
Motivationsschreiben in der Bewerbung: So überzeugen Sie mit Ihrem Schreiben
Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben kann einen ungeheuren Boost für eine Bewerbung darstellen. Dieses Dokument kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, daher ist es wichtig, dass Sie Zeit und Mühe in die Erstellung Ihres Meisterwerks investieren. Um das Beste aus dieser Gelegenheit zu machen, müssen Sie wissen, wie Sie ein Motivationsschreiben verfassen, das sich von den anderen abhebt. Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie genau das tun können. Egal, ob Sie sich für Ihre erste Stelle bewerben oder sich beruflich verändern wollen, lesen Sie weiter!
weiterlesenAnalytisches Denken: Definition & Tipps zum Trainieren des wertvollen Soft Skills
Denken Sie oft über die Folgen Ihrer Handlungen nach, bevor Sie diese ausführen? Nehmen Sie sich die Zeit, um über verschiedene Möglichkeiten zur Lösung eines Problems nachzudenken? Wenn ja, dann verfügen Sie über eine ausgeprägte Fähigkeit zum analytischen Denken. Analytisches Denken ist der Prozess, bei dem ein Problem oder eine Situation in kleinere Teile zerlegt wird, um sie besser zu verstehen. Wenn Sie Ihre Fähigkeiten zum analytischen Denken stärken, können Sie bessere und durchdachtere Entscheidungen treffen Es ist sowohl in unserem privaten als auch in unserem beruflichen Leben unerlässlich. In diesem Artikel werden wir erörtern, was analytisches Denken ist und wie Sie es stärken können.
weiterlesen
Kompetenz: Definition, Tipps & Beispiele
Kompetente Menschen gelten als klug und fähig. Wer als kompetent wahrgenommen wird, dem wird oftmals auch Erfolg zugeschrieben. Aber was genau ist eigentlich Kompetenz? Was macht sie aus und welche Arten von Kompetenz werden unterschieden im Berufsleben? In diesem Artikel finden Sie Antworten auf diese Fragen und einige Tipps, wie Sie Ihre Kompetenz bei der Arbeit entwickeln und unter Beweis stellen können. Außerdem geben wir einige Beispiele dafür, wie Kompetenz in verschiedenen Bereichen nachgewiesen werden kann.
weiterlesen
Absage Bewerbung: So können Sie sogar daraus lernen
Wenn Sie eine Bewerbung einreichen, ist es immer enttäuschend, eine Absage zu erhalten. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese Absage als Chance zu nutzen, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich für künftige Bewerbungen zu empfehlen. Hier sind einige Tipps, wie Sie mit einer Absage umgehen können und auch Lehren für künftige Bewerbungen ziehen können.
weiterlesen
Dankschreiben nach Vorstellungsgespräch: Einprägsam oder unzeitgemäß?
Ihr Vorstellungsgespräch ist nun schon ein paar Tage her und Sie warten auf eine Rückmeldung. Nun fragen Sie sich, ob Sie ein Dankesschreiben schicken sollten. Viele Bewerber sind sich aber nicht sicher, ob das nur Zeitverschwendung ist oder ob sie damit tatsächlich einen guten und bleibenden Eindruck hinterlassen können. Schließlich entscheiden Sie sich dagegen, weil Sie nicht verzweifelt wirken wollen. Aber war das die richtige Entscheidung? Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf Dankesschreiben nach Vorstellungsgesprächen werfen. Sind sie sinnvoll? Und wenn ja, was sollte darin enthalten sein? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!
weiterlesen
Schlüsselqualifikationen: Fachwissen kompetent einsetzen
Eine Schlüsselqualifikation ist eine überfachliche Fähigkeit. Sie befähigt uns über unsere rein fachlichen Qualifikationen hinaus zum Handeln. Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum Personalchefs diese sogenannten Soft Skills so stark beachten.
weiterlesen
Deep Work: Komplex arbeiten mit voller Aufmerksamkeit
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie ständig Zeit damit verschwenden, Ihre E-Mails, die sozialen Medien oder andere Websites zu überprüfen, obwohl Ihnen eigentlich schon die nächste Deadline im Nacken hängt? Wenn ja, dann sind Sie nicht allein. Vielen Menschen fällt es schwer, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren und die volle Konzentration über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Wenn Sie jedoch das Prinzip der Tiefenarbeit, auch Deep Work genannt, anwenden, können Sie Ihre Arbeit effizienter und produktiver gestalten. In diesem Artikel werden wir erörtern, was Deep Work ist und wie Sie es in Ihren Arbeitsablauf integrieren können. Wir gehen auch auf einige der Vorteile von Deep Work ein und geben Ihnen einige Tipps für den Einstieg, damit Sie direkt damit beginnen können, die Methode für sich zu nutzen!
