Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Lohn- und Gehaltsbuchhalter - Okt. 2025

47 Jobangebote für Lohn- und Gehaltsbuchhalter

Jobs Lohn- und Gehaltsbuchhalter - offene Stellen

Stellenangebot
Aufgaben Erstellung der monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnung unter Berücksichtigung der aktuellen sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Richtlinien Pflege entgeltrelevanter

Job ansehen

Stellenangebot
... Kunden, eine renommierte Steuerberatungsgesellschaft , das für namhafte Mandanten, die bundesweite Lohn- und Gehaltsabrechnung durchführt, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Lohn- und

Job ansehen

Stellenangebot
...ima in einem motivierten Team Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Ihr Aufgabengebiet Durchführung Lohn- und Gehaltsabrechnung Erfassung von Lohndaten in DATEV Erstellung von Auswertungen

Job ansehen

Stellenangebot
...r Mandant ständig weiter und geht dabei immer wieder neue Wege. Sie übernehmen die Durchführung von Lohn- und Gehaltsabrechnung Sie übernehmen die Kommunikation mit den Krankenkassen und den

Job ansehen

Stellenangebot
WIR MACHEN. Seit 125 Jahren Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter in der Lohnbuchhaltung (m/w/d) in Vollzeit in Gelsenkirchen . Die Stölting Service Group ist

Job ansehen

Stellenangebot
...die für die Position erforderliche mehrjährige Berufserfahrung z.B. als Steuerfachangestellter oder Lohn- und Gehaltsbuchhalter. Sie haben ein gutes Zahlenverständnis sowie analytische und

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Stellenangebote Lohn- und Gehaltsbuchhalter

die wichtigsten Fragen

Was macht ein Lohn- und Gehaltsbuchhalter?

Ein Lohn- und Gehaltsbuchhalter ist der Zahlenheld hinter den Kulissen jedes Unternehmens. In der bunten Welt der Stellenangebote sticht diese Position heraus als eine, die Präzision mit Menschlichkeit verbindet. Diese Experten jonglieren mit Zahlen, Gesetzen und Vorschriften, um sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter pünktlich und korrekt bezahlt wird. Sie sind die stillen Hüter der finanziellen Gerechtigkeit im Unternehmen, die dafür sorgen, dass vom Praktikanten bis zum CEO jeder das bekommt, was ihm zusteht. In den Jobangeboten für Lohn- und Gehaltsbuchhalter wird oft betont, wie wichtig analytisches Denken, Genauigkeit und ein Gespür für Zahlen ist.

Welche Aufgaben hat ein Lohn- und Gehaltsbuchhalter?

Die Stellenanzeigen für Lohn- und Gehaltsbuchhalter Jobs sind vielfältig wie ein Regenbogen. Als Experte für Stellenangebote in diesem Bereich weiß ich, dass diese Profis für die Berechnung und Auszahlung von Löhnen und Gehältern verantwortlich sind. Sie jonglieren mit Überstunden, Zuschlägen und Sonderzahlungen, als wären es Bälle in einem Zirkus. Dabei behalten sie stets den Überblick über Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und andere Abzüge. In den Jobangeboten für Lohn- und Gehaltsbuchhalter wird oft hervorgehoben, wie wichtig es ist, immer auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung zu bleiben. Sie sind auch die Ansprechpartner für Mitarbeiter bei Fragen zur Abrechnung und arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, um alle relevanten Informationen zu sammeln. In der Welt der Stellenangebote für Lohn- und Gehaltsbuchhalter gibt es immer neue Herausforderungen zu meistern, denn ihr Können und ihre Genauigkeit sind der Schlüssel zum reibungslosen Ablauf in jedem Unternehmen.

Was macht den Beruf des Lohn- und Gehaltsbuchhalters spannend?

Im Universum der Stellenangebote und Jobs für Lohn- und Gehaltsbuchhalter wartet auf den Zahlenakrobaten ein aufregendes Abenteuer. Die Verschmelzung von Finanzwissen und Personalmanagement macht den Beruf besonders reizvoll. Das pulsierende Herz der Lohn- und Gehaltsbuchhalter Jobs ist die Möglichkeit, ständig am Puls der Zeit zu arbeiten und neue Herausforderungen in der sich ständig ändernden Gesetzgebung zu meistern. Wer auf der Suche nach Stellenangeboten für Lohn- und Gehaltsbuchhalter ist, wird schnell feststellen, dass die Vielfalt der Einsatzgebiete und die ständige Weiterentwicklung der Softwarelösungen die Jobs in dieser Branche besonders spannend machen.

Für wen ist der Beruf des Lohn- und Gehaltsbuchhalters geeignet?

