Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Werkzeugmechaniker - Sept. 2025
182 Jobangebote für Werkzeugmechaniker
Werkzeugmechaniker – Präzisionsspezialist für Formen, Werkzeuge und Serienfertigung
Ein Werkzeugmechaniker fertigt, wartet und repariert Werkzeuge und Formen, die in der industriellen Produktion unverzichtbar sind – vom Spritzgusswerkzeug für Kunststoffteile bis zur Präzisionsform für Metallverarbeitung. Er sorgt dafür, dass jedes gefertigte Teil exakt den Vorgaben entspricht und Produktionsanlagen zuverlässig arbeiten.
Im Arbeitsalltag liest der Werkzeugmechaniker technische Zeichnungen, bearbeitet Metall mit Fräs-, Dreh-, Schleif- oder Erodiermaschinen, montiert Bauteile und prüft Maße im Mikrometerbereich. Er optimiert Werkzeuge, behebt Verschleiß oder Beschädigungen und stellt so sicher, dass Serienfertigungen störungsfrei laufen.
Das Berufsfeld erfordert handwerkliche Präzision, technisches Verständnis und ein geschultes Auge für Details. Besonders gefragt sind Werkzeugmechaniker, die klassische Fertigungstechniken mit moderner CNC-Technologie und digitaler Messtechnik verbinden.
Mit dem Fortschritt in Automatisierung, 3D-Druck und neuen Werkstoffen entwickelt sich der Beruf stetig weiter. Wer hier arbeitet, leistet einen entscheidenden Beitrag zur Qualität und Wirtschaftlichkeit moderner Produktionsprozesse.
Jetzt passende Stellen als Werkzeugmechaniker finden
Hier finden Sie aktuelle Angebote – von Werkzeugbau- und Formenbauunternehmen über Automobilzulieferer bis zu Hightech-Fertigern. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Präzision und Ihr technisches Können den Unterschied machen.
Jobs Werkzeugmechaniker - offene Stellen
Stellenangebot
Beruflich durchstarten?: Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen ab sofort einen Werkzeugmechaniker (m/w/d) für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit für einen unserer Kunden in
Altdorf bei Nürnberg Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Ausbildung als Werkzeugmechaniker*in (m/w/d) Bist du bereit mit deinen Superkräften Leben und Werte zu schützen? Beim Familienunternehmen E-T-A arbeiten weltweit ca. 1.400 Mitarbeitende, die
Fridingen ǀ Baden-Württemberg Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (w/m/d) 2026 Die Ausbildung erfolgt im Wesentlichen bei DESMA in Fridingen und in der Berufsschule. Wir vermitteln neben beruflichen Fähigkeiten und Kenntnissen
Stellenangebot
Herzlich Willkommen bei GEMÜ! Wir suchen dich! Ausbildungsbeginn 2026 Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) Diese Ausbildung ist für diejenigen geeignet, die nicht nur mit Werkzeugen umgehen
Herscheid Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d) Wir sind ein Familienunternehmen aus Herscheid mit 450 richtig guten Leuten in der ganzen Welt. Wenn Du nach einer tollen Mannschaft suchst, dann komm doch zu
Rietheim-Weilheim Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) 2026 Was erwartet dich Wir bieten dir eine fundierte Ausbildung in unserem neuen und modern ausgestatteten Ausbildungszentrum. Nach dem Erlernen der
Stellenangebot
Aktuell suchen wir für unseren Kunden in Isny im Allgäu einen Werkzeugmechaniker - Stanz- und Umformtechnik (m/w/d) Arbeitsort : Isny im Allgäu Frühester Arbeitsstart am : ASAP - ab sofort
Schonach Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...op zur Verfügung. Profis der Metallbearbeitung - von den Grundkenntnissen bis hin zur CNC-Steuerung Werkzeugmechaniker (m/w/d) bauen die Werkzeuge, mit denen unsere Produkte gegossen und
Stellenangebot
Werkzeugmechaniker (m/w/d) zur Einarbeitung von Presswerkzeugen im Presswerk Unternehmenseinheit: EBZ SysTec GmbH Standort: Ravensburg, DE Kategorie: Produktion Als Werkzeugmechaniker (m/w/d) im