weiterlesen
Grußformel in der Bewerbung: So verabschieden Sie sich richtig
Formelle Anschreiben enden mit Grußformeln wie 'Mit freundlichen Grüßen' oder auch 'Mit besten Grüßen'. Solche Ausdrücke sind nicht nur freundlich, sondern sagen viel über die Persönlichkeit des Verfassers aus. Die Grußformel in der Bewerbung kann Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöhen oder verringern. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Protokoll befolgen. Hier sind einige Tipps, mit welcher Grußformel Sie Ihr Anschreiben abschließen können, um den potenziellen Arbeitgeber rundum mit Ihrer Bewerbung zu überzeugen!
weiterlesen
Vorstellungsgespräch bestätigen: So antworten Sie auf die Einladung zum Bewerbungsgespräch
Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch ist ein positives Feedback Ihrer Bewerbung. Klopfen Sie sich auf die Schulter, denn Ihre Bewerbung hat im ersten Schritt überzeugt oder zumindest das Interesse des Arbeitgebers geweckt. Nun liegt es an Ihnen, dass Sie das Vorstellungsgespräch auch bestätigen. Welche Formulierungen Sie am besten wählen, um ein Bewerbungsgespräch elegant zusagen zu können, und wie Sie am besten einen Alternativtermin vorschlagen, lesen Sie in diesem Artikel!
weiterlesen
Komfortzone verlassen: Endlich Neues wagen
'Wenn du dich weiterentwickeln willst, musst du deine Komfortzone verlassen' - dieser Ratschlag kommt oft im Zusammenhang mit einem Jobwechsel zur Sprache. Hinter der Aufforderung verbirgt sich der Appell, alte Gewohnheiten hinter sich zu lassen und neuen Herausforderungen entgegenzugehen. Doch im Leben ist es oft viel zu einfach, in unserer Komfortzone zu bleiben. Wir wissen, was uns dort erwartet, und wir sind an die Routine gewöhnt. Aber es kann sich lohnen, aus dieser Zone herauszutreten, sowohl persönlich als auch beruflich. Er kann uns neue Möglichkeiten und Herausforderungen eröffnen, die uns helfen, als Individuen zu wachsen. Wenn Sie also schon immer etwas Neues ausprobieren wollten, aber noch nicht dazu gekommen sind, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Sehen Sie sich diese Tipps an, wie Sie Ihre Komfortzone verlassen und noch heute etwas Neues ausprobieren können.
weiterlesen
Nein sagen: Stilvoll Grenzen ziehen
Der Mensch strebt nach Anerkennung und möchte gemocht werden. Das Ja-Sagen wird uns schon in der früher Kindheit antrainiert. Wir wollen Konflikte vermeiden, nicht negativ auffallen, uns integrieren und gelobt werden. Dabei vergessen wir allerdings, dass wir bei zu viel Ja-Sagerei schnell zum Depp degradiert werden. Nein zu sagen kann schwierig sein, aber es ist eine wichtige Fähigkeit, die Sie lernen sollten. Wenn Sie Grenzen setzen, sagen Sie der Welt, dass Sie wichtig sind und dass Ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden sollten. Außerdem setzen Sie sich selbst gesunde Grenzen, die dazu beitragen können, Überforderung und Erschöpfung zu vermeiden. Wie können Sie also anfangen, auf eine Art und Weise Nein zu sagen, die sich für Sie angenehm anfühlt? Sehen Sie sich diese Tipps an!
weiterlesen
Bewerbung „um“ oder „für“?: So schreiben Sie es richtig
Die Bewerbung um eine Stelle kann ein kniffliger Prozess sein, und eines der ersten Herausforderungen, auf die Sie stoßen können, ist die richtige Betreffzeile. Schreibt man "Bewerbung um eine Stelle als Ergotherapeut " oder "Bewerbung als Ergotherapeut"? Nachlässige Rechtschreib- und Grammatikfehler sind einer der größten Killer für den Erfolg Ihrer Bewerbung, daher sollten Sie vorsichtig sein und sie bereits zu Beginn vermeiden.
