Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch

Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch

In einer Bewerbung wird neben einem Lebenslauf und einem Anschreiben die Stärken und Schwächen von den Kandidaten erwartet. Haben Sie Schwierigkeiten, überzeugende Eigenschaften zu finden? Im folgenden Artikel gibt es ausführliche Informationen und Beispiele, um in der Bewerbung zu punkten und auch für die Beschreibung Ihrer Schwächen die richtigen Worte zu finden.

weiterlesen
Selbstvorstellung: Persönliche Worte mit großer Wirkung

Selbstvorstellung: Persönliche Worte mit großer Wirkung

Ob im privaten oder im beruflichen Umfeld, eine Selbstvorstellung gehört im gesellschaftlichen Miteinander dazu. Dabei geht es nicht darum, der weltbeste Redner oder Entertainer zu sein, sondern sein Gesprächsgegenüber mit dem Erzählten zu fesseln und von Ihrer Persönlichkeit zu überzeugen.

weiterlesen
Das perfekte Bewerbungsfoto: So geht es

Das perfekte Bewerbungsfoto: So geht es

Bei der Jobsuche ist ein Bewerbungsschreiben mit einer gepflegten Bewerbungsmappe äußerst wichtig. Zum Deckblatt und zum Bewerbungsschreiben gehört für viele Personalchefs ein aussagekräftige Bewerbungsfoto. Ob und wie wichtig ein Bewerbungsfoto heute noch ist und worauf Sie beim Erstellen Ihrer Bewerbungsfotos achten müssen, zeigt der nachfolgende Artikel.

weiterlesen
Bewerbung zurückziehen: So sagen Sie elegant ab

Bewerbung zurückziehen: So sagen Sie elegant ab

Auch wenn Bewerber ungern eine Bewerbung zurückziehen, so ist eine ordentliche Absage genauso wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse unverzichtbarer Bestandteil im Bewerbungsverfahren. Absagen ist im Grunde auch gar nicht so schwer, es kommt nur auf die richtige Formulierung an.

weiterlesen
Konstruktive Kritik: Annehmen und Äußern lernen

Konstruktive Kritik: Annehmen und Äußern lernen

Kritik begegnet uns im Alltag bei verschiedenen Gelegenheiten - besonders in der Arbeitswelt. Häufig kommt sie "von oben", also von Chef oder Vorgesetztem. Allerdings kann es auch zwischen Kollegen bei der Arbeit im Team zu Situationen kommen, in denen ein Verhalten der anderen Person kritikwürdig ist und einer entsprechenden Rückmeldung bedarf. Schnell verbindet man mit dem Gedanken daran negative Emotionen und Erfahrungen. Der Umgang mit Kritik sowie das Äußern und Annehmen konstruktiver Kritik kann allerdings auch erlernt und geübt werden. Da entsprechende Fähigkeiten grundlegend zur Harmonie in einem Betrieb beitragen, sollten nicht nur Führungskräfte sie beherrschen. In diesem Artikel sollen Möglichkeiten für ein konstruktives Gespräch beleuchtet werden.

weiterlesen
Duzen oder Siezen – Zwischen höflicher Distanz und moderner Duz-Kultur

Duzen oder Siezen – Zwischen höflicher Distanz und moderner Duz-Kultur

Nie war mehr Du als heute. Immer mehr Unternehmen setzen auf den Trend einer stets populärer werdenden Duz-Kultur. Aber kann die vermeintlich neue Lockerheit bei der Ansprache von Kollegen und Kolleginnen überhaupt Bestand haben und funktioniert sie auch branchenübergreifend?

weiterlesen
Selbstführung als Basis für Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg

Selbstführung als Basis für Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg

Selbstführung, auch Self-Leadership genannt, ist ein wichtiger Aspekt für persönlichen Erfolg. Obwohl diese Führungstheorie bereits in den 90er Jahren entwickelt wurde, wird ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung erst jetzt wahrgenommen. Es sind vor allem Führungskräfte, die im Zusammenhang mit der Selbstführung durch ihre Vorbildfunktion und als Teil der Unternehmensphilosophie eine zentrale Rolle einnehmen. Was Selbstführung ist, welchen Nutzen es Ihnen bietet, und wie Sie es trainieren können - wir haben die wichtigsten Facts für Sie zusammengefasst.

weiterlesen
Überforderung im Job: Auslöser, Anzeichen & Hilfemaßnahmen

Überforderung im Job: Auslöser, Anzeichen & Hilfemaßnahmen

Vor Ihnen türmt sich ein scheinbar unüberwindbarer Berg an Aufgaben, während Sie sich nur noch hilflos und gestresst fühlen? Haben Sie das Gefühl, die Arbeitslast einfach nicht mehr bewältigen zu können? Überforderung im Job ist in nahezu allen Berufen und Branchen weit verbreitet und ein durchaus ernstzunehmendes Phänomen.

weiterlesen
Soft Skills: So wichtig sind die "weichen" Kompetenzen

Soft Skills: So wichtig sind die "weichen" Kompetenzen

Soft Skills begegnen Bewerbern in nahezu jeder Stellenbeschreibung und haben laut Karriereexperten einen immer größeren Stellenwert. Diese Eigenschaften, Qualifikationen und persönlichen Fähigkeiten bestimmten neben den sogenannten „Hard Skills“ den beruflichen Erfolg. Bei den Soft Skills geht es also um persönliche, soziale und methodische Kompetenzen. Erfahren Sie hier mehr.

weiterlesen
Lebenslauf - unterschreiben oder nicht?

