Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Handwerker - Apr. 2025

585 Jobangebote für Handwerker

Jobs Handwerker - offene Stellen

Stellenangebot
Seit 1984 schaffen wir gemeinsamen mit unseren Kollegen:Innen & Partnern ganzheitliche und intuitive Lösungen für Komfort, Sicherheit, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit & Transparenz in ganz D...

Job ansehen

Stellenangebot
Eigenständige Planung, Koordination und Durchführung von internen Umzügen auf dem Campus Bearbeitung und Nachverfolgung von Umzugsanfragen über das interne Ticketsystem Begehung und Bewertung von Rä

Job ansehen

Stellenangebot
Unterstützung eines gewerblich-technischen Arbeitsbereichs Berufsfeldbezogene Orientierung, Beratung und Qualifizierung der Teilnehmenden Konsequente Hinführung der Teilnehmenden zur Aufnahme einer

Job ansehen

Stellenangebot
Elektroinstallateur/ Handwerker für unsere Großwäscherei WIDI Wirtschaftsdienste GmbH (m/w/d) WIDI Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- / Teilzeit Die WIDI Wirtschaftsdienste Hellersen

Job ansehen

Stellenangebot
...tandort Frankfurt am Main die ideale Besetzung für die Position: Fachkraft für Lebensmitteltechnik/ Handwerker - Bezahlung nach Chemietarif Ihre Aufgaben: Selbstständiges und exaktes Einwiegen/

Job ansehen

Stellenangebot
Handwerker (m/w/d) Abteilung Bau, Technik und Gebäudemanagement Veröffentlichung:: 28. November 2024 Sie sind auf der Suche nach einem Arbeitgeber, der Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben So sieht Ihr Tag bei uns aus Sie montieren und demontieren Blechummantelungen Sie führen Wärme-, Kälte- und Schallisolierungen (Industrie) durch Sie übernehmen die Wartungs- und Repa

Job ansehen

Stellenangebot
...gieren Sie im Großraum Bremen und vertreten unsere Holzprodukte sowie Holzwerkstoffe bei Kunden wie Handwerker, Innenausbauer und Zimmerer. Sie werden ein wichtiger zusätzlicher Ansprechpartner

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben Umbaumaßnahmen Rohbauerstellung Verputzen Malerarbeiten Renovierungsarbeiten Schreiner- und Zimmerertätigkeiten Ihr Profil Abgeschlossene Ausbildung zum Mauerer / Zimmerer / Schr

Job ansehen

Stellenangebot
Wir sind Handwerker aus Leidenschaft mit dem Blick fürs Wesentliche. Die Aus- und ständige Weiterbildung junger Menschen liegt uns seit drei Generationen besonders am Herzen - die Förderung des

Job ansehen

Stellenangebot
...es Verkaufstalent, dass den täglichen Kundenkontakt liebt oder möchten eines werden? Sie begeistern Handwerker im professionellen Verkaufsgespräch rund um das Thema Fahrzeuginneneinrichtungen Am

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Einrichten und bedienen von Klebe- und CNC-Maschinen Vorbereiten und Kleben von Haustürfüllungen Wareneingangskontrolle Ihr Profil: Berufserfahrung in der Produktion oder im Handwe

Job ansehen

Stellenangebot
...chweißer (m/w/d) mit mehrjähriger Erfahrung in der Kunststoffverarbeitung Diese Stelle ist auch für Handwerker (m/w/d) mit Erfahrung im Kunststoffbereich geeignet, z.B. Gipser (m/w/d), Maurer

Job ansehen

Stellenangebot
Tätigkeiten von der Verdrahtung von Schalt- und Steuerungsanlagen über die Installation und Montage bis hin zur Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen. Eigenverantwortliches Arbeiten im Bereich der

Job ansehen

Stellenangebot
Einleitung Das Solinger Familienunternehmen MARTOR ist die international führende Marke für das sichere und effiziente Schneiden. Mit unseren Premium-Schneidlösungen sind wir weltweit in über 80 Län...

