Sonderurlaub: Ihr Recht und Ausnahmeregelungen
Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder Umzug - bestimmte Situationen im Leben sorgen dafür, dass Sie als Arbeitnehmer nicht in der Lage ist, Ihren Aufgaben nachzugehen. In diesem Fall ist Sonderurlaub möglich, der in § 616 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt ist.
weiterlesen
Alpen-Methode: Was ist das und was bringt sie?
Tipps zur Optimierung der Zeitgestaltung gibt es viele. Die Alpen-Methode ist ein Konzept aus dem Zeit- und Selbstmanagement. Ziel dieser Methode ist es, die zeitlichen Kapazitäten strategisch zu nutzen und die eigene Arbeitsorganisation rational zu gestalten. Hier erfahren Sie, was die Alpen-Methode ist, wie sie angewandt wird und welche Vorteile und Nachteile damit verbunden sind.
weiterlesen
Lohnsteuerkarte: der Weg vom Papier zur elektronischen Datenerfassung
Durch die Daten auf der Steuerkarte kann der Arbeitgeber die Lohnsteuer für seinen Arbeitnehmer berechnen. Früher handelte es sich bei diesem Dokument um einen DIN A5 großen Vordruck aus Pappe, der jedem Steuerpflichtigen einmal pro Jahr von der Gemeinde aus- und zugestellt wurde. Heute sind die klassischen Lohnsteuerkarten nur noch ein Relikt aus der Vergangenheit.
weiterlesen
Berufsverbot: Definition, Reichweite, Unterschied zum Beschäftigungsverbot
Personen, die ihre beruflichen Pflichten grob verletzten oder ihren Beruf ausnutzen, ereilt häufig nicht nur eine Kündigung vom Arbeitgeber, sondern auch ein sogenanntes Berufsverbot. Wird ein solches Verbot vom Gericht verhängt, darf die betroffene Person ihre Arbeit nicht mehr ausüben. Durch dieses Verbot soll die Person einerseits für ihren Rechtsverstoß bestraft werden und andererseits soll es als Schutz vor weiteren vergleichbaren Rechtsverstößen in Zukunft dienen.
weiterlesen
Urlaubsantrag: Das sollten Arbeitnehmer wissen
Vor der Urlaubsplanung steht der Urlaubsantrag. Wielange im Voraus soll der Urlaubsantrag gestellt werden? Was ist beim Antrag zu beachten? Hier erfahren Sie alle wichtige Punkte, die Sie bei der Urlaubsplanung berücksichtigen sollten.
weiterlesen
Pflegefachmann/Pflegefachfrau: Berufsbild
Der Pflegefachmann / die Pflegefachfrau ist in Deutschland der neue Ausbildungsberuf für Fachkräfte, die in der Pflege tätig sind. Er bündelt als generalistische Ausbildung die Bereiche Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege in einem einzigen Beruf. Nach zwei Jahren der Ausbildung kann sich ein Pflegefachmann / eine Pflegefachfrau im dritten Ausbildungsjahr in einem der drei Bereiche spezialisieren.
weiterlesen
Berufsbild: Postbote (Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen)
Postboten sind heute Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen. Sie arbeiten für Brief- und Paketdienste, für Kurier- und Expressdienste und für Speditionen. Ihre Aufgaben liegen in der Kundenberatung und Post –Annahme. Sie sind weiter mit der Planung der Post -Touren und dem Abfahren dieser Touren mit Zustellung von Briefen, Paketen und anderen Sendungen betraut.
weiterlesen
Abwesenheitsnotiz: So klappt es mit der automatischen Antwort-E-Mail
Der Countdown läuft, bald geht es in den Urlaub. Nur noch schnell eine Abwesenheitsnotiz einrichten, und los gehts. Doch welche Informationen müssen enthalten sein, welche Formulierungen sind richtig? Damit es während Ihrer Abwesenheit keine Turbulenzen gibt und bei der Rückkehr kein Ärger droht, erhalten Sie hier wichtige Tipps und einige Beispiele zu Out-of-Office E-Mails.
weiterlesen
Sozialversicherungsnummer: Wo finden oder beantragen?