Der Beruf des Lohn- und Gehaltsbuchhalters ist ideal für Menschen mit einem Hang zu Zahlen, einem ausgeprägten Sinn für Genauigkeit und einer Leidenschaft für Ordnung. Wer in den Stellenangeboten und Jobangeboten für Lohn- und Gehaltsbuchhalter stöbert, sollte auch ein gutes Verständnis für rechtliche Zusammenhänge und eine schnelle Auffassungsgabe besitzen. Kommunikationsfähigkeit ist ebenfalls wichtig, da Lohn- und Gehaltsbuchhalter oft mit Mitarbeitern und anderen Abteilungen interagieren. In den Stellenanzeigen für Lohn- und Gehaltsbuchhalter Jobs wird zudem häufig betont, wie wichtig Diskretion und Integrität sind, um mit sensiblen Daten umzugehen und das Vertrauen der Mitarbeiter zu wahren.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Lohn- und Gehaltsbuchhalters wechseln und was muss man tun?

Ja, als Quereinsteiger kann man in den Beruf des Lohn- und Gehaltsbuchhalters wechseln. In den Stellenangeboten und Jobangeboten für Lohn- und Gehaltsbuchhalter werden häufig auch Bewerber mit einer kaufmännische Ausbildung oder Erfahrung in der Buchhaltung berücksichtigt. Um als Quereinsteiger erfolgreich zu sein, sollten Sie sich intensiv mit den rechtlichen Grundlagen und Softwarelösungen für die Lohnbuchhaltung auseinandersetzen und an entsprechenden Schulungen oder Fortbildungen teilnehmen. Die Stellenanzeigen für Lohn- und Gehaltsbuchhalter Jobs zeigen oft, dass die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und Anpassung an neue Gesetze und Technologien essentiell ist.

Welche Unternehmen suchen Lohn- und Gehaltsbuchhalter?

Lohn- und Gehaltsbuchhalter sind gefragte Fachkräfte in verschiedenen Branchen. Hier sind fünf Branchen, die Lohn- und Gehaltsbuchhalter suchen:

  • Personaldienstleister: Lohn- und Gehaltsbuchhalter sind unverzichtbar für die Abrechnung von Mitarbeitern in Zeitarbeit und Personalvermittlung.

  • Große Industrieunternehmen: In dieser Branche werden Lohn- und Gehaltsbuchhalter benötigt, um die komplexen Abrechnungen für Tausende von Mitarbeitern zu bewältigen.

  • Handel: Lohn- und Gehaltsbuchhalter sind für die Abrechnung von Verkaufspersonal, einschließlich Provisionen und Zuschlägen, verantwortlich.

  • Gesundheitswesen: Hier sind Lohn- und Gehaltsbuchhalter für die Abrechnung von medizinischem und Pflegepersonal mit komplexen Schichtsystemen zuständig.

  • Öffentlicher Dienst: In dieser Branche kümmern sich Lohn- und Gehaltsbuchhalter um die Abrechnung von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst.

Was verdient man als Lohn- und Gehaltsbuchhalter?

Das Gehalt eines Lohn- und Gehaltsbuchhalters variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Branche. Einsteiger können in der Regel mit einem Gehalt von etwa 2.800 bis 3.300 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung kann das Gehalt jedoch auf 4.000 bis 5.000 Euro brutto pro Monat ansteigen. In bestimmten Branchen, wie beispielsweise im Finanzsektor oder in großen Industrieunternehmen, sind häufig höhere Gehälter möglich. Wichtig ist es, sich über die Gehaltsstrukturen in den verschiedenen Branchen und Unternehmen, die Lohn- und Gehaltsbuchhalter suchen, zu informieren. In den Stellenangeboten und Jobangeboten für Lohn- und Gehaltsbuchhalter werden oft auch Angaben zum Gehalt gemacht, sodass man einen guten Überblick über die Verdienstmöglichkeiten erhält.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Lohn- und Gehaltsbuchhalter am besten gestalten?

Um eine erfolgreiche Bewerbung für den Job als Lohn- und Gehaltsbuchhalter einzureichen, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Ihr Lebenslauf und Anschreiben auf die Stellenanzeige zugeschnitten sind. Betonen Sie Ihre Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich der Lohnbuchhaltung sowie Ihre Kenntnisse in relevanten Softwarelösungen und Gesetzen. Zudem ist es ratsam, Beispiele für erfolgreich abgeschlossene Projekte oder Referenzen von früheren Arbeitgebern beizufügen, um Ihre Expertise und Erfolge im Bereich Lohn- und Gehaltsbuchhaltung hervorzuheben.