Job ansehen

Interessante Beiträge zu Handwerker

Viele offene Stellen im Handwerk sind unbesetzt

Viele offene Stellen im Handwerk sind unbesetzt

Trotz Wirtschaftskrise suchen viele Betriebe im Handwerk nach Fachkräften. Zahlreiche Stellen können mangels qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber nicht besetzt werden.

mehr
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Stellenangebote Handwerker - die wichtigsten Fragen

Was macht ein Handwerker?

Als Handwerker hat man einen Beruf erlernt, der auf handwerklichen Fertigkeiten und Kenntnissen beruht. Handwerker sind in vielen verschiedenen Bereichen tätig, wie z.B. im Bauwesen, in der Metallverarbeitung, in der Elektrotechnik oder in der Holzverarbeitung. Sie stellen Dinge her, reparieren sie oder warten sie. Der Beruf des Handwerkers erfordert Geschicklichkeit, Kreativität und ein gewisses technisches Verständnis. Die Arbeit kann sowohl körperlich anstrengend als auch sehr präzise sein. Handwerker sind unverzichtbar für die Wirtschaft und für viele private Haushalte.

Welche Aufgaben hat ein Handwerker?

Handwerker haben sehr unterschiedliche Aufgaben, je nachdem in welchem Bereich sie tätig sind. Im Bauwesen können Handwerker z.B. für den Bau von Häusern oder für den Ausbau von Dachgeschossen verantwortlich sein. Im Bereich der Metallverarbeitung können Handwerker z.B. für die Herstellung von Maschinenteilen oder für die Reparatur von Maschinen zuständig sein. Im Elektrobereich können Handwerker z.B. Elektroinstallationen durchführen oder defekte Elektrogeräte reparieren. Im Bereich der Holzverarbeitung können Handwerker z.B. Möbel herstellen oder Reparaturen an Gebäuden durchführen. Insgesamt sind Handwerker sehr vielseitig und können in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.

Was macht den Beruf des Handwerkers spannend?

Der Beruf des Handwerkers ist sehr abwechslungsreich und bietet viele Möglichkeiten, eigene Ideen umzusetzen und kreative Lösungen zu finden. Man arbeitet oft in einem Team und kann so von anderen Handwerkern lernen. Auch die Möglichkeit, etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen oder zu reparieren, kann sehr befriedigend sein. Zudem ist der Beruf des Handwerkers sehr zukunftssicher, da viele handwerkliche Tätigkeiten nicht automatisiert werden können.

Für wen ist der Beruf des Handwerkers geeignet?

Der Beruf des Handwerkers ist für Menschen geeignet, die handwerkliches Geschick und technisches Verständnis haben. Auch körperliche Belastbarkeit und Durchhaltevermögen sind wichtig, da die Arbeit oft körperlich anstrengend ist. Zudem sollte man gerne im Team arbeiten und eine gewisse Kreativität mitbringen. Der Beruf des Handwerkers eignet sich auch für Menschen, die gerne etwas erschaffen oder reparieren und dabei eine sichtbare Leistung erbringen möchten.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Handwerkers wechseln und was muss man tun?

Als Quereinsteiger ist es möglich, in den Beruf des Handwerkers zu wechseln. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie z.B. eine Umschulung oder eine Weiterbildung. Wichtig ist es, sich über die verschiedenen Handwerksberufe und ihre Anforderungen zu informieren und gegebenenfalls eine Qualifikation zu erwerben. Auch praktische Erfahrung kann helfen, den Einstieg in den Beruf zu erleichtern. Es kann sinnvoll sein, zunächst als Helfer in einem Handwerksbetrieb zu arbeiten und sich dort weiterzubilden. Zudem gibt es oft auch Möglichkeiten, als Quereinsteiger in einem Unternehmen einzusteigen und dort eine Ausbildung zum Handwerker zu absolvieren.

Welches sind die wichtigsten Handwerksberufe?