Stellenangebot
...als 300 Mitarbeiter. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als Werkzeugmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Formenbau Kunststoffspritzguss Ihre Aufgaben
Norden Ausbildungsplatz
Stellenangebot
... unser Hauptwerk in Norden suchen wir zum zum Ausbildungsjahr 2026 einen Auszubildenden (m/w/d) zum Werkzeugmechaniker für Stanz- und Umformtechnik . Ihre Aufgaben Lesen, Anwenden und Erstellen
59759 Arnsberg Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...olles Potenzial zu entfalten und zum Erfolg des Unternehmens beizutragen. DEINE HERAUSFORDERUNG Als Werkzeugmechaniker/ Werkzeugmechanikerin (m/w/d) fertigst du Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen
Stellenangebot
Ihre Aufgaben:
Werkzeugerstellung – Entwickeln und bauen Sie Werkzeuge, Vorrichtungen und Sondermaschinen anhand von Konstruktionszeichnungen und 3D-Daten
Wartung und Reparatur – Halten Sie unsere B
Stellenangebot
Sie montieren unsere Rollformanlagen und -werkzeuge intern im Haus sowie extern bei unseren Kunden – national und international.
Sie führen die Erprobung, Inbetriebnahme und Synchronisation der Anlag
Stellenangebot
Wir suchen für unseren Kunden, einem renommierten Unternehmen aus dem Raum Heidelberg, mehrere Werkzeugmacher (m/w/d). Im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns stehen unsere qualifizierten Mitarbe...
Passende Berufsbilder zu Werkzeugmechaniker

Werkzeugmechaniker
Werkzeugmechaniker fertigen, warten und reparieren Werkzeuge und Maschinen, gewährleisten hohe Qualität und Kundenorientierung, und spielen eine zentrale Rolle in der Industrieproduktion.
mehr
Stellenangebote Werkzeugmechaniker - die wichtigsten Fragen zum Beruf
Was macht ein Werkzeugmechaniker?
Ein Werkzeugmechaniker ist ein Fachmann, der Werkzeuge und Vorrichtungen für die industrielle Produktion herstellt, repariert und wartet. Er arbeitet mit verschiedenen Materialien wie Metall, Kunststoff und Holz und verwendet Werkzeuge wie Drehmaschinen, Fräsmaschinen und Schleifmaschinen. Ein Werkzeugmechaniker ist ein wichtiger Bestandteil der Fertigungsindustrie und trägt dazu bei, dass die Produktion reibungslos verläuft.
Welche Aufgaben hat ein Werkzeugmechaniker?
Ein Werkzeugmechaniker hat eine Vielzahl von Aufgaben, die von der Herstellung von Werkzeugen und Vorrichtungen bis hin zur Wartung und Reparatur von Maschinen reichen. Zu seinen Aufgaben gehören das Lesen von technischen Zeichnungen, das Programmieren von CNC-Maschinen, das Schweißen von Metallteilen, das Schleifen von Werkzeugen und das Überprüfen von Werkzeugen auf Genauigkeit. Ein Werkzeugmechaniker muss auch in der Lage sein, Probleme zu diagnostizieren und Lösungen zu finden, um die Produktion am Laufen zu halten. Er arbeitet oft in einem Team und muss in der Lage sein, effektiv zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
Was macht den Beruf des Werkzeugmechaniker spannend?
Die Arbeit als Werkzeugmechaniker ist spannend, weil sie eine Kombination aus kreativer Arbeit und technischem Know-how erfordert. Ein Werkzeugmechaniker muss in der Lage sein, komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu finden, um die Produktion zu verbessern. Darüber hinaus ist der Beruf des Werkzeugmechanikers sehr abwechslungsreich, da er in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie und der Medizintechnik eingesetzt werden kann. Ein Werkzeugmechaniker hat auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden und seine Fähigkeiten zu verbessern, um in höheren Positionen zu arbeiten und mehr Verantwortung zu übernehmen.