Welche Fragen werden dem Lohn- und Gehaltsbuchhalter beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Hier sind zehn Fachfragen, die einem Lohn- und Gehaltsbuchhalter beim Jobinterview gestellt werden könnten:

  • Welche Lohnbuchhaltungssoftware haben Sie bereits verwendet und wie schätzen Sie Ihre Kenntnisse ein?
  • Wie gehen Sie bei der Berechnung von Überstunden und Zuschlägen vor?
  • Können Sie den Prozess der Lohnsteueranmeldung erläutern?
  • Welche Erfahrungen haben Sie im Umgang mit Sozialversicherungsträgern?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Sie bei Gesetzesänderungen immer auf dem Laufenden bleiben?
  • Wie gehen Sie mit vertraulichen Mitarbeiterdaten um?
  • Welche Methoden verwenden Sie zur Fehlervermeidung und Qualitätssicherung in der Lohnbuchhaltung?
  • Wie erklären Sie komplexe Abrechnungsfragen einem Mitarbeiter, der kein Fachwissen hat?
  • Wie gehen Sie mit Unstimmigkeiten in der Zeiterfassung um?
  • Welche Weiterbildungen haben Sie absolviert und welche möchten Sie zukünftig besuchen, um auf dem neuesten Stand der Lohnbuchhaltung zu bleiben?

Es ist empfehlenswert, sich vor einer Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und das Vorstellungsgespräch zu trainieren.

Welche Herausforderungen hat der Lohn- und Gehaltsbuchhalter in der Zukunft?

In der Zukunft wird der Beruf des Lohn- und Gehaltsbuchhalters durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Digitalisierung und Automatisierung der Abrechnungsprozesse werden weiter zunehmen, wodurch Lohn- und Gehaltsbuchhalter sich ständig an neue Technologien und Systeme anpassen müssen. Zudem wird die Komplexität der Gesetzgebung weiter steigen, was eine kontinuierliche Weiterbildung erfordert. Auch der Datenschutz wird eine immer wichtigere Rolle spielen, indem strengere Vorschriften zum Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten eingehalten werden müssen. Außerdem wird die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, wie HR und Controlling, weiter intensiviert werden. Lohn- und Gehaltsbuchhalter müssen sich daher kontinuierlich weiterbilden, um den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.

Wie kann man sich als Lohn- und Gehaltsbuchhalter weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Eine kontinuierliche Weiterbildung ist für Lohn- und Gehaltsbuchhalter unerlässlich, um den Anforderungen der sich ständig weiterentwickelnden Gesetze und Technologien gerecht zu werden. Hier sind drei wichtige Weiterbildungsmaßnahmen für Lohn- und Gehaltsbuchhalter:

  • Fachseminare zu Gesetzesänderungen: Es ist wichtig, regelmäßig an Seminaren teilzunehmen, die sich mit den neuesten Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht befassen. Dadurch können Lohn- und Gehaltsbuchhalter ihre Kenntnisse aktualisieren und gesetzeskonform arbeiten.

  • Software-Schulungen: Lohn- und Gehaltsbuchhalter können sich durch Schulungen in den neuesten Lohnbuchhaltungsprogrammen weiterqualifizieren. Diese Spezialisierungen können den beruflichen Werdegang erweitern und die Chancen auf attraktive Jobs und Stellenangebote erhöhen.

  • Zertifizierungen und Fachkurse: Um sich in Richtung Expertenposition zu entwickeln, ist es empfehlenswert, entsprechende Zertifizierungen wie den "Geprüften Lohnbuchhalter" oder Fachkurse in Spezialgebieten wie internationalem Lohnsteuerrecht zu absolvieren. Diese vermitteln die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um komplexe Aufgaben zu bewältigen und Teams zu führen.

Wie kann man als Lohn- und Gehaltsbuchhalter Karriere machen?

Als Lohn- und Gehaltsbuchhalter gibt es verschiedene Möglichkeiten, beruflich aufzusteigen. Hier sind fünf Aufstiegspositionen, die man als Lohn- und Gehaltsbuchhalter erreichen kann:

  • Teamleiter Lohnbuchhaltung: In dieser Position übernimmt der Lohn- und Gehaltsbuchhalter die Verantwortung für die Koordination und Organisation der Arbeit innerhalb eines Teams. Er fungiert als Ansprechpartner für Mitarbeiter und überwacht die Abrechnungsprozesse.

  • Payroll Manager: Lohn- und Gehaltsbuchhalter können sich zum Payroll Manager weiterentwickeln, indem sie sich auf die Steuerung und Optimierung der gesamten Gehaltsabrechnungsprozesse spezialisieren. Dies erfordert umfassende Kenntnisse in der Lohnbuchhaltung und den verschiedenen Softwarelösungen.

  • HR Business Partner: In dieser Rolle ist der Lohn- und Gehaltsbuchhalter für die Beratung und Unterstützung von Führungskräften in allen personalrelevanten Themen verantwortlich. Er arbeitet eng mit anderen Abteilungen zusammen und entwickelt Strategien zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.

  • Personalcontroller: Als Personalcontroller trägt der Lohn- und Gehaltsbuchhalter die Verantwortung für die Analyse und Steuerung der Personalkosten. Dies beinhaltet die Implementierung von Controlling-Systemen und die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsanalysen.