  • Elektriker: Installieren, Reparieren und Warten von elektrischen Anlagen und Geräten. Sie arbeiten in der Elektroinstallation, der Elektromontage oder der Elektroindustrie.
  • Schlosser: Herstellung und Reparatur von Metallkonstruktionen wie Türen, Fenstern, Zäunen und Geländern. Sie arbeiten in Schlossereien, Betrieben der Metallverarbeitung oder in der Maschinenbauindustrie.
  • Fliesenleger: Verlegen von Fliesen in Wohnungen, Büros oder öffentlichen Gebäuden. Sie arbeiten in Fliesenlegereien oder im Baugewerbe.
  • Sanitärinstallateur: Installation und Reparatur von Sanitäranlagen wie Toiletten, Duschen und Waschbecken. Sie arbeiten in Sanitärinstallationsbetrieben, im Baugewerbe oder in der Gebäudetechnik.
  • Maler/Lackierer: Gestaltung von Innen- und Außenräumen sowie Lackierung von Fahrzeugen. Sie arbeiten in Malereibetrieben oder im Fahrzeuglackierhandwerk.
  • Schreiner/Tischler: Herstellung von Möbeln und Holzkonstruktionen wie Türen, Fenstern und Treppen. Sie arbeiten in Schreinereien, Tischlereien oder im Möbelbau.
  • Zimmermann: Bau und Sanierung von Dächern und Fassaden. Sie arbeiten in Zimmereien, Dachdeckereien oder im Baugewerbe.
  • Steinmetz: Bearbeitung von Stein und Herstellung von Grabsteinen, Skulpturen und Gebäudeelementen. Sie arbeiten in Steinmetzbetrieben oder im Baugewerbe.
  • Maurer: Bau von Mauern, Fundamenten und Wänden aus Stein oder Beton. Sie arbeiten im Baugewerbe oder in Bauunternehmen.
  • Dachdecker: Dachdeckung und Reparatur von Dächern. Sie arbeiten in Dachdeckereien oder im Baugewerbe.
  • Installateur/Klempner: Installation und Reparatur von Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen. Sie arbeiten in Installationsbetrieben oder im Sanitärbereich.
  • Feinwerkmechaniker: Herstellung von Präzisionsbauteilen aus Metall. Sie arbeiten in Maschinenbauunternehmen oder in Feinwerkmechanikbetrieben.
  • Bäcker: Herstellung von Backwaren wie Brot, Brötchen und Kuchen. Sie arbeiten in Bäckereien oder in der Lebensmittelindustrie.
  • Kfz-Mechaniker: Reparatur und Wartung von Fahrzeugen. Sie arbeiten in Kfz-Werkstätten oder in der Automobilindustrie.
  • Mechaniker: Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen. Sie arbeiten in Maschinenbauunternehmen oder in Werkstätten.
  • Schuhmacher: Reparatur und Herstellung von Schuhen und Lederwaren. Sie arbeiten in Schuhmachereien oder in der Lederindustrie.
  • Friseur: Schneiden, Färben und Stylen von Haaren. Sie arbeiten in Friseursalons oder im Bereich der Kosmetik.
  • Tätowierer: Herstellung von Tätowierungen auf der Haut. Sie arbeiten in Tätowierstudios oder im Bereich der Körperkunst.
  • Goldschmied: Herstellung von Schmuckstücken aus Edelmetallen. Sie arbeiten in Goldschmiedewerkstätten oder in der Schmuckindustrie.
  • Metallbauer: Herstellung von Metallkonstruktionen wie Türen, Fenstern und Geländern. Sie arbeiten in Metallbaubetrieben oder im Bereich der Metallverarbeitung.
  • Glaser: Herstellung und Installation von Glasprodukten wie Fenstern, Türen und Spiegeln. Sie arbeiten in Glaserbetrieben oder in der Glasindustrie.
  • Uhrmacher: Reparatur und Herstellung von Uhren. Sie arbeiten in Uhrenwerkstätten oder im Bereich der Feinmechanik.
  • Sattler: Herstellung und Reparatur von Lederprodukten wie Taschen und Sätteln. Sie arbeiten in Sattlereibetrieben oder in der Lederindustrie.
  • Weber: Herstellung von Stoffen durch Weben von Fäden. Sie arbeiten in Webereibetrieben oder in der Textilindustrie.
  • Drechsler: Herstellung von runden Objekten aus Holz, z.B. Stühle oder Teller. Sie arbeiten in Drechslereibetrieben oder im Bereich der Holzverarbeitung.
