und Kliniken.
- Arzthelfer/in: Vergleichbare Aufgaben im medizinischen Bereich.
- Wundmanager/in: Spezialisierung auf professionelle Wundversorgung.
- Notfallsanitäter/in: Einsatz in Notfallsituationen mit erweiterten medizinischen Kenntnissen.
- Altenpfleger/in: Betreuung und Pflege älterer Menschen im stationären oder häuslichen Bereich.
- Praxismanager/in: Organisation und Verwaltung in Arztpraxen.
- Medizinischer Dokumentationsassistent/in: Verwaltung und Analyse von Patientendaten.
- Hygienefachkraft: Spezialisierung auf Infektionsschutz und Hygiene in medizinischen Einrichtungen.