Lebenslauf - unterschreiben oder nicht?

In einer Bewerbung sagt eine Unterschrift manchmal mehr als tausend Worte, Referenzen und Arbeitszeugnisse. Sie kann etwas von der Persönlichkeit widerspiegeln und oft einen starken Eindruck hinterlassen. Aber ob es auch im Zeitalter von Digitalisierung und Online-Bewerbung immer noch angebracht ist, das Anschreiben und den Lebenslauf zu unterschreiben, erfahren Sie hier.

weiterlesen
Was macht ein Bachelor of Engineering?

Was macht ein Bachelor of Engineering?

Der Bachelor of Engineering kann in insgesamt acht ingenieurswissenschaftlichen und technischen Fächern erworben werden und qualifiziert für ein späteres Masterstudium. Er ist dem Abschluss Diplom-Ingenieur in den technischen Fächern gegenüber gleichwertig. Der Bachelor of Engineering wird an Universtäten, Hochschulen und Fachhochschulen angeboten.

weiterlesen
Gute Besserung: Richtig & stilvoll formulieren

Gute Besserung: Richtig & stilvoll formulieren

„Gute Besserung“ ist ein Ausdruck des persönlichen Mitgefühls und der Anteilnahme. Solche Genesungsworte machen zwar nicht automatisch gesund, doch sie heitern auf, spenden Kraft und machen Mut. Jeder freut sich über gute Wünsche in Zeiten der Krankheit, doch sie richtig zu formulieren will definitiv gelernt sein. Erfahren Sie hier mehr.

weiterlesen
Festanstellung: Was ist ein Normalarbeitsverhältnis?

Festanstellung: Was ist ein Normalarbeitsverhältnis?

Immer wieder wechselnde Arbeitsplätze, fortlaufende kräftezehrende Bewerbungen um einen neuen Job und finanzielle Unsicherheiten können psychisch belasten und einiges an Lebensqualität nehmen. Deswegen ist die klassische Festanstellung auch im 21. Jahrhundert immer noch sehr beliebt und wird von den meisten Arbeitnehmern angestrebt. Zu Recht? Wir klären auf.

weiterlesen
Stressbewältigung: So gelingt sie effektiv im Job

Stressbewältigung: So gelingt sie effektiv im Job

Ein jeder kennt ihn, er taucht im beruflichen sowie im privaten Alltag immer wieder genau dann auf, wenn man ihn nicht gebrauchen kann: Stress. Insbesondere der Arbeitsalltag bietet viele Stressoren, mit denen nicht jeder immer umzugehen weiß. In diesem Artikel geht es darum, wie man Stress erkennt und diesem bestmöglich begegnet.

weiterlesen
Tätigkeitsbeschreibung: Inhalt, Zweck, Muster

Tätigkeitsbeschreibung: Inhalt, Zweck, Muster

Die Tätigkeitsbeschreibung ist im Berufsalltag ein häufig eingesetztes Instrument. Sie begegnet Bewerbern in der Stellenanzeige und auch im Arbeitsvertrag, nämlich als konkrete Arbeitsplatzbeschreibung. Die Tätigkeitsbeschreibung ist jedoch auch von zentraler Bedeutung im Rahmen einer diskreten Bewerbung oder als Ersatz für ein fehlendes Arbeitszeugnis. Erfahren Sie hier mehr.

weiterlesen
Selbstachtung stärken und dadurch Lebensqualität verbessern

Selbstachtung stärken und dadurch Lebensqualität verbessern

Vor sich selbst die gleiche Achtung haben und sich selbst so zu respektieren, wie man es mit nahestehenden Menschen macht, ist essentiell dazu, sein Leben in geregelte Bahnen zu lenken. Diese grundlegende Form der Selbstachtung ist unabdingbar, um seine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Worauf es ankommt und Tipps zur Stärkung der eigenen Selbstachtung finden sich in diesem Text.

weiterlesen
Ambitionen:  Auswirkung auf den beruflichen Erfolg

Ambitionen:  Auswirkung auf den beruflichen Erfolg

Ambitionen gelten als eine der Haupttriebfedern für Menschen, ihre Ziele anzustreben und erfolgreich sein zu wollen. Dabei ist derartiger Ehrgeiz keineswegs angeboren. Somit kann jeder bei den für ihn richtigen Zielen zu einem ambitionierten Menschen werden. Wie Ambitionen sich auswirken, erfährt man in diesem Text.

weiterlesen
Portfolio für die Bewerbung erstellen

Portfolio für die Bewerbung erstellen

In Berufen, in denen Kreativität gefragt ist, ist ein Portfolio ein unverzichtbarer Türöffner. Auch für Bewerber auf einen Studienplatz und in Branchen, in denen selbstständig Objekte erstellt werden, sind sie ein Muss und Entscheidungskriterium für Ihre Bewerbung.

weiterlesen