  • HR Manager: Der HR Manager ist verantwortlich für die gesamte Personalabteilung und koordiniert die verschiedenen HR-Bereiche. Um diese Position zu erreichen, benötigt der Lohn- und Gehaltsbuchhalter umfangreiche Erfahrung und Führungskompetenzen.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Lohn- und Gehaltsbuchhalter noch bewerben?

Neben den klassischen Jobs und Stellenangeboten für Lohn- und Gehaltsbuchhalter gibt es auch verwandte Berufsfelder, in denen ähnliche Fähigkeiten und Kenntnisse gefragt sind. Hier sind zehn alternative Berufe, für die sich Lohn- und Gehaltsbuchhalter bewerben können:

  • Finanzbuchhalter: Als Finanzbuchhalter arbeitet man ebenfalls mit Zahlen und ist für die Buchhaltung des Unternehmens zuständig. Die Tätigkeiten sind ähnlich wie beim Lohn- und Gehaltsbuchhalter, jedoch mit einem breiteren Anwendungsbereich.

  • Steuerassistent: Steuerassistenten unterstützen Steuerberater bei der Erstellung von Steuererklärungen und der Beratung von Mandanten. Ihre Kenntnisse in der Lohnbuchhaltung und im Steuerrecht können hier von großem Vorteil sein.

  • Personalreferent: Personalreferenten sind für die Betreuung und Entwicklung von Mitarbeitern zuständig. Dabei kommen auch Kenntnisse aus der Lohnbuchhaltung zum Einsatz, insbesondere bei Vertragsgestaltungen und Gehaltsverhandlungen.

  • Sachbearbeiter Sozialversicherung: In dieser Funktion sind Sie für die Abwicklung von Sozialversicherungsangelegenheiten zuständig. Die Erfahrung in der Lohnbuchhaltung kann hier sehr hilfreich sein.

  • Wirtschaftsprüfer: Als Wirtschaftsprüfer prüfen Sie die Buchführung und Jahresabschlüsse von Unternehmen. Lohn- und Gehaltsbuchhalter mit einem guten Verständnis für Finanzen und Rechnungswesen können sich in diesem Bereich weiterentwickeln.

  • Controller: Controller arbeiten an der Schnittstelle von Finanzen und Management und sind für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen zuständig. Die Kenntnisse in der Lohnbuchhaltung können hierbei von Nutzen sein.

  • HR-Analyst: In dieser Funktion analysieren Sie HR-Daten und erstellen Berichte zur Unterstützung von Personalentscheidungen. Lohn- und Gehaltsbuchhalter, die analytisch begabt sind, können sich für diese Tätigkeit interessieren.

  • Compliance Officer: Compliance Officer sind für die Einhaltung von Gesetzen und internen Richtlinien im Unternehmen verantwortlich. Das Wissen über Arbeitsrecht und Datenschutz aus der Lohnbuchhaltung kann hierbei hilfreich sein.

  • Personalkostenplaner: Personalkostenplaner sind für die Planung und Kontrolle der Personalkosten verantwortlich. Die Erfahrung in der Lohnbuchhaltung und die Kenntnisse in der Kostenrechnung sind in diesem Beruf gefragt.

  • HR Business Analyst: HR Business Analysten sind für die Analyse und Optimierung von HR-Prozessen verantwortlich. Lohn- und Gehaltsbuchhalter, die ein gutes Verständnis für Geschäftsprozesse und IT-Systeme besitzen, können sich auf diese Positionen bewerben.

Insgesamt bieten sich für Lohn- und Gehaltsbuchhalter vielfältige Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben oder sich in verwandten Berufsfeldern weiterzuentwickeln. Dabei kann die Spezialisierung auf bestimmte Branchen oder Softwarelösungen von Vorteil sein, um sich von anderen Bewerbern abzuheben und attraktive Jobangebote zu erhalten.

Das Wichtigste ist jedoch, stets offen für Veränderungen und neue Herausforderungen zu sein und die eigene Weiterbildung aktiv zu gestalten. So können sich Lohn- und Gehaltsbuchhalter auf dem Arbeitsmarkt behaupten und erfolgreich in den verschiedensten Jobs und Stellenangeboten Fuß fassen.

Wenn Sie sich also als Lohn- und Gehaltsbuchhalter auf Stellenangebote in verwandten Berufsfeldern bewerben möchten, sollten Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend erweitern und kontinuierlich an den neuesten Entwicklungen und Anforderungen des Arbeitsmarktes ausrichten. Dabei können Sie auch auf die in Ihrem Beruf als Lohn- und Gehaltsbuchhalter erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen zurückgreifen und diese gezielt für Ihren weiteren beruflichen Werdegang nutzen.