  • Tapezierer: Anbringen von Tapeten oder Wandbekleidungen. Sie arbeiten in Tapezierereibetrieben oder im Malerhandwerk.
  • Keramiker: Herstellung von Keramikprodukten wie Töpfen, Vasen und Fliesen. Sie arbeiten in Keramikbetrieben oder im Bereich der Kunsthandwerker.
  • Schmied: Herstellung von Werkzeugen und Metallprodukten durch Schmieden. Sie arbeiten in Schmiedebetrieben oder im Bereich der Metallverarbeitung.
  • Graveur: Gravieren von Texten und Bildern auf Metall-, Glas- oder Holzoberflächen. Sie arbeiten in Graveurbetrieben oder im Bereich der Künstler.
  • Schuster: Herstellung und Reparatur von Schuhen. Sie arbeiten in Schuhmachereien oder in der Lederindustrie.
  • Buchbinder: Herstellung von Büchern und anderen gebundenen Produkten. Sie arbeiten in Buchbindereien oder im Druckereigewerbe.
  • Tischler: Herstellung von Möbeln und Holzkonstruktionen wie Türen, Fenstern und Treppen. Sie arbeiten in Tischlereibetrieben oder im Möbelbau.
  • Schweißer: Verschweißen von Metallteilen. Sie arbeiten in Schweißereibetrieben oder in der Metallverarbeitung.
  • Polsterer: Herstellung und Reparatur von Polstermöbeln. Sie arbeiten in Polstereibetrieben oder im Bereich der Möbelherstellung.
  • Bildhauer: Herstellung von Skulpturen aus Stein, Holz oder anderen Materialien. Sie arbeiten in Ateliers oder im Bereich der Kunsthandwerker.
  • Raumausstatter: Gestaltung von Innenräumen mit Möbeln, Textilien und Bodenbelägen. Sie arbeiten in Raumausstattungsbetrieben oder im Bereich des Innenausbaus.
  • Galvaniseur: Beschichtung von Metallteilen mit Schutzschichten oder Dekorbeschichtungen. Sie arbeiten in Galvanisierbetrieben oder in der Oberflächenveredelung.
  • Ofenbauer: Herstellung und Reparatur von Öfen und Kaminen. Sie arbeiten in Ofenbauwerkstätten oder im Bereich der Heizungs- und Lüftungstechnik.
  • Instrumentenbauer: Herstellung und Reparatur von Musikinstrumenten. Sie arbeiten in Instrumentenbauwerkstätten oder im Bereich der Musikindustrie.
  • Schmuckdesigner: Entwurf und Herstellung von Schmuckstücken. Sie arbeiten in Schmuckdesignwerkstätten oder im Bereich des Schmuckhandels.
  • Messerschmied: Herstellung und Reparatur von Messern und Scheren. Sie arbeiten in Messerschmiedewerkstätten oder im Bereich der Metallverarbeitung.
  • Modistin/Hutmacher: Herstellung und Design von Hüten und Kopfbedeckungen. Sie arbeiten in Modisten- und Hutmacherwerkstätten oder im Bereich der Modeindustrie.
  • Korb- und Flechtwerkgestalter: Herstellung von Körben und anderen Flechtwerken aus verschiedenen Materialien. Sie arbeiten in Korb- und Flechtwerkgestalterwerkstätten oder im Bereich des Kunsthandwerks.
  • Dekorateur: Gestaltung von Räumen und Schaufenstern. Sie arbeiten in Dekorationsbetrieben oder im Bereich des Einzelhandels.
  • Restaurator: Wiederherstellung und Konservierung von Kunstwerken und historischen Gebäuden. Sie arbeiten in Restaurationswerkstätten oder im Bereich des Kulturerbes.
  • Schleifer: Bearbeitung von Oberflächen von Metallen oder Edelsteinen. Sie arbeiten in Schleifereibetrieben oder im Bereich der Metall- oder Juwelenverarbeitung.
  • Glasmaler: Herstellung und Restaurierung von Glasfenstern. Sie arbeiten in Glasmalereibetrieben oder im Bereich der Kunsthandwerker.
  • Buchdrucker: Druck von Büchern und anderen gedruckten Produkten. Sie arbeiten in Druckereibetrieben oder im Bereich der Medienindustrie.
  • Seiler: Herstellung von Seilen und Schnüren aus verschiedenen Materialien. Sie arbeiten in Seilereibetrieben oder im Bereich der Handwerksindustrie.