Für wen ist der Beruf des Werkzeugmechanikers geeignet?
Der Beruf des Werkzeugmechanikers ist für Menschen geeignet, die handwerklich begabt sind und gerne präzise Arbeiten ausführen. Auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis sind von Vorteil. Zudem sollte man körperlich fit sein und keine Probleme damit haben, längere Zeit im Stehen zu arbeiten. Eine gewisse Sorgfalt und Genauigkeit sind ebenfalls wichtig, da es bei der Herstellung von Werkzeugen auf Millimeter ankommt.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Werkzeugmechanikers wechseln und was muss man tun?
Ja, als Quereinsteiger kann man in den Beruf des Werkzeugmechanikers wechseln. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Option ist eine Umschulung, die in der Regel zwei bis drei Jahre dauert und mit einer Prüfung abschließt. Eine andere Möglichkeit ist eine Ausbildung zum Industriemechaniker oder Feinwerkmechaniker, die als Grundlage für eine Weiterbildung zum Werkzeugmechaniker dienen kann. Wichtig ist, dass man sich für den Beruf interessiert und bereit ist, sich intensiv mit den verschiedenen Werkstoffen und Fertigungstechniken auseinanderzusetzen.
Welche Unternehmen suchen Werkzeugmechaniker?
Der Beruf des Werkzeugmechanikers ist in vielen Branchen gefragt. So suchen beispielsweise Unternehmen aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik oder der Medizintechnik Werkzeugmechaniker. Auch in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Kunststoffindustrie werden Werkzeugmechaniker benötigt. Die Einsatzgebiete sind dabei vielfältig. Werkzeugmechaniker können beispielsweise Werkzeuge für die Serienproduktion von Autos herstellen, medizinische Instrumente fertigen oder Maschinenbauteile produzieren.
Was verdient man als Werkzeugmechaniker?
Das Gehalt eines Werkzeugmechanikers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Branche, dem Unternehmen und der Region. In der Regel kann man jedoch mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen (Stand: 2023). Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto im Monat ansteigen. Auch Schichtzuschläge und Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld können das Gehalt erhöhen.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Werkzeugmechaniker am besten gestalten?
Eine erfolgreiche Bewerbung als Werkzeugmechaniker erfordert eine klare und präzise Darstellung Ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbung alle relevanten Informationen enthält, wie z.B. Ihre Ausbildung, Berufserfahrung und Fähigkeiten. Verwenden Sie eine klare und professionelle Sprache und achten Sie auf eine fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik. Betonen Sie Ihre Stärken und zeigen Sie, wie Sie zum Erfolg des Unternehmens beitragen können.
Welche Fragen werden dem Werkzeugmechaniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Werkzeugmechanik?
- Wie gehen Sie mit schwierigen Herausforderungen um?
- Wie arbeiten Sie im Team?
- Wie gehen Sie mit Kundenanfragen um?
- Wie halten Sie sich über neue Technologien und Entwicklungen auf dem Laufenden?
- Wie haben Sie in der Vergangenheit Probleme gelöst?
- Wie gehen Sie mit Veränderungen im Arbeitsumfeld um?
- Wie organisieren Sie Ihre Arbeit?
- Wie gehen Sie mit Konflikten um?
Bevor Sie zum Vorstellungsgespräch gehen, sollten Sie sich auf diese Fragen vorbereiten und Ihre Antworten aufschreiben und trainieren.
Welche Herausforderungen hat der Werkzeugmechaniker in der Zukunft?
In der Zukunft wird der Werkzeugmechaniker mit neuen Technologien und Entwicklungen konfrontiert sein. Die Digitalisierung und Automatisierung werden eine immer größere Rolle spielen. Der Werkzeugmechaniker muss sich auf diese Veränderungen einstellen und sich mit neuen Technologien und Arbeitsmethoden vertraut machen. Auch die steigenden Anforderungen an Qualität und Effizienz stellen eine Herausforderung dar.