Ein Großteil der Beschäftigten in Deutschland hat eine Sozialversicherungsnummer. Es ist zwar nicht unbedingt erforderlich, diese auswendig zu kennen. Aber über die Bedeutung dieser Nummer informiert zu sein, ist vor allem für Arbeitnehmer wichtig, die demnächst den Arbeitgeber wechseln oder erstmals einen Job ausüben. Dies betrifft auch Praktika und die geringfügige Beschäftigung. In diesem Betrag erfahren Sie alles Wesentliche über diese besondere Ziffernfolge.
weiterlesen
Krank melden: Darauf sollten Arbeitnehmer achten
Wenn Sie sich am Morgen krank fühlen, sollten Sie besser nicht zur Arbeit gehen und sich krank melden. Der Arbeitgeber muss unverzüglich informiert werden, sonst kann es Konsequenzen für Sie geben. Doch wie können Sie sich richtig krank melden? Und brauchen Sie unbedingt eine Krankschreibung? Auf diese, und noch mehr Fragen, finden Sie hier Antworten.
weiterlesen
Timeboxing: mehr Produktivität und besseres Zeitmanagement
Eine Verbesserung der eigenen Produktivität wünscht sich praktisch jeder. Dies gilt sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams. Dank unterschiedlicher Strukturen und Methoden lassen sich in diesem Bereich erstaunliche Erfolge erzielen. Eine dieser Methoden ist das Timeboxing, welches vor allem unter Scrum, der agilen Projektentwicklung, bekannt wurde. Wir zeigen Ihnen, was Timeboxing ist, in welchen Bereichen Sie diese Methode einsetzen können und wie Sie diese am besten nutzen.
weiterlesen
Pain Nurse: Berufsbild, Ausbildung, Stellenangebote
Was macht eine Pain Nurse? Berufsbild, Ausbildung, aktuelle Stellenangebote
weiterlesen
Sporttherapeut: Berufsbild, Ausbildung, Gehalt
Eine attraktive Karriere mit Zukunft stellt der Beruf des Sporttherapeuten dar, der sich als Profi der gesunden Lebensweise auszeichnet. Gesundheit, Sport, Fitness und Training spielen eine immer wichtiger werdende Rolle in der Gesellschaft, wodurch die Wertigkeit für Berufe im Gesundheitswesen grundsätzlich steigt. Die Sporttherapeutin/der Sporttherapeut genießt ein hohes Ansehen und ist im Bereich Gesundheitsmanagement nicht mehr wegzudenken. Ein vielfältiger Einsatzbereich macht den Beruf sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Therapeuten abwechslungsreich.
weiterlesen
Handelsfachwirt: Berufsbild, Ausbildung, Karrierechancen
Der Handelsfachwirt ist im Einzel- und Großhandel tätig. Seine Aufgabenbereiche erstrecken sich über das Finanz-, Rechnungs- und Personalwesen und schließen auch Marketing und Vertrieb ein. Weiter ist der Handelsfachwirt mit Aufgaben im Einkauf, bei Beschaffung und Logistik betraut und nimmt Organisations-, Steuerungs- und Führungsaufgaben wahr.
weiterlesen
Teamassistenz: Was macht man da eigentlich?
Die Teamassistenz soll den Vorgesetzten bzw. den Abteilungsleiter und dessen Team unterstützen und bei der Ausführung des Tagesgeschäfts helfen. Zu den Aufgaben gehört grundsätzlich eigenständige und eigenverantwortliche Ausführung des Bürowesens. Die Tätigkeit, welche üblicherweise im Sekretariat ausgeübt wird, gehört zum Job der Assistenz.
weiterlesen
Qualitätsbeauftragter: Berufsbild, Studium, Karrierechancen
Ein Qualitätsbeauftragter ist im Qualitätsmanagement (QM) eines Unternehmens oder einer Organisation tätig. Er sorgt für die Einhaltung von unternehmensinternen oder gesetzlich vorgeschriebenen Standards und das Gestalten qualitätssichernder Prozesse. Grundlage seiner Arbeit sind ein nach der aktuell geltenden DIN EN ISO 9001 aufgebautes Qualitätsmanagementsystem sowie weitere gesetzliche Vorschriften.
weiterlesen
Fachkraft Pflegeassistenz: Berufsbild, Ausbildung, Gehalt
Die Fachkraft Pflegeassistenz übernimmt übernehmen die pflegerische Grundversorgung von Menschen, die vorübergehend oder dauerhaft Betreuung und Pflege benötigen. Sie können in stationären Einrichtungen wie Krankenhäusern, Gesundheits -Einrichtungen oder Pflegeheimen tätig sein. Sie können ebenso bei ambulanten Kranken- und Pflegediensten oder in privaten Haushalten arbeiten. Die Ausbildung dauert zwei bis drei Jahre und findet an einer Berufsfachschule statt.
weiterlesenUnderwriter: Berufsbild, Gehalt, Karrierechancen
Der Underwriter arbeitet ausschließlich im Versicherungswesen. Hier ist er zuständig für die Risiko -Bewertung bei besonderen Vertragsabschlüssen, die außerhalb der Standardversicherungen liegen. Er analysiert die Situation, berechnet die Risiken und legt -daraus resultierend- die Höhe der Versicherungsprämie fest. Unter Umständen betreut er den ganzen Versicherungsverlauf bis hin zur Abwicklung im Schadensfall.
weiterlesen