weiterlesen
Belastbarkeit: Ausdauer und Stressresistenz lassen sich erlernen
Das Wort 'Belastbarkeit' hat im Sprachgebrauch des modernen Arbeitnehmers und -gebers seinen festen Platz. Die moderne Welt ist ein stressiger Ort zum Arbeiten und Leben. Die Menschen suchen nach Mitarbeitern, die mit hektischen Terminen, Herausforderungen durch andere Berufstätige und auch mit ihren eigenen persönlichen Verpflichtungen außerhalb der Bürozeiten zurechtkommen - das erfordert mentale Stärke! Warum ist Belastbarkeit so bedeutsam und wie kann man lernen, stressige Situationen professionell durchzustehen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Artikel.
weiterlesen
So schreiben Sie eine aussagekräftige Bewerbung
Manchmal wird in Stellenanzeigen ausdrücklich eine sogenannte aussagekräftige Bewerbung verlangt. Hier ist besondere Mühe und Sorgfalt der Bewerber gefragt, denn bestimmte Informationen, die der Arbeitgeber haben will, sind in einer aussagekräftigen Bewerbung absolut unerlässlich. Welche das sind und wie Sie sie am besten in Ihrer Bewerbung einfließen lassen, das erfahren Sie in diesem Artikel.
weiterlesen
Problemlösungskompetenz: So meistern Sie jede Herausforderung
Um im Berufsleben erfolgreich zu agieren, bedarf es Problemlösungskompetenz. Für manche Menschen mag dies eine Herausforderung darstellen, aber es gibt Methoden, um die eigenen Problemlösungsfertigkeiten zu stärken. Sind Sie in der Lage, Probleme auf kompetente Art und Weise zu bewältigen? Nach einer Studie der Harvard Business Review können dies lediglich rund 30% der Arbeitnehmer von sich behaupten. Dabei ist die Fähigkeit, Probleme zu lösen, eine der wichtigsten Kompetenzen in der beruflichen Laufbahn. Dieser Artikel soll erläutern, welche Faktoren jemanden zu einem kompetenten Problemlöser machen und gibt zudem Tipps, wie Sie Ihr Wissen in dieser Hinsicht verbessern können. Bleiben Sie gespannt!
weiterlesen
Nach dem Vorstellungsgespräch: So geht es für Sie weiter
Nach einem Vorstellungsgespräch stellen sich viele Bewerber vor, dass abwarten und positiv denken die einzigen Dinge sind, die sie nun tun können. Diese Zwischenzeit ist jedoch zu kostbar, um sie ungenutzt verstreichen zu lassen. Was Sie in dieser Zeit tun, kann einen großen Unterschied machen, ob Sie die Stelle bekommen oder nicht. Es ist eine Chance, über das Vorstellungsgespräch nachzudenken und zu überlegen, was Sie hätten besser machen können. Die Zeit bietet auch eine Gelegenheit, sich an Ihr Kontaktnetz zu wenden und herauszufinden, ob jemand etwas über das Unternehmen oder den Einstellungsprozess weiß. Und schließlich ist es eine Gelegenheit, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Einen Einblick in die wichtigsten Schritte nach dem Vorstellungsgespräch geben wir Ihnen hier.
weiterlesen
Zweites Vorstellungsgespräch: Das erwartet Sie in der zweiten Runde
Sie haben beim Personaler einen positiven Eindruck hinterlassen und wurden zum zweiten Vorstellungsgespräch eingeladen? Herzlichen Glückwunsch - Sie sind Ihrem Wunschberuf ein Stück näher gekommen. Das Ziel ist erst dann erreicht, wenn Sie den Arbeitsvertrag unterschrieben haben. Hier erfahren Arbeitnehmer, wie sie sich auf das zweite Bewerbungsgespräch vorbereiten können.
weiterlesen
Kurzlebenslauf: So stellen Sie Ihre Erfolge in komprimierter Form dar
In einigen Branchen wird von Bewerbern erwartet, dass sie ihre beruflichen Qualifikationen in Form eines Kurzlebenslaufs präsentieren. Oft ist der Lebenslauf eine größere Herausforderung als die schriftliche Bewerbung. Die Auswahl der wichtigsten Informationen zwingt Arbeitsuchende dazu, ihre Fähigkeiten gezielt auszuwählen. Wenn der Bewerber jedoch nur Platz für dies essentiellsten Informationen hat, muss er diese besonders gründlich auswählen. Auf diese Weise kann der Lebenslauf als Test für die Fähigkeit des Bewerbers gesehen werden, effektiv und prägnant zu kommunizieren. Letztlich geht es darum, sich selbst im bestmöglichen Licht zu präsentieren und zu zeigen, dass man über die für die Stelle erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt. Wenn er gut gemacht ist, kann ein Lebenslauf ein wirkungsvolles Instrument bei der Stellensuche sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich auch in einer Kurzvita bestmöglich präsentieren.
weiterlesen