Wie kann man sich als Werkzeugmechaniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um sich als Werkzeugmechaniker weiterzubilden und den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Teilnahme an Schulungen und Seminaren, um sich über neue Technologien und Entwicklungen zu informieren. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten und der Austausch von Erfahrungen kann hilfreich sein. Eine weitere Möglichkeit ist die Weiterbildung zum Meister oder Techniker, um sich für Führungspositionen zu qualifizieren. Eine weitere Option ist die Fortbildung zum CNC-Fachmann, um sich auf die zunehmende Automatisierung vorzubereiten.
Wie kann man als Werkzeugmechaniker Karriere machen?
Als Werkzeugmechaniker gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Karriere zu machen. Eine Option ist, sich auf eine Spezialisierung zu konzentrieren, wie zum Beispiel auf die Herstellung von Präzisionswerkzeugen oder auf die Entwicklung von neuen Werkzeugen. Eine weitere Möglichkeit ist, in eine Führungsposition aufzusteigen, wie zum Beispiel zum Teamleiter oder zum Produktionsleiter. Auch eine Tätigkeit im Vertrieb oder im Einkauf kann eine Option sein. Eine weitere Möglichkeit ist, sich als selbstständiger Werkzeugmechaniker zu etablieren und ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Werkzeugmechaniker noch bewerben?
Als Werkzeugmechaniker gibt es viele Berufe, auf die man sich bewerben kann, wenn man über eine entsprechende Aus- und Weiterbildung verfügt. Hier sind eingie Möglichkeiten:
- Industriemechaniker: Als Industriemechaniker bist du für die Montage, Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen zuständig. Du arbeitest in der industriellen Produktion und trägst dazu bei, dass die Abläufe reibungslos funktionieren.
- Zerspanungsmechaniker: In diesem Beruf fertigst du Präzisionsbauteile durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Bohren. Du programmierst CNC-Maschinen und überwachst den Fertigungsprozess.
- Mechatroniker: Als Mechatroniker verbindest du mechanische und elektronische Komponenten, um komplexe mechatronische Systeme herzustellen. Du bist sowohl in der Montage als auch in der Instandhaltung solcher Systeme tätig.
- Technischer Zeichner: In diesem Beruf erstellst du technische Zeichnungen und Pläne für Maschinen, Bauteile oder Konstruktionen. Du arbeitest eng mit Ingenieuren zusammen und setzt deren Ideen und Vorgaben in präzise Zeichnungen um.
- CNC-Fachkraft: Als CNC-Fachkraft bist du spezialisiert auf die Bedienung und Programmierung computergesteuerter Maschinen. Du erstellst die CNC-Programme, überwachst den Fertigungsprozess und optimierst die Abläufe.
- Werkstoffprüfer: In diesem Beruf überwachst du die Qualität von Werkstoffen und Bauteilen. Du führst Untersuchungen und Tests durch, um sicherzustellen, dass die Materialien den erforderlichen Standards entsprechen.
- Betriebsschlosser: Als Betriebsschlosser bist du für die Instandhaltung und Reparatur von Maschinen und Anlagen verantwortlich. Du führst regelmäßige Wartungsarbeiten durch und behebst Störungen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
- Werkstattleiter: In dieser Position bist du für die Organisation und Leitung einer Werkstatt verantwortlich. Du koordinierst die Arbeitsabläufe, erstellst Einsatzpläne, überwachst die Qualität der Arbeit und sorgst für die Einhaltung der Sicherheitsstandards.
- Vertriebsmitarbeiter im technischen Bereich: In diesem Beruf bist du für den Verkauf technischer Produkte zuständig. Du berätst Kunden, erstellst Angebote und unterstützt bei der Umsetzung kundenspezifischer Lösungen.
- Ausbilder: Wenn du Freude daran hast, dein Wissen und deine Fähigkeiten weiterzugeben, könntest du dich als Ausbilder bewerben. Du würdest junge Menschen in der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker begleiten und ihnen das erforderliche Know-how